Posts Tagged ‘Ringseilen’
Ein langer und unterhaltsamer Nachmittag/Abend in Wuppertal
Bereits um 16 Uhr ging es in Fight Club Wuppertal los. Insgesamt gab es sage und schreibe 35 Kämpfe zu sehen. Es gab K1, IKBO-Boxen und Profiboxen. Mit fünf Kämpfen, waren die Profiboxer allerdings in der Minderheit.
Zwei Kämpfe, die am frühen Nachmittag stattfanden, habe ich schon verpasst. Deshalb hier nur kurz die Fakten: Sebastian Tlatlik (14 Kämpfe, 13 Siege, 12 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) boxte im Super Federgewicht gegen Marc Schulz (9 Kämpfe, 9 Niederlagen, 9 durch KO). Der auf acht Runden angesetzte Kampf erreichte nicht das Ende der ersten Runde. Ein Leberhaken fällte Schulz, woraufhin ihn Ringrichter Patryk nicht wieder antreten ließ. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:47 Minuten; Sebastian Tlatlik.
Im Super Mittelgewicht boxten Adam Peszko (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) gegen Hani El Jarie (11 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 9 Niederlagen, 9 durch KO). Zur dritten Runde trat Hani nicht mehr an. Sieger durch RTD in der zweiten Runde: Adam Peszko.
Nun zu dem, was ich gesehen habe:
Den dritten Profi-Kampf bestritten Nawid Hakimsahde (7 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO) und Loran Elyas (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 3 durch KO) im Super Leichtgewicht. Der Fight war kurz und knackig. Bereits bei der ersten Aktion fällte eine harte Links-Rechts-Kombination zum Kopf Elyas in der eigenen Ecke. Der GBA Ringrichter Jens-Uwe Baum zählte bis acht. Hakimsahde wollte nun nicht mehr locker lassen. In der nächsten Aktion rutschte Elyas, durch Schläge getrieben, durch die Lücke zwischen erstem und zweitem Seil aus dem Ring. Erneut wurde er angezählt. Kurze Zeit später sank er unter einem Schlaghagel zu Boden und Ringrichter Baum winkte den Kampf ab. Sieger durch KO in Runde 1 nach 1:21 Minuten: Nawid Hakimsahde.
Danach stiegen Philipp Kolodziej (13 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO, 5 Niederlagen, 5 durch KO) und Konstantin Jawtschenko (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 1 durch KO) für einen Vierrunder im Super Mittelgewicht in den Ring. Der Rechtsausleger Kolodziej machte Druck. Er trieb seinen Gegner vor sich her. Er zeigte eine gute Führhand und versuchte, mit der Rechten zum Köper Jawtschenko langsamer zu machen. In der zweiten Runde erhöhte Kolodziej, der physisch sehr stark wirkte, den Druck. In der dritten Runde wurde der Kampf dann härter. Kolodziej dominierte weiter, musste aber selber auch eine Rechte nehmen, die zu Nasenbluten führte. Nach einer Minute in der vierten Runde stellte Kolodziej Jawtschenko in einer neutralen Ecke. Der konnte sich aber wieder daraus befreien. Nach einer weiteren Minute gab es eine harten Schlagabtausch, mit anschließendem Klammern und abschließendem Zu-Boden-Sinken beider Boxer. Irgendwie zog sich Jawtschenko dabei einen Cut über einem Auge zu. Noch die letzte Minute war heiß umkämpft. Am Ende stand aber ein einstimmiger Punktsieg für Philipp Kolodziej.
Den Hauptkampf des Abends bestritt der Lokalmatador Marco Martini (15 Kämpfe, 12 Siege, 6 durch KO, 3 Niederlagen). Er traf für einen Sechsrunder im Super Weltergewicht auf Artyom Babayan (7 Kämpfe, 2 Siege, 4 Niederlagen). Babayan versuchte sich mit langen Händen Martini vom Hals zu halten, wobei er seinen kleinen Reichweitenvorteil nutzte. Nur selten kam er mit seinen Schlägen durch. Die meisten trafen nur die kompakte Deckung von Martini. Der versuchte sich an Babayan heranzuschieben und ihn mit Haken einzudecken. Am Ende der ersten Runde kam er dann mit einem schönen rechten Kopfhaken durch. Ab der zweiten Runde beherrschte Martini die Ringmitte und gab sie nicht mehr her. Ansonsten verlief das weitere Kampfgeschehen nach dem gleichen, oben beschriebenen Muster. Babayan konnte dabei die zweite Runde aufgrund von Körpertreffern, die er landen konnte, ausgeglichen gestalten. Mitte der nächsten Runde öffnete sich ein Cut unter Babayans rechter Braue. Der Kampf wurde dann härter, was vor allem Martini zugute kam. In der vierten Runde versuchte Babayan, das Kommando zu übernehmen. Der Erfolg blieb aber aus. Vielmehr wurde er immer wieder schön abgekontert. In der vorletzten Runde trieb Martini Babayan geradezu vor sich her und setzte die härteren und präziseren Treffer. Zum Ende der letzten Runde wurde Martini zwar in den Ringseilen gestellt, aber die Schläge trafen nur die Deckung. Sieger durch einstimmigen Punktentscheidung: Marco Martini.
