Posts Tagged ‘Raja Amasheh’
Sturm Box-Promotion auf Expansionskurs
Wenn man den Gerüchten glauben kann, ist Sturm Box-Promotion auf Expansionskurs. Angeblich hat Felix Sturm mit dem münchner TV-Sender SAT 1 einen Vertrag über 10 Veranstaltungen geschlossen. Dabei soll Sturm selber an nur drei bis vier Abenden der Hauptkämpfer sein. Als Boxfan kann man nur froh über diese Nachricht sein. Offensichtlich ist SAT 1 willens, weiter auf Boxen zu setzen.
Gleichzeitig dürfte Sturm nun auf der Suche nach Boxern sein, die entweder schon Hauptkämpfer sind oder in kurzer Zeit zu Hauptkämpfern für diese Veranstaltungen werden können. Im Moment wären meine Empfehlungen: Markus Tomala (9 Kämpfe, 7 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen), Michael Wallisch (8 Kämpfe, 8 Siege, 5 durch KO) und Erkan Teper (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) im Schwergewicht, Henry Weber (15 Kämpfe, 14 Siege, 3 durch KO, 1 Niederlage) im Super Mittelgewicht, Gabor Veto (27 Kämpfe, 27 Siege, 21 durch KO), Robert Tlatlik (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) und Timo Schwarzkopf (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO) im Weltergewicht, Raja Amasheh (13 Kämpfe, 12 Siege, 3 durch KO, 1 Unentschieden) im Fliegengewicht und Özlem Sahin (14 Kämpfe, 13 Siege, 4 durch KO, 1 Unentschieden), die Interims Weltmeisterin in Junior Fliegengewicht nach Version WIBF.
Vermutlich könnte man diese Liste noch erweitern. Diese Damen und Herren sind aber die ersten, die mir einfielen. Wenn Felix Sturm also wirklich will, so hat er eine große Auswahl an möglichen Mitstreitern fürs Boxen bei SAT 1.
© Uwe Betker
Jahresrückblick 2011 – She’s A Rainbow: Frauenboxen
Obwohl im deutschen Fernsehen kein Frauenboxen zu sehen ist, – wenn man einmal von den Ausschnitten absieht, die die ARD manchmal zeigt – ist das Frauenboxen nicht tot. Im Gegenteil, bei den boxenden Frauen gibt es relativ viele, die das Zeug dazu haben, Weltklasseboxerinnen zu werden, bzw. die schon weltklasse sind. Da aber die weibliche Form des Profiboxens gründlich durch die Möchtegernnachfolgerinnen von Regina Halmich diskreditiert wurde, gibt es keinen deutschen TV-Sender, der noch den Mut hätte, Frauenboxen zu zeigen.
Daher müssen Boxerinnen schon sehr überzeugend sein, um Trainer zu finden, die sich darauf einlassen, mit ihnen zu arbeiten. Geld ist mit ihnen jedenfalls zurzeit nicht zu verdienen. Einer der überzeugt wurde, ist Manni Faber in Krefeld. Er ging 2011 mit der Leichtgewichtlerin Derya Saki (1 Kampf, 1 Sieg, 1 KO) an den Start. Saki sah in ihrem ersten Kampf so beeindruckend aus, dass sie eindeutig zu den großen Talenten zu rechen ist.
In Dortmund arbeitet Thorsten Brück mit Goda Dailydait (6 Kämpfe, 6 Siege, 2 durch KO). Dailydait, eine technisch gut ausgebildete Boxerin, ist wohl die beste deutsche Federgewichtlerin. Damit hat sie dann allerdings auch die damit verbundenen Probleme: Wie bekommt man Kämpfe und wer soll sie bezahlen?
Von Karlsruhe aus versucht Dominik Junge mit Raja Amasheh (13 Kämpfe, 12 Siege, 3 durch KO, 1 Unentschieden) die Weltspitze im Fliegengewicht anzugreifen. Gerade weil Amasheh 2011 inkonsistente Leistungen zeigte – sie hat neben Arbeit und Boxen auch noch ihren Master gemacht – ist zu erwarten, dass sie bald einen gewaltigen Leistungssprung machen wird und die anderen im Fliegengewicht boxenden Deutschen (Syuzanna Kentikyan und Nadia Raoui) herausfordern wird.
