Posts Tagged ‘Rettungssanitäter’
Gastbeitrag: Von Pflichtaufgaben und leichten Sparringsrunden
Pflichtaufgaben und leichte Sparringsrunden – auf diese kurzen Nenner lässt sich der Kampfnachmittag am 20.02.2021 im Wuppertaler Red Panther Kampfpalast zusammenfassen. Doch der Reihe nach.
Gleich im ersten Kampf, eine Mittelgewichtsbegegnung, wurde Markc Lambertz seiner Favoritenrolle gerecht. Bereits in der dritten von acht Runden gegen Mirko Sikora beendete er das Gefecht standesgemäß – aber auch zu früh. Mit einer krachenden Rechten an die Schläfe schickte er seinen 23-jährigen Kontrahenten ins vorzeitige Wochenende. Dabei war von der ersten Runde an deutlich zu sehen, dass der Kölner Mirko Sikora chancenlos nach Wuppertal gereist war. Bereits von der ersten Sekunde an dominierte Lambertz seinen Gegenüber nach belieben. Er war beweglicher, rouchierte und veränderte stetig seine Position im Ring. Sikora, hüftsteif und mit einem hochgereckten Kinn, das für Lambertz wie ein Fadenkreuz wirken durfte, kam zu keiner zwingenden Aktion und unterforderte Marc Lambertz auf ganzer Linie. So entwickelte sich eher eine Trainingseinheit statt eines ernstzunehmenden Boxkampfes, in der Lampertz jede Anweisung seines Trainers Rüdiger May umsetzte. Bis vielleicht eine nicht: sich nämlich Zeit zu lassen.
So kam es, wie es kommen musste. Nach der Ringpause zur dritten Runde erhöhte Lambertz den Druck auf seinen Gegner. Nach rund zwei Minuten erodierte Sikora. Er konnte schlicht dem Druck nicht standhalten. Schlag um Schlag prasselten in einer Kombination von Geraden und Haken Stöße auf ihn ein, wobei einer den Körper sehr schmerzhaft traf. Der gebürtige Wipperfürther wurde vom GBA Ringrichter Arno Pockrandt angezählt. Sofort nach Freigabe des Kampfes setzte dann eine Schlaghand an die Stirn Sikoras dem Kampf ein vorzeitiges K.o.-Ende. Sikora wollte sich wohl so früh nicht aus dem Kampf verabschieden, doch die Gesundheit des Sportlers hat Vorrang.
Wie auch im zweiten Kampf des Tages, den auf sechs Runden angesetzten Vergleich zwischen Martin Houben und Ismail Altintas im Halbschwergewicht. Auch hier ungleiche Kräfteverhältnisse, auch hier zwei faire Sportler, die boxen wollten, und auch hier entschied die Gesundheit des Sportlers über das Adrenalin des Kämpfers. In der Ringpause zur fünften Runde wurde der Kampf in Abstimmung von Arzt, Ringrichter und Betreuer beendet. Zu schwer waren die Treffer und der Verdacht auf eine gebrochene Nase ließen keine Alternative zu und bescherten Houben mit seinem neunten Sieg im zehnten Kampf. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Altintas seinem Kontrahenten einen mutigen, wenn auch chancenlosen Kampf geliefert, in dem er schwere Kopftreffer hinnehmen musste, die letztlich zum Abbruch des Kampfes führten.
Verwunderlich war dies nicht. Der 27-jährige Houben boxte überlegt und überlegen. Für ihn schien dieser Kampf eher in die Sparte Sparring unter Wettkampfbedingungen zu laufen, denn er packte einige Technik-Einheiten in dem Kampf. Ausgehend von seiner größeren Reichweite konzentrierte er sich in der ersten Runde auf die Beinarbeit. Er bewegte sich viel und hielt seinen rund zehn Zentimeter kleineren Gegenüber auf Distanz. Seine Angriffe bereitete Houben vorwiegend mit einer Führhand-Geraden vor, die er mit einem Haken zum gegnerischen Körper abschloß. Zu häufig landete diese jedoch auf der Deckung und entfaltete deshalb weniger Wirkung, als seine harten Geraden an den Kopf des 32-jährigen Kölners Altintas.