Die Veranstaltungen von Werner Kreiskott im Fight Club Wuppertal sind Kult. Schon zwei Wochen vorher sind sie ausverkauft. Aber mit acht Stunden war die letzte dann einfach doch zu lang. Alle Beteiligten, vom Veranstalter über die Delegierten bis hin zum Ringsprecher Thomas Bielefeld, waren am Ende nur erschöpft. Andererseits kann man natürlich auch sagen: Wo bekommt man schon für sein Geld so viel geboten? – Also ich gehe auf jeden Fall wieder hin.
© Uwe Betker
Fight & Dance 4
Das Generation in Moers war zum vierten Mal Austragungsort der Fight & Dance. Die Discotheque in einem alten Industriegebäude hat sich damit als Austragungsort für Profiboxen etabliert. Das Ruhrgebiet mausert sich wieder mehr und mehr zu einem Zentrum des Boxens.
Insgesamt gab es acht Profiboxkämpfe zu sehen. Den Anfang machten im Schwergewicht Robert Filipovic (5 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Ulas Acikgoez (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO). Filipovic deckte seinen Gegner mit einem Schlaghagel ein. Es gab ein Break durch Ringrichter Kornelius Bernds. Dann prügelte Filipovic weiter auf seinen Gegner ein, bis schließlich ein Handtuch geflogen kam. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 25 Sekunden: Robert Filipovic.
Hiernach maßen Samy Raid Musa (12 Kämpfe, 11 Siege, 9 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Wiliam Hosched, ein Debütant, im Halbschwergewicht ihre Kräfte. Musa begann verhalten. Er zeigte einen guten Jab und trieb Hosched vor sich her. In der letzten Minute machte er mehr Druck und verteilte seine Schläge. Die zweite Runde war munterer. Musa machte mehr Druck. Er stellte sein Gegenüber in einer neutralen Ecke und deckte ihn ein. Dabei verletzte sich Hosched die rechte Schulter. Zwar versuchte er noch irgendwie wegzukommen aber Musa setzte nach und schlug den praktisch Kampfunfähigen nieder. Erst jetzt brach die Ecke von Hosched den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1 Minute 10 Sekunde: Samy Raid Musa.
Im Super Weltergewicht boxten dann Javad Sadeghi (7 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO) und Ziya Goekalp (14 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 13 Niederlagen, 10 durch KO) gegeneinander. Sadeghi machte den Kampf. Er kreiste um Goekalp und deckte ihn ein. Besonders gut gefiel mir seine Beinarbeit. – Sadeghi ist im Ring wirklich schnell unterwegs. In der zweiten Runde ging es so weiter, nur mit dem Unterschied, dass Goekalp noch mehr nehmen musste. Seine Tapferkeit flößte schon Respekt ein. Mit dem Gong zur 3 Runde warf seine Ecke dann aber das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 3: Javad Sadeghi.
Nach einer 15-minütigen Pause ging es im Leichtgewicht mit Nico Venetis (10 Kämpfe, 10 Siege, 9 durch KO) und Khalid Shenwary (6 Kämpfe, 6 Niederlagen, 6 durch KO) weiter. Die beiden Boxer schenkten sich nichts. Von der ersten Sekunde an führten sie einen extrem harten Kampf. Es gab viele harte und dynamische Schlagabtäusche. Dabei hatte Venetis meist eine harte und präzise Hand mehr im Ziel. Am Ende der Runde sah es fast danach aus, als könnte Venetis vorzeitig gewinnen, aber Shenwary schaffte den Gong. Zu Anfang der zweiten Runde versuchte Shenwary Venetis zu überrollen. Er deckte ihn mit harten Schlägen ein. Doch Venetis schlug mit und wieder brachte er die besseren Hände ins Ziel. Nach mehreren von solchen Aktionen fällte Venetis Shenwary in dessen Ecke mit einem sehr präzisen linken Aufwärtshaken aufs Kinn. Shenwary wurde angezählte. Er stellte sich noch mal zum Kampf und Ringrichter Kornelius Bernds gab den Kampf auch wieder frei. Venetis setzte nach und die Ecke von Shenwary warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 49 Sekunden: Nico Venetis.