Wenn das Boxen gerecht und fair wäre und eben nicht so, wie es nun mal ist, wäre Nadia Raoui (15 Kämpfe, 13 Siege, 3 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) schon Weltmeisterin der WBA und WBO. So aber gaben die zwei deutschen Punktrichter des Bundes Deutscher Berufsboxer (BDB), Werner Kasimir und Frank-Michael Maaß, ihr nicht den Sieg im Kampf gegen Syuzanna Kentikyan (24.04.2010), obwohl nahezu alle Beobachter sie klar haben gewinnen sehen. Nun versucht sie weiter von Herne aus, zusammen mit ihren Trainern Dirk Kiekhäfer und Dr. Andreas Künkler, Weltmeisterin zu werden.
Syuzanna, genannt Susianna, Kentikian (30 Kämpfe, 29 Siege, 16 durch KO) darf sich immer noch Weltmeisterin der WBA und WBO im Fliegengewicht nennen. Sie gehört zu der Generation von Boxerinnen, die von ihrem Veranstalter Universum Box-Promotion als Nachfolgerin von Regina Halmich präsentiert wurden. Ihr umstrittener Sieg über Nadia Raoui und ihr No Contests über Arely Mucino (17.07.2010) gehören zu den Kämpfen, die das Frauenboxen wohl nachhaltig beschädigt haben. Ihre sportlichen „Leistungen“ und ihr kurzzeitiges Werben für ein Süßwarenprodukt, das im Verhältnis mehr Fett und Zucker beinhaltet als z. B. eine Sahnetorte, haben der selbsternannten „Killer Queen“ den Spottnamen „Milch-Schnitte“ eingetragen. Mittlerweile boxt sie zusammen mit anderen Boxerinnen für Ulf Steinforth und sein SES Sports Events. Sie wird betreut von Magomed Schaburow.
Mario Guedes aus Aachen trainiert Jessica Balogun (23 Kämpfe, 22 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage), eine der besten Weltergewichtlerinnen der Welt. Damit wäre sie die logische und zwangsläufige Wahl als Gegnerin für die norwegische Boxerin Cecilia Braekhus (19 Kämpfe, 19 Siege, 5 durch KO), die für Sauerland Event boxt. Es ist aber zu befürchten, dass Balogun, weil sie eben so gut ist, erst dann ihre Chance bekommt, wenn keine billigeren und leichteren Gegnerinnen mehr in der Rangliste zu finden sind.
Die für mich beste und attraktivste Boxerin ist die Interims Weltmeisterin der WIBF im Junior Fliegengewicht, Özlem Sahin (14 Kämpfe, 13 Siege, 4 durch KO, 1 Unentschieden). Die natürliche Minimumgewichtlerin, die von Conny Mittermeier in Stuttgart trainiert wird, boxte zuletzt auf den Veranstaltungen von Arena Boxpromotion. Offensichtlich hat sie aber keinen Vertrag mit dem Veranstalter Ahmet Öner. Obwohl die deutschen und türkischen Medien ungewöhnlich stark und positiv auf sie reagieren und sie immer wieder Gegenstand der Berichterstattung ist, hat sich noch kein TV-Sender gefunden, der den Mut hätte, ihre Kämpfe zu übertragen. Es scheint mir auch, als ob Arena Boxpromotion kein Konzept hätte, was sie mit Sahin machen wollen.
Trotz allem – das Frauenboxen lebt.
© Uwe Betker
Boxen im Ballsaal
Der Ballsaal des Intercontinental Hotel auf der Königsallee in Düsseldorf war der Austragungsort für vier Profiboxkämpfe, die sozusagen das Restprogramm von der Klitschko- Mormeck-Show darstellten.