Dieses Gesamtbild setzte sich auch in den weiteren Runden fort. Houben boxte ungefährdet und Altintas stemmte sich zeitweise mit seinem hinteren Fuss in dem Ringboden wie ein Sprinter in einem Startblock, um die harten Stöße Houbens zu entschärfen.
Nur einmal – in Runde zwei – wurde dieses überlegene Gesamtbild durch eine sehenswerte Aktion Altintas, der mit einer von außen kommenden Schlaghand als Haken, super eingedreht, Houben am Kopf trifft. Allerdings wurde die Aktion wegen angeblicher Innenhand vom Ringrichter zurückgepfiffen. Schade.
Die beiden weiteren Kämpfe des Nachmittags waren kaum der Rede wert. Besonders der dritte Vergleich zwischen Orhan Guelsen (mit 16 Jahren jüngster Profi), der haushoch überlegen war, und Idress Schenwary war keine Werbung für den Profiboxsport. Dieses Aufeinandertreffen sollte eher als Grundlage für eine Diskussion um die Kampffähigkeit und die sportliche Kompetenz einiger Sportler dienen, bevor sie ins Quadrat treten dürfen. Wobei gilt: Jeder, der in den Ring steigt, verdient Respekt. Doch nicht jeder hat dort auch etwas zu suchen.
Mit größeren Erwartungen startete der Wuppertaler Lokalmatador Marco Martini ein Comeback. Nach dreijähriger Abstinenz endete dieses jedoch bereits in der zweiten Runde. Mit einem Leberhaken schickte er seinen Gerner Dogan Kurnaz auf die Bretter.
Noch ein Zusatz: Es fühlt sich falsch an, wenn mehr Rettungssanitäter im Raum sind als Sportler und Betreuer. © Manfred Fammler
Tolles Boxen in Plettenberg
Mit einem Paukenschlag wurde die Stadt Plettenberg in NRW auf die Landkarte des Profiboxens gesetzt. Christoph Jan Jaszczuk (First Punch Boxpromotion) stellte am 05.11.2016 eine großartige Veranstaltung auf die Beine, die wohl alle bisherigen Veranstaltungsdebüts in den Schatten stellt. Es gab in der Volksbank Arena acht Profiboxkämpfe zu sehen.
Vorwegnehmen möchte ich: Kein Kampf endete durch Aufgabe oder durch eine geschauspielerte Aufgabe. Alle Begegnungen waren gut und ihr Ausgang wirklich umkämpft.
Im ersten Kampf des Abends trafen Javad Sadeghi (6 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO) und Dennis Kurd (4 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 2 Niederlagen) im Mittelgewicht aufeinander. Javad zeigte eine gute Deckungsarbeit und nahm von Anfang an die Ringmitte ein. Er versuchte, über rechte Körperhaken und linke Kopfhaken zu punkten. Kurd, in der Rechtsauslage boxend, konterte. Insgesamt gab es in der ersten Runde jedoch nur wenige Aktionen, zu gut sahen beide die Aktionen ihres Gegners voraus. In der zweiten Runde erhöhte Javad den Druck. Er stellte Kurd mehrfach an den Seilen und kam mit Körperhaken durch. Jedoch musste er auch Konter, linke Kopfhaken, nehmen. Ab der dritten Runde fing Javad immer häufiger seine Kombinationen mit einer rechten Graden zum Kopf an, ein Konzept, das aufging. Kurd musste mehr nehmen. Einmal trieb ihn Javad quer durch den Ring. Auch in der folgenden Runde nahm Kurd wieder mehr. Ein ums andere Mal wurde er gestellt. Dann wurde ihm vom BDB Ringrichter noch ein Punkt abgezogen für wiederholtes Innenhandschlagen. In den letzten beiden Runden wurden beide Kontrahenten zusehends müder. Javad konnte den Druck nicht aufrechterhalten und Kurd versuchte über die Runden zu kommen, was ihm auch gelang. Am Ende des Sechsrunders stand ein einstimmiger Punktsieg für Javad Sadeghi.