Dogan Kurnaz (11 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 8 Niederlagen, 7 durch KO) und Sanel Muslic, ein Debütant, boxten anschließend im Mittelgewicht gegeneinander. Muslic nutzte clever seinen Reichweitenvorteil. Es gab nur wenige Aktionen und es sah auch nicht so aus, als könnten seine Schläge Kurnaz beeindrucken. Am Ende der Runde fing er dann auch noch an mit Clownerien, die ich nicht goutieren konnte. Auch in der zweiten Runde ging es so weiter. Muslic dominierte den Kampf und gab weiter den Clown. Zur dritten Runde trat er aber aufgrund einer Schulterverletzung nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde: Dogan Kurnaz.
Ein Verwandter von ihm, Hasan Kurnaz (5 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO), bestritt den zweiten Schwergewichtskampf des Abend. Er boxte gegen Asad Adrovic (3 Kämpfe, 1 Sieg, 2 Niederlagen, 2 durch KO). Kurnaz schob sich an ihn heran. Adrovic aber gehörte die erste Hälfte der Runde. In der zweiten Runde punkte Adrovic dann schön, meinte aber auch, eine Komikereinlage geben zu müssen, in der er, nach einem Schlag zum Kopf, der nicht richtig getroffen hatte, Schlagwirkung simulierte. Da er aber an den Ringseilen stand zählte ihn Ringrichter Roman Morawiec konsequenterweise an. In der dritten Runde schienen beide Konditionsprobleme zu bekommen. Adrovic blieb immer häufiger stehen und kassierte immer mehr Körpertreffer. Zur vierten Runde trat er nicht mehr. Sieger durch TKO: Hasan Kurnaz.
Nach einer weiteren Pause boxten, ebenfalls im Schergewicht, Ali Kiydin, der sein Debüt gab, und Ismael Altintas (33 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 26 Niederlagen, 12 durch KO). Das war eine mutige Ansetzung, denn Altintas ist ein sehr zäher und sehr erfahrener Mann, der schon vielen das Leben schwer gemacht hat. Altintas boxte wie immer. Er verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung und fungierte als lebendiger Sandsack, um dann überraschend zurückzuschlagen. Kiydin machte seine Sache gut. Er verteilte gut und kam immer wieder zum Körper durch. Die meisten Schläge zum Kopf prallten aber an der Deckung ab. Am Ende der Runde kam er mit einem sehr schönen Aufwärtshaken durch die Mitte durch die Deckung durch. Altintas ging zu Boden und wurde von Ringrichter Thomas Hackenberg angezählt. Altintas stellte sich wieder zum Kampf, aber der Gong unterband ihn. Leider konnte er zur nächsten Runde nicht mehr antreten. Er hatte sich sichtbar die Nase gebrochen. Schade, ich hätte gerne mehr gesehen. Sieger durch TKO in Runde 2: Ali Kiydin.
Den Hauptkampf bestritten Robert Tlatlik (20 Kämpfe, 20 Siege, 14 durch KO) und Dominik Tietz (13 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 7 Niederlagen, 5 durch KO) im Weltergewicht. Tlatlik dominierte die Begegnung. Er trieb Tietz vor sich her und verteilte seine Schläge gut. Besonders seine Körperhaken gefielen, wenn auch nicht Tietz. In der zweiten Runde erhöhte Tlatlik den Druck. Am Ende holte er Tietz mit einem Leberhaken von den Beinen. Die letzten Sekunden bis zum Gong überlebte Tietz Dank eines wilden Angriffs. In der zweiten Runde schlug Tlatlik mehr zum Kopf und kam damit häufig durch. Von den Beinen holte er Tietz jedoch mit einem Schlag auf den Solarplexus. Tlatlik trieb Tietz nun vor sich her und schickte ihn kurze Zeit später mit einem Kopftreffer erneut auf die Bretter. Der souveräne GBA Ringrichter Roman Morawiec zählte Tietz, während dieser wieder auf die Beine kam, an. Dann winkte er den Kampf ab. Tietz war nicht mehr kampffähig. Sieger Durch TKO in Runde 2, nach 2:33: Robert Tlatlik.