Als erstes stiegen zwei Frauen in den Ring, Raja Amasheh (13 Kämpfe, 12 Siege, 3 durch KO, 1 Unentschieden) und Julija Cvetkova (10 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 7 Niederlagen, 1 durch KO). Der Kampf der beiden Fliegengewichtlerinnen, der ursprünglich auf sechs Runden angesetzt war, dann aber nur als Vierrunder ausgetragen wurde, wurde für einen großen Teil des Publikums überschattet durch die Handlungen der Ecke, der lettischen Ecke. Man konnte schlicht die wohl inkompetenteste Ecke des Jahres bewundern. Der Mundschutz von Cvetkova saß so schlecht, dass die Enden sich durch die Wangen abzeichneten. Dann musste der Kampf unterbrochen werden, weil eine Halskette nicht abgelegt worden war. Die nach der Urteilsverkündung zu sehenden Bandagen sahen grotesk aus. Der Kampf der Trainerin mit dem Hocker hatte schon etwas Slapstickhaftes. Sie schaffte es einfach nicht, den Hocker in und aus dem Ring zu bekommen. Zum Höhepunkt dieses Treibens gab sie ihrer Boxerin dann den Hocker über das oberste Ringseil an, und Cvetkova nahm diesen mit ihren Boxhandschuhen an und stellte ihn auf den Boden. Die Karlsruherin Ameshah gewann durch eine sehr solide Leistung einstimmig und verdient nach Punkten.
Der zweite Kampf des Abends war ein Titelkampf (IBO Intercontinental) im Cruisergewicht. Isa Akberbayev (9 Kämpfe, 9 Siege, 6 durch KO) traf auf Armin Dollinger (24 Kämpfe, 21 Siege, 8 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO). Von der ersten Sekunde an war klar, dass der Kasache Akberbayev der bessere Boxer war. Sein präziser und schneller Jab bestimmte über weite Strecken den Kampf. Dollinger suchte über Körperhaken zum Erfolg zu kommen. Zum Ende der zweiten Runde musste er nach einer Rechten zum Kinn runter und wurde angezählt. Akberbayev, ganz siegessicher, fing an, Faxen zu machen, was Dollinger genug Zeit gab, um sich zu erholen. Dollinger konnte sogar mit dem Gong noch einen harten rechten Kopfhaken ins Ziel bringen.
Auch im dritten Durchgang zeigte Akberbayev seine Fähigkeiten als Showman. Jedoch traf er auch mit einem rechten Schwinger das Ohr von Dollinger, der dessen Ohrläppchen platzen ließ. Die Wunde blutete so stark, dass auf Anraten des Ringarztes der Ringrichter den Kampf abbrach.
Der vorletzte Kampf fand im Mittelgewicht statt. Die beiden ungeschlagen Vladimir Schipizin (6 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO, 1 Unentschieden) und Toni Camin (8 Kämpfe, t6 Siege, 4 durch KO, 2 Unentschieden) trafen aufeinander. In der ersten Runde etablierte sich ein Muster an Kampfverlauf, das bis zum Ende des hart und zäh geführten Kampfes gleich blieb. Der etwas kleinere Camin schob sich hinter seiner Doppeldeckung an den Gegner heran, bearbeitete den Körper seines Gegenübers, um dann wenn sich eine Lücke bot, Haken zum Kopf zu schlagen. Schipizin versuchte seinen Gegner auf Distanz zu halten, lang zu boxen und Schlagabtäusche an den Ringseilen zu suchen. Ich hatte zwar Camin auf meinem Punktzettel vorne, aber die Punktrichter sahen den Kampf einstimmig als Unentschieden, womit wohl alle Beteiligen gut leben können.
Die WBA Weltmeisterschaft im Mittelgewicht zwischen Gennady Golovkin (22 Kämpfe, 22 Siege, 19 durch KO) und Lajuan Simon (30 Kämpfe, 23 Siege, 12 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) dauerte nur 137 Sekunden. Der Titelverteidiger Golovkin zeigte ein Boxen von unglaublicher Präzision und Schnelligkeit. Simon, der ja auch kein Schlechter ist, konnte nur eine halbe Aktion für sich verbuchen. Ein linker, aus der Schulter geschlagener Haken fällte Simon und beendete den Kampf. Simon war noch nie zuvor KO gegangen – noch 2009 war er mit Arthur Abraham und Sebastian Sylvester über die Runden gegangen. Golovkin demonstrierte eindrucksvoll, warum Universum Box-Promotion ihn nie gegen Felix Sturm boxen ließ.
Bedauerlich ist nur, dass so wenige Zuschauer den Weg in das Luxushotel gefunden hatten. Der wohl 500 Zuschauer fassende Saal, war kaum zur Hälfte gefüllt.
© Uwe Betker