Anschließend stiegen im Mittelgewicht zwei Debütanten in den Ring, Rafael Lesniak und Ahmet Ali. Ali boxte mit hängender Deckung und verließ sich auf seinen Reichweitenvorteil, seine guten Meidbewegungen und seine Beine. Lesniak kam einfach nicht an seinen Gegner heran. Er versuchte es zwar unermüdlich, doch immer wieder wurde er abgekontert. Nur selten hatte er seine Momente und konnte Treffer setzen. Ali tanzte, punktete, wenn er lang boxte und konterte. Den Abtausch in der Halbdistanz konnte er fast immer durch Klammern verhindern. Die erste Hälfte der vierten Runde war eine muntere Keilerei. Der Rest des Kampfes verlief wie der Anfang. Am Ende stand ein einstimmiger und klarer Punktsieg für Ahmet Ali.
Die Gegner im nachfolgenden Kampf hatten beide bisher zehn Profikämpfe bestritten, John Rene (11 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO, 2 Unentschieden) und Dominik Tietz (11 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 5 Niederlagen 3 durch KO). Der Kampf fand im Mittelegewicht statt. Den ersten Durchgang begannen beide Boxer verhalten. Tietz machte ein wenig mehr, dafür traf Rene häufiger. Rene boxte sehr abgeklärt und ruhig. Er überhastete nicht und warte darauf, dass sich Chancen ergeben würden. Die erste kam dann auch Ende der zweiten Runde. Ein rechter Körperhaken schickte Tietz auf die Bretter. Rene arbeitete ruhig weiter. Tietz machte zu wenig, um sich seinen Gegner vom Hals zu halten. Machte er einmal mehr, so hatte er auch seine Momente. Der Kampf war aber fest in der Hand von Rene. In der fünften Runde lief Tietz in einen linken Körperhaken hinein, der ihm buchstäblich die Beine wegriss und ihn hart auf dem Boden aufschlagen ließ. Der Ringrichter winkte den Kampf sofort ab. Tietz lag noch eine ganze Weile auf dem Boden, bevor er wieder aufstehen konnte. Sieger durch KO in Runde 5, nach 2:00 Minuten: John Rene.
Zwischendurch ein paar Worte zum Kampfgericht des Bundes Deutscher Berufsboxer. Die Punktrichter werteten durch die Bank weg gut und sie scheuten sich auch nicht, einen „Heimboxer“ nach Punkten verlieren zu lassen. Besonderns bemerkenswert war die Leistung der Ringrichters Goran Filipovic. Er agierte umsichtig und sehr souverän.
Es folgte ein Kampf im Schwergewicht. Der spät berufene aber sich schnell entwickelnde Patrick Korte (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO) traf auf Kamil Kulczyk (3 Kämpfe, 1 Sieg, 2 Niederlage, 1 durch KO). Korte zeigte erneut, dass er sich von Kampf zu Kampf technisch verbessert. Er boxte ruhig und baute seinen Kampf auf. Er dominierte. Kulczyk versuchte sich mit Schwingern Respekt zu verschaffen, was ihm aber nur sehr bedingt gelang, denn sie trafen nur die Deckung von Korte. Zum Ende des Kampfes hin versuchte Korte dann, seinen Gegner mit Rechten zum Körper und einer Linken zum Kopf zu knacken, aber Kulczyk erreichte des Schlussgong nach der vierten Runde: Einstimmiger Punktsieger: Patrick Korte.
Auch der nächste Kampf ging über die Distanz. Nur, hier waren sechs Runden angesetzt. Im Super Leichtgewicht trafen Andreas Maier (5 Kämpfe 5 Siege, 4 durch KO) und Marcin Ficner (20 Kämpfe, 2 Siege, 14 Niederlagen, 5 durch KO, 4 Unentschieden) aufeinander. Es war das Kräftemessen zweier Techniker. Maier dominierte den Kampf mit seinem schönen Jab. Mit fortschreitendem Kampfverlauf ging er immer häufiger mit seiner Rechten zu Körper und Kopf. Trotz seiner Dominanz musste er aber auch die ein oder andere Linke nehmen. In der vierten Runde sah es so aus, als könnte Maier vorzeitig siegen. Er kam mehrfach hart durch und schien Ficner beeindruckt zu haben. Dabei blieb es dann aber. Maier dominierte, konnte aber nicht vorzeitig gewinnen. Am Ende des technisch sehr sauberen Sechsrunders stand ein einstimmiger und klarer Punktsieg für Andreas Maier.