Wann findet das nächste Fight & Dance statt?
© Uwe Betker
Die Fight Club Night in Wuppertal ist Kult
Wenn Werner Kreiskott, der amtierende Weltmeister der WBU im Schwergewicht eine Veranstaltung auf die Beine stellt ist die Kult. So wieder geschehen am 29.10.2016. Austragung war das Gym von Kreiskott, der Fight Club Wuppertal. Es gab viele gute K1 Kämpfe zu sehen und vier Profiboxkämpfe.
Als erstes stiegen die beiden Debütanten Ercan Tuncel und Cemil Kilnic für einen Mittelgewichtskampf in den Ring. Tuncel übernahm von der ersten Sekunde an das Kommando im Ring. Kilnic boxte defensiv und konnte seinen Reichweitenvorteil nicht nutzen. Schon bald stellte Tuncel ihn an den Seilen, wo er ihm eine harten rechten Kopfhaken zukommen ließ. Zwar kam Kilnic schon leicht benommen kurz aus dieser Situation heraus, aber weniger Meter weiter wurde er erneut an den Ringseilen gestellt. Wieder nahm er einen harten Kopfhaken, der ihn einknicken ließ. Dann flog das Handtuch und erlöste Kilnic. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 1:56 Minuten: Ercan Tuncel.
Im folgenden Kampf meldete sich Slim Ben Khalifa (8 Kämpfe, 5 Siege, 2 Niederlagen, 1 durch KO) nach seinen zwei Niederlagen in Folge zurück. Sein Gegner, in dem Super Mittelgewichtskampf war Yesilat Berkta (36 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO, 30 Niederlagen, 15 durch KO). Der Kampf ist recht einseitig. Berkta boxte, wie Berkta immer boxt. Hinter einer Doppeldeckung versuchte er mit weit ausgeholten Schwingern und viel Tapferkeit den Kampf für sich zu entscheiden. Khalifa begann aggressiv. Immer wieder schlug er sehr harte Kombinationen zum Körper. Er wollte seinen Gegner so schnell wie möglich fällen. Dieser kam aber selber mit einem harten Kopfhaken durch. Khalifa schlug einen Power-Punch nach dem anderen. Die zweite Runde verlief nach dem gleichen Muster, nur mit dem Unterschied, dass Khalifa kontrollierter ans Werk ging. Am Ende der Runde rutschte Berkta in seiner eigenen Ecke aus, weil dort zu viel Wasser auf dem Boden war. Dabei verletzte er sich das reche Hüftgelenk. Er brachte zwar die Runde noch zu Ende, aber zur nächsten trat er nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 3: Slim Ben Khalifa.
Im folgenden Kampf, ebenfalls im Super Mittelgewicht trafen zwei ungeschlagene Boxer gegeneinander an: Ranato Goman (6 Kämpfe, 5 Siege, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und René Oeffner (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO). Beide zeigten schönes sauberes technisches Boxen. Goman schlug schnelle Hände, kam aber durch die Deckung von Oeffner nicht durch. Dieser schlug am Anfang weniger erhöhte dann aber den Druck immer mehr. Ab der zweiten Runde hatte Oeffner seinen Gegner im Griff und begann sein Werk. Ruhig, langsam und systematisch zerlegte er ihn. Oeffner überhastete nichts. Immer wenn Goman hart getroffen wurde, versuchte er einen Gegenangriff. Dies verpuffte aber. Ab Mitte der dritten Runde versuchte Goman Zeit durchs Klammern zu gewinnen, weil die Treffer, die er nehmen musste, ihm langsam zusetzenden. In der vierten Runde wurde er immer wieder an den Seilen gestellt und er musste noch mehr nehmen als in der runde zuvor. In der fünften Runde kam dann sein Ende. Ein linker Körperhaken zwang ihn zu Boden. Ohne sein tempo zu erhöhen demontierte Oeffner ihn weiter. Ein rechter Kopfhaken, zwang Goman erneut zu Boden. Als er dann nach einem erneuten linken Körperhaken runter musste, brach der unauffällig souverän agierende GBA Ringrichter Thomas Hackenberg der Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 5, nach 1:56 Minuten: René Oeffner.