Die nachfolgende Super Mittelgewichtsbegegnung, die über sechs Runden ging, zwischen Pas Fontanet (4 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 1 Niederlage) und Aro Schwartz (14 Kämpfe, 12 Siege, 9 durch KO, 2 Niederlagen) war eine Ringschlacht. Schwarz schlug schöne Eins-Zwei-Kombinationen und schöne Kopfhaken. Fontanet schlug weniger, dafür aber sehr harte Schläge. In der zweiten Runde erhöhte Schwarz den Druck. Er schlug und traf nun mehr. Von nun an wurde der Kampf Runde für Runde härter und verbissener geführt. Es kam immer häufiger zum Schlagabtausch. Fontanet schlug mehr, traf aber häufig nur die Deckung. Zu Beginn der sechsten Runde öffnete sich dann ein Cut am linken Auge von Fontanet und es entbrannte ein brutales Kräftemessen. Beide Boxer suchten den KO. Buchstäblich mit dem Schlussgong wurde Fontanet, durch eine Rechte zum Kopf, zu Boden geschickt. Einstimmiger Punktsieger: Aro Schwarz.
In der folgenden Halbschwergwichtsbegegnung boxten David Saric (9 Kämpfe, 9 Siege, 8 durch KO) und Przemyslaw Binienda (9 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO, 7 Niederlagen, 3 durch KO) gegeneinander. Am Anfang des Kampfs zeigte Ringrichters Filipovic eine beeindruckende akrobatische Einlage: Er kam ins Stolpern, fiel nach hinten auf den Rücken, rollte sich ab und kam wieder auf die Füße, um weiterzumachen. Er erhielt dafür auch den gebührenden Szenenapplaus. – Aber zurück zum Boxkampf. Saric boxte lang und er schlug hart. Ende der ersten Runde stellte er Binienda in den Seilen und deckte ihn mit Schlägen ein, so dass dieser sich Nasenbluten zuzog. In der zweiten Runde versuchte Saric dann, den vorzeitigen Sieg zu erzwingen. Das gelang ihm aber nicht. Binienda wollte nur noch über die Runden zu kommen. In der dritten Runde wurde ihm ein Punkt abgezogen, nachdem er sich zum wiederholten Mal nicht lösen wollte nach dem „Stepp back“. Außerdem gesellte sich eine Schwellung unter dem linken Auge zu seinem Nasenbluten. In der fünften Runde bekam dann auch Saric einen Punkt abgezogen, nachdem er wiederholt versucht hatte, seinen Gegner auf den Boden zu drücken. In der sechsten Runde versuchte er noch mal, den KO zu erzwingen. Zwar brachte er Binienda, der viele harte Treffer nehmen musste, in Bedrängnis, aber der KO blieb aus. Einstimmiger Punktsieger David Saric.
Der Hauptkampf des Abends ging um die GBU Europameisterschaft im Super Federgewicht. Es trafen die beiden ungeschlagenen Federgewichtler Marek Jedrzejewski (11 Kämpfe, 11 Siege, 10 durch KO) und Manuel Buchheit (9 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO). Jedrzejewski nutzte von der ersten Sekunde an seinen Reichweitenvorteil. Er schlug schnelle, präzise Führhände und machte es Buchheit sehr schwer. Dieser versuchte sich, hinter seiner guten Doppeldeckung verschanzt, an den Gegner heranzuschieben und mit Haken und Schwingern zum Erfolg zu kommen. Die erste Runde verlief für ihn auch gut. Denn am Ende der Runde öffnete er einen Cut unter der rechten Braue von Jedrzejewski. Von nun an stand der Kampf unter der Frage, ob Jedrzejewski sein rechtes Augen würde schützen können. Diese Frage stellte sich nach der dritten Runde dann aber nicht mehr. Jedrzejewski hatte den Kampf, trotz seines Handicaps, im Griff. Buchheit kam einfach nicht mehr an ihn ran. Und Buchheit nahm. Immer weiter versuchte er, an seinen Gegner heranzukommen, und dabei kassierte er Schlag um Schlag. Zunächst gelang es ihm noch, die meisten mit seiner Doppeldeckung zu blocken. Aber mit zunehmender Dauer des Kampfes ermüdete er und nahm dann doch immer mehr. In der elften Runde nahm er vier Volltreffer zum Kopf hintereinander. Und dann passierte das, was keiner sehen will. Jedrzejewski stellte Buchheit an den Seilen und deckte ihn mit Links-rechts-Kombinationen zum Kopf ein. Und sie trafen. Sie trafen auch dann noch, als Buchheit schon KO war, aber noch stand; schließlich stürzte er dann durch die Seile auf den Tisch der Offiziellen. Wenn ich es richtig gesehen habe, schlug er, schon bewusstlos, mit dem Kopf gegen die Glocke. Minutenlang lag Buchheit regungslos im Ring. Die Ringärztin war sofort bei ihm und die Rettungssanitäter nur Sekunden danach. Buchheit wurde mit einer Trage aus dem Ring ins Krankenhaus geschafft. Sieger durch KO nach 50 Sekunden der Runde 12: Marek Jedrzejewski.
Als Fazit bleibt festzuhalten: Das Debüt, das Christoph Jan Jaszczuk mit First Punch Boxpromotion in Plettenberg gegeben hat, setzte Standards. Für mich ist diese Veranstaltug ein heißer Anwärter auf den Titel „Veranstaltung des Jahres“. Die Halle war schön, das Matchmaking war gut, die Kämpfe waren gut. Die Showeinlage, eine Rock and Roll Nummer, war ansehnlich, ebenso die Nummerngirls. Dies erwähne ich auf den ausdrücklichen Wunsch mehrerer photographierender Kollegen. First Punch Boxpromotion hat sich die Latte extrem hoch gelegt. Von der zweiten Veranstaltung erwartet man schließlich immer noch mal mehr als von der ersten. Ich bin schon sehr gespannt auf die nächste Show von First Punch Boxpromotion.
© Uwe Betker
Freitagnacht in der Diskothek: 10 Profiboxkämpfe incl. einer dicken Überraschung und einer Beinahetragödie
Nun bin ich schon zum zweiten Mal nach Essen gefahren, um dort in die Diskothek Essence zu gehen. Nicht die Musik und die Go-Go-Tänzerinnen lockten mich, die dort immer zu finden sind, sondern 10 Profiboxkämpfe der zweiten M.A.S. Fight Night. Wie sonst auch bei einer richtigen Nacht in einer Diskothek, wurde der Abend mit zunehmender Dauer immer heißer und interessanter – sogar richtig dramatisch.
Es begann mit einem Amateurkampf, sozusagen als Aufwärmer. Es folgten vier Profikämpfe, die alle sehr kurzrundig waren. Im ersten von ihnen trafen im Halbweltergewicht Rotjar Bilgetekin und Mahir Celik aufeinander. Die Begegnung wirkte etwas seltsam. Bilgetekin begann verhalten, um nicht zu sagen passiv. Celik, der aufgrund seines Alters eigentlich der erfahrenere Mann hätte sein sollen, war aktiver und startete immer wieder kleinere Aktionen, die aber keine Wirkung erzielten. Dann plötzlich wurde Bilgetekin aktiver. Er traf mit einem Körperhaken und sein Gegenüber ging zu Boden. Er kam dann zwar wieder hoch, aber bereits die nächste Aktion zwang ihn wieder zu Boden. Der Ringrichter hatte genug gesehen und brach den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 2:16 Minuten: Rotjar Bilgetekin.
Der folgende Kampf war nur unerheblich länger. Im Mittelgewicht traten Kasimir Gashi und Azad Dogan gegeneinander an. Gashi der aufreizend lässig ohne Deckung boxte, studierte seinen Gegner am Anfang in Ruhe. Er wirkte sehr überlegen und abgeklärt. Dogan suchte sein Heil in Überfällen, die Gashi locker auspendelte. Dann, ohne Vorbereitung, schlug Gashi eine wunderschöne Rechte zur Schläfe, die Dogan dann auch fällte. Dogan wurde mit dem Rücken auf dem Boden liegend ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1, nach 2:29 Minuten: Kasimir Gashi.
Hiernach kam ein kleiner Showact mit Sprechgesang und dann der Auftritt von Granit Shala (6 Kämpfe, 6 Siege, 6 durch KO). Das passte, denn Shala ist ein Boxer, der seinen Fans eine Show bietet. Allein schon sein Einmarsch ist immer sehenswert. Er traf im Leichtgewicht auf Yilmaz Carder. Shala deckte seinen Gegner von Anfang an mit Schlagkombinationen ein. Immer wieder ging er zum Körper, um die Deckung herunter zu ziehen. Dann stellte er Carder in dessen Ecke und ließ ihn nicht mehr heraus. Ein rechter Kopfhaken zwang Carder zu Boden. Er kam nicht mehr rechtzeitig hoch und wurde ausgezählt. KO Sieg in Runde 1, nach 1:21 Minuten: Granit Shala.