In dem letzten Kampf des Abend trafen im Mittelgewicht Marco Martini (11 Kämpfe, 8 Siege, 3 durch KO, 3 Niederlagen) und Bilal Messoudi (5 Kämpfe, 3 1Siege, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) aufeinander. War der Oeffner-Kampf ein Technikbetonter, so war dieser ein Kampfbetonter Kampf. Es war ein enger Kampf, der mit zunehmender Dauer immer intensiver geführt wurde. Martini begann verhalten und ließ Messoudi Raum sich zu entfalten. Als dieser dann anfing Faxen zu machen, wurde er schon von Links-rechts-Kombinationen dafür belohnt. Ab der zweiten Runde standen beide Kontrahenten Fuß an Fuß und suchten den Abtausch. Auch hier hatte Martini seine besten Momente mit Konter, wenn Messoudi den Clown spielte. In der dritten Runde sah es so aus, als ob Martini seinen Gegner in den Griff bekommen würde. Er erhöhte den Druck, aber vor allem schlug er häufiger zu. Die letzten drei Runden gehörten Messoudi. Er brachte mehr Hände ins Ziel und wurde nur noch selten bei seinem Faxenmachen abgekontert. Am ende der sechs Runden stand ein knapper Punktsieg für Bilal Messoudi.
Die Veranstaltungen von Werner Kreiskott sind Kult. Es sind kleine aber großartige Shows, bei dem der besser Boxer gewinnt. Bei einem anderen Veranstalter und bei einem anderen Kampfgericht hätte Marco Martini seinen Kampf gewonnen. Denn Martini ist nicht nur der Lokalmatador sondern auch noch mit dem Promoter verwandt. Aber Kreiskott verschiebt keine Kämpfe, auch nicht, wenn er selbst als Trainer in der Ecke seines Verwandten steht. Respekt! – auch dem Kampfgericht. Ich freue mich schon auf die nächste Veranstaltung von Werner Kreiskott.
© Uwe Betker
Sechs gute bis sehr gute Kämpfe in einer unbekannten Stadt
Ein schöner Saal mit Balkonen im Maritim Hotel, in der Stadt deren Name mir nicht einfällt, war Austragungsort einer kleinen, aber feinen Profiboxsportveranstaltung, die halbschwergewichtslastig war. Fünf der sechs Kämpfe des Abends wurden im Halbschwergewicht ausgetragen. Lediglich der Hauptkampf mit Deniz Ilbay fand im Weltergewicht statt.
Im ersten Kampf trafen Elvis Hetemi, der sein Profidebüt gab, und Artsiom Hurbo (29 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO, 24 Niederlagen, 19 durch KO, 1 Unentschieden) aufeinander. Der Schützling von Otto Ramin agierte hinter einer Doppeldeckung. Schon bald stellte Hetemi seinen Gegner in der neutralen Ecke und deckte ihn mit Schlägen ein. Dabei schlug er ihn auch auf den Hinterkopf, was er auch bemerkte und Hurbo Zeit zur Erholung gab. Kurze Zeit später stellte Hetemi Hurbo wieder in den Ringseilen und deckte ihn ein. Hurbo sackte ein, stellte sich aber wieder zum Kampf. Diese Situation wiederholte sich direkt anschließend noch mal zwei Meter weiter, in der Ecke von Hurbo. Der Ringrichter winkte den ungleichen Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 2:41 Minuten: Elvis Hetemi. Welche boxerische Zukunft Hetemi bevorsteht, wird sich noch zeigen. Ohne Zweifel ist er talentiert, aber er muss unbedingt lernen, sauberer zu boxen.