Der vierte Kampf war der kürzeste des Abends. Der Super Mittelgewichtler René Oeffner (3 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO)traf auf Pierre Kerstan (6 Kämpfe, 6 Niederlagen, 5 durch KO). Oeffner erzielte bereits mit seiner ersten Aktion Wirkung. Eine linke Grade zum Kopf, dann eine linke Grade zum Körper, die nächste linke Grade zum Kopf – und das war auch schon das Ende des Kampfes. Die folgenden zwei, drei Haken zum Kopf des Torkelnden waren dann nur noch Makulatur. Kerstan ging zu Boden und wurde ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1, nach 38 Sekunden René Oeffner.
Dann folgte der einzige Frauboxkampf des Abends. Im Leichtgewicht standen sich Beke Bas, die ihr Profidebüt gab, und Cagla Acar (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 1 durch KO) gegenüber. Um es gleich vorweg zu sagen, der Kampf den beiden Frauen war, in meinen Augen, regelrecht eine Werbung fürs Frauenboxen. Bas, die kleiner ist als ihre Gegnerin, war die aggressivere Boxerin. Sie ging vier Runden nach vorne. Acar, die vom Kickboxen kommt, hielt dagegen. Immer wieder kam es zum Schlagabtausch, wobei meist Bas die Oberhand behielt. Aber sie musste auch einige Schläge einstecken, weil Acar bis zur letzten Sekunde mitkämpfte. Punktsiegerin nach 4 Runden: Beke Bas.
Im nächsten Kampf traten Super Mittelgewicht David Sardic (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO)und Cemal Gülsen (3 Kämpfe, 1 Sieg, 2 Niederlagen, 2 durch KO) gegeneinander an. Sardic, der größere von beiden, boxte schön lang. Gülsen suchte den Erfolg mit Schwingern zu erzwingen, die aber ihr Ziel nicht fanden. Sardic verteilte seine Schläge gut. In der zweiten Runde deckte Sardic seinen Gegner mit Körperhaken ein, die ihn zweimal zu Boden zwangen. Der Trainer warf das Handtuch, um seinen Schützling vor Schlimmerem zu bewahren. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 40 Sekunden: David Sardic.
Mohamed Bekdasch (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO)bestritt seinen zweiten Profikampf. Er trat im Cruisergewicht gegen den schlaksigen Timur Octatürk an. Bekdasch dominierte die erste Runde mit seinen Graden, die er durch die Mitte zum Kopf schlug. Jedoch war er nach diesen Aktionen offen und nahm deshalb auch immer wieder die Konter von Octatürk. Bekdasch erhöhte in der folgenden Runde den Druck. Er kam mit zwei Körperhaken durch, die seinen Gegner in Schwierigkeiten brachten. Bekdasch setzte nach und drängte ihn an die Seile. Octatürk versuchte auszuweichen, fand sich aber nur in der neutralen Ecke wieder wo ihn Bekdasch nicht mehr herausließ. Nachdem Octatürk dort geschätzte zwei dutzend Schläge genommen hatte, während er selber keinen einzigen Schlag versucht hatte, nahm der Ringrichter ihn aus dem Kampf. Octatürk und seine Ecke beschwerten sich dann über diese Entscheidung, aber sie war absolut regelkonform und daher korrekt. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:59 Minuten: Mohamed Bekdasch.
Der folgende achte Kampf, sollte einer der Höhepunkte des Abends werden. In ihm trafen Nawid Hakimsadeh (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO)und Ziya Koklap, der sein Profidebüt gab, aufeinander. Was auf dem Papier wie eine einfache Sache für Hakimsadeh aussah, entwickelte sich zu einer geradezu epischen Ringschlacht. Was die beiden Krieger, denn es war ein Krieg, den die beiden ausfochten, zeigten, war einer der besten Vierrunder, die ich je gesehen habe.