Es folgte der Kampf zwischen Kevin Künzel (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) und Ruslan Rodivich (30 Kämpfe, 14 Siege, 14 durch KO, 16 Niederlagen, 6 durch KO). Künzel begann gegen den Rechtsausleger wie der sichere Sieger. Er punktete mit Eins-Zwei-Kombinationen. Irgendwann hatte er Rodivich auch am Boden auf den Knien. Aber der Ringrichter vom Luxemburgischen Verband zählte ihn nicht an. Es gab nur wenige Aktionen. Rodivich versuchte sich auch auf so wenige Schlagabtäusche wie möglich einzulassen. In der zweiten Runde musste Rodivich nach einem rechten Körperhaken zu Boden. Er wurde erneut nicht angezählt, weil Künzel auf seinem Fuß gestanden hatte. Hiernach veränderte sich der Charakter des Kampfes. Rodivich beschränkte sich nicht mehr nur darauf, Künzel auszuweichen und schlecht aussehen zu lassen. – Und er ließ ihn zwischenzeitlich wirklich schlecht aussehen. – Rodivich fing an, selber zu punkten. Er kam durch die Mitte durch, was dazu führte, dass Künzel zunehmend einen vorzeitigen Sieg erzwingen wollte. Sicher gab es zu keinem Zeitpunkt einen Zweifel daran, dass Künzel gewinnen würde – das muss schon deutlich gesagt werden. Aber ich hoffte ganz ehrlich, der Handlungsreisende in Sachen Boxen, Rodivich, würde zumindest den Schlussgong erreichen. Diese Hoffnung wurde aber dann doch von Künzel zerstört. Ende der vierten und letzten Runde stellte er seinen Gegner an den Seilen und landete einen brutalen Leberhaken, der Rodivich fällte. Er kam zwar noch mal hoch, nahm aber danach gleich eine Rechte zur Schläfe, die ihn erneut auf die Bretter streckte. Der Ringrichter brach hier ab. Sieger durch TKO in Runde 4 nach 2:41 Minuten, die exakt gleiche Zeit, wie in dem vorangegangen Kampf: Kevin Künzel.
Auch der dann folgende dritte Kampf war gut. Dabei trafen Sebastian Real (10 Kämpfe, 10 Siege, 8 durch KO) und Siarhei Krapshyla (16 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 11 Niederlagen. 4 durch KO, 2 Unentschieden) aufeinander. Real, mit der Figur einen Musterathleten, ging so ans Werk, dass man einen frühen KO erwarteten konnte. Am Ende der ersten Runde stellte er seinen Gegner und kam mit einer wunderschönen Links-Rechts-Kombination zum Kopf durch. Jedoch gingen die folgenden zwei Haken ins Leere. In der zweiten Runde veränderten sich dann die Verhältnisse im Ring dramatisch. Krapshyla wurde immer stärker. Er ging zum Körper und er kam sogar durch. Auch die folgende Runde ging an ihn. Er zwang Real immer wieder den Schlagabtausch auf und punktete. Der vierte Durchgang gestaltete sich sogar noch härter. Real stellte Krapshyla in den Seilen zum Schlagabtausch, dann plötzlich zeigte dieser eine Verletzung des rechten Arms an. Real bekam das aber nicht mit und schlug weiter auf ihn ein. Krapshyla ging auf die Knie, richtete sich wieder auf und ließ sich auszählen. Sieger durch KO in Runde 4 nach 2:22 Minuten: Sebastian Real.
Eigentlich hätte nun Dustin Dirks (30 Kämpfe, 27 Siege, 20 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden) gegen Ata Dogan (14 Siege, 5 durch KO, 28 Niederlagen, 6 durch KO, 1 Unentschieden) folgen sollen. Aber Dogan war nicht auffindbar. Offenbar hatte er das Hotel verlassen und war verschwunden.
Es folgte die Internationale Luxemburger Meisterschaft im Halbschwergewicht. Marc De Bonte (8 Kämpfe, 7 Siege, 3 durch KO, 1 Niederlage) traf dabei auf Kevin Buval (15 Kämpfe, 7 Siege, 3 durch KO, 7 Niederlagen, 1 durch KO). De Bonte sah an diesem Abend fast wie Henry Maske aus, der auch im Publikum saß. Er bestimmte den Achtrunder mit seiner Führhand, die immer wieder traf. Er boxte sehr sauber und sehr aufrecht. In der ersten Hälfte des Kampfes musste er praktisch keinen einzigen Treffer nehmen. In der zweiten Hälfte wurde das Gefecht ein wenig intensiver, aber De Bonte war immer Herr der Lage. Am Ende stand ein einstimmiger Punktsieg (79:72, 78:75 und 78:74) für Marc De Bonte.
Die folgende Begegnung war ein Kontrastprogramm zu der vorangegangenen. Arijan Sherifi (9 Kämpfe, 9 Siege, 5 durch KO) und Andras Toth (8 Kämpfe, 4 Siege, 2 durch KO, 4 Niederlagen, 3 durch KO) maßen ihre Kräfte. War De Bonte ein Stilist, der Fechten mit der Faust zelebrierte, so war Sherifi ein Kraftpaket, das nur den KO suchte. Bereits in der Szene der ersten Runde kam er mit einer Rechten, gefolgt von einem linken Kopfhaken, durch, die seinen Gegner einknicken ließ. Hiernach war die Jagd eröffnet. Immerhin schaffte es Toth bis ans Ende der dritten Runde zu kommen. Dann wurde er in der neutralen Ecke gestellt und ging nach mehreren linken Haken zum Körper zu Boden. Er stellte sich dann zwar noch einmal, wurde aber schon in der nächsten Szene in der gegenüberliegende Ecke gestellt und kam nicht mehr raus. Er sackte zu Boden. Der Ringrichter winkte den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 2:59 Minuten: Arijan Sherifi.