Von der ersten bis zur letzten Sekunde suchte Hakimsadeh den KO-Erfolg. Er griff seinen Gegner nahezu ununterbrochen an. Der aber fightetet mit. Hakimsadeh war der klar bessere Boxer, aber er ging immer und immer wieder relativ offen in den Schlagabtausch. Zwar behielt er dabei so gut wie immer die Oberhand, aber er musste auch viele sehr harte Kopftreffer nehmen, die ihr Ziel durch die Deckung von Hakimsadeh fanden. In der dritten Runde wurde ihm ein Punkt abgezogen, weil er seit der zweiten Runde viermal seinen Mundschutz verloren hatte. Der unglaublich intensiv geführte Kampf endete mit einem klaren und eindeutigen Punktsieg für Nawid Hakimsadeh.
Nach dem Kampf verzögerte sich dann der Fortgang der Veranstaltung. Hakimsadeh war in seiner Kabine zusammengebrochen. Es wurde kolportiert, er habe hyperventiliert. Andere behaupteten, er habe gekrampft. Die am Ring sitzenden Rettungssanitäter, die sofort reagierten, schafften ihn jedenfalls mit dem vor der Halle stehenden Krankenwagen in ein Krankenhaus. Hakimsadehs Trainer Youssef Ramadan teilte später via Facebook mit, es ginge ihm inzwischen besser. Hakimsadeh ist wohl noch immer im Krankenhaus. Für seinen großartigen Kampf zahlt er einen hohen Preis. Wir können nur hoffen, dass Hakimsadeh vollständig genesen wird.
Im vorletzte Kampf des Abends maßen im Super Mittelgewicht Tiran Metz alias Tiran Mkrtschjan (16 Kämpfe, 11 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 4 Unentschieden)und Moris Markowitsch (3 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 2 Niederlagen, 1 Unentschieden) ihre Kräfte. Der Kampf ging über die angesetzten vier Runden und war relativ knapp. Metz war zwar der bessere Boxer, aber Markowitsch hatte auch seine Momente. Er bekam in der zweiten Runde einen Cut im Haaransatz, der aber den Kampfverlauf nicht beeinflusste. Am Ende des hart geführten Kampfes gab es einen Sieger nach Punkten: Tiran Mkrtschjan.
Im Hauptkampf kämpften schließlich Christian Pawlak (30 Kämpfe, 21 Siege, 12 durch KO, 8 Niederlagen. 1 durch KO, 1 Unentschieden) und Yesilat Berkta (20 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 17 Niederlagen, 7 durch KO) im Super Mittelgewicht gegeneinander. Hier erlebte das Publikum nun eine faustdicke Überraschung. Irgendwann nach nicht einmal einer Minute stand Pawlak an den Ringseilen und kam nicht mehr weg. Offensichtlich hatte der krasse Außenseiter Berkta ihn hart getroffen – ein Schlag, den ich aber nicht so gesehen habe. Pawlak jedenfalls stand in den Seilen und kam einfach nicht mehr weg. Er versuchte zwar durch Wegschupsen des Gegners noch mal raus zu kommen, aber Berkta machte seine Sache gut. Schlagkombination auf Schlagkombination prasselte auf Pawlak ein. Da konnte die Ecke von Pawlak noch so laut schreien, er kam einfach von den Seilen nicht weg. Mittlerweile hatte sich unter seiner rechten Braue auch ein tiefer Cut geöffnete, der stark blutete. Immer weniger Gegenwehr konnte er leisten. Als er dann in der neutralen Ecke gestellt wurde und nur noch nahm, ging der Ringrichter schließlich dazwischen. Er zählte ihn im Stehen an. Dann rief er den Ringarzt, der sich die Platzwunde ansah und zum Abbruch riet. Der Ringrichter beendete den Kampf. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 1:50 Minute: Yesilat Berkta.
Diskothek Essence ist ein guter Ort für Profiboxen, und M.A.S. Boxpromotion hat eine wirklich gute Veranstaltung auf die Beine gestellt. Es waren Talente zu sehen, denen eventuell die Zukunft gehört. Es wurden gute, sehr gute und sogar richtig dramatische Kämpfe geboten – und das ist schließlich mehr, als man von den meisten Veranstaltungen sagen kann. Es bleibt nur noch zu hoffen, dass Nawid Hakimsadeh als gesunder Mann das Krankenhaus wieder verlassen kann.
© Uwe Betker