Den Hauptkampf des Abends bestritten Deniz Ilbay (15 Kämpfe, 15 Siege, 8 durch KO) und Attila Koros (11 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO). Dabei ging es um die Junioren Weltmeisterschaft der IBF im Weltergewicht. Koros versuchte seinen Reichweitenvorteil zu nutzen, was ihm nur sehr schlecht gelang. Ilbay suchte und fand den Schlagabtausch. Beide schenkten sich nichts, aber Ilbay war der bessere und stärkere Mann. Es gab extrem viele Aktionen, wobei Ilbay besonders effektiv mit seinen Haken war, ob nun zum Körper, als Aufwärtshaken zum Kopf oder als kurze Kopfhaken. Ende der ersten Runde kam, wie aus dem Nichts, ein harter linker Kopfhaken, der Koros runter gehen ließ. Er wurde angezählt. Der Pausengong ersparte ihm mehr Treffer. Die zweite Runde verlief wie die erste, inklusive Niederschlag. Auch hier traf Ilbay wieder am Ende der Runde und wieder mit der Führhand – nur diesmal zum Kopf. In der folgenden Runde schaffte es Koros dann doch nicht mehr, den Gong zu erreichen. Eine Linke zur Schläfe fällte ihn. Auf allen Vieren hockend, sah er erstaunt und fassungslos, dass er wieder am Boden war. Der Ringrichter Mickey Vann brach den Kampf hier ab. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 1:23 Minuten: Deniz Ilbay. Seine Vorstellung war sensationell.
TK Sportevents & Promotion GmbH hat in der unbekannten Stadt eine wirklich gute Veranstaltung auf die Beine gestellt. Der Erlös ging an die „Stiftung RTL – Wir helfen Kinder e.V.“ und wird zweckgebunden an ausgewählte Kinderhilfsprojekte verteilt. Leider war der Saal des Hotels nicht komplett gefüllt. Die Veranstaltung hätte es wirklich verdient gehabt. Ein paar Worte zum Matchmaking von Olaf Schröder. Die meisten Kämpfe waren wirklich gut, zumal die jungen, aufstrebenden Talente es mit Gegner zu tun bekommen hatten, die sie forderten. Es waren richtige Gegner und keine Sandsäcke auf zwei Beinen. Einen Wermutstropfen allerdings gab es noch: Die Nummerngirls waren einfach wieder zu schnell. Vielleicht sollte ich mal eine Nummerngirl-Schule gründen, Nummerngirls ausbilden – und dabei reich werden, wäre auch nicht schlecht.
© Uwe Betker
Ein Kessel Buntes: Arthur Abraham, Robert Stieglitz, Vincent Feigenbutz und viele andere
Wer zu spät losfährt, muss sich auch nicht wundern, wenn er Kämpfe verpasst. Das ist mir passiert. Den ersten Kampf, Leon Bauer (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) gegen Misa Nikolic (58 Kämpfe, 20 Siege, 9 durch KO, 36 Niederlagen, 24 durch KO, 2 Unentschieden) im Super Mittelgewicht, habe ich verpasst. Und das tut mir sehr leid. Ich hatte mich nämlich darauf gefreut, mir Leon Bauer anzusehen, von dem ich schon viel gehört habe. Bauer gewann durch TKO in Runde zwei. Offensichtlich war man mit seiner Leistung zufrieden, denn Team Sauerland unterzeichnete mit ihm später, auf der Pressekonferenz, einen Vertrag.
Angekommen bin ich erst zur Mitte des zweiten Kampfes. Es schlugen sich Enrico Kölling (19 Kämpfe, 18 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage) und Vasyl Kondor (34 Kämpfe, 18 Siege, 5 durch KO, 15 Niederlagen, 8 durch KO, 1 Unentschieden) im Halb Schwergewicht. Kölling, der seinen vorletzten Kampf, am 25.04.2015 gegen Andrej Mauer, verloren hatte, traf hier auf einen soliden Aufbaugegner aus der Ukraine. Kondor hat einen Reichweitenvorteil, den er auch zu nutzen versuchte, indem bestrebt war, lang zu boxen. Kölling gelang es aber, sich, hinter seiner kompakten Doppeldeckung verschanzt, an ihn heranzuschieben und schöne Kombinationen zu Körper und Kopf zu schlagen. Er zeigte schönes und sauberes Boxen. Immer wieder kam er mit Schlägen, besonders zum Kopf, durch. In den letzten vier Runden – der Kampf war auf acht Runden angesetzt – gab es in jeder Runde zwei Situationen, in denen Kondor, der immerhin schon achtmal KO gegangen ist, wackelte. Mitte der letzten Runde wackelte Kondor nicht nur, sondern er torkelte. Kölling konnte oder wollte aber die Gelegenheit nicht nutzen. Schon nach geschätzten fünfzehn Sekunden suchte Kölling nicht mehr den KO. Sieger nach Punkten: Enrico Kölling.
Es folgte dann erst mal die WKU Kickbox WM im Leichtgewicht, in der Marie Lang Viktoria Emma Lomax nach Punkten besiegte.
Dann wurde aber nur noch klassisch geboxt. Im Mittelgewicht trafen Anthony Ogogo (8 Kämpfe, 8 Siege, 4 durch KO) und Ruslan Schelev (15 Kämpfe, 11 Siege, 4 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO) aufeinander. – Ein seltsamer Kampf! Es begann damit, dass der ungeschlagene Ogogo, der von einigen als ganz großes Talent gehandelt wird, mit einer braunen Maske oder einem Helm – irgendetwas Richtung Gladiator – in den Ring kam und damit natürlich Erwartungen, große Erwartungen, weckte, die er auch ein bis zwei Runden lang, zumindest ein wenig, halten konnte. Seine linke Führhand kam schnell und präzise zum Kopf. Aber es kam dann nur sehr wenig nach. Die Haken trafen nicht und die rechte Gerade, nachgezogen, kam zu selten. Ogogo sah gut aus, wenn er nach vorne ging. Im Rückwärtsgang hatte er seine Probleme. Er boxte sehr breitbeinig. Den Infight unterband er durch Klammern. Ab der dritten Runde versuchte Schelev, die Ringmitte zu besetzen und durch mehr Aktivität Ogogo in die Defensive zu drängen. Der Kampf wurde sehr unansehnlich. Schelev zerstörte den Kampf und Ogogo konnte ihn nicht führen. Es wurde viel geklammert und durchgesteckt, und nur sehr wenige Schläge fanden ihr Ziel. Am Ende der sechs Runden stand eine einstimmiger Punktsieg für Anthony Ogogo. Leider hat er, als er den Ring und die Halle verließ, seine Maske nicht wieder angezogen.
Auch Stefan Härtel (6 Kämpfe, 6 Siege) bestritt einen Sechsrunder und auch er musste über die Distanz gehen, aber er sah sehr viel besser aus als Ogogo. Er boxte im Super Mittelgewicht gegen Maurice Possiti (17 Kämpfe, 10 Siege, 5 durch KO, 7 Niederlagen, 3 durch KO). Härtel boxte sehr souverän und abgeklärt. Man hatte zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, er könnte nicht Herr der Situation sein, auch wenn er sich an die Ringseile stellte und ihn der Franzose mit Schlägen eindeckte. Härtel boxt einen schönen klassischen Stil. Possiti hielt manchmal lässig seine Führhand auf Höhe des Hosenbundes. In der zweiten Runde kam Härtel mit einer schönen Linken durch, die Possiti, der schlecht stand, ins Straucheln brachte. Härtel zog eine Rechte nach. Wenn ich es richtig gesehen habe, traf der Schlag nur die Brust, aber Possiti ging zu Boden und wurde angezählt. Die nächsten drei Runden boxte Härtel lässig seinen Stiefel runter. In der sechsten und letzten Runde versuchte Possiti noch ein paar überfallartige Angriffe, aber die konterte Härtel locker. Es war ein Kampf für Boxästheten. Einstimmiger Punktsieger: Stefan Härtel.
Der folgende Kampf war das Gegenteil des Vorangegangenen. Es war ein Titelkampf. Dabei ging es um den vakanten Eurasia Pacific Titel oder die Euro-Asia Meisterschaft im Mittelgewicht der WBC, was immer dies auch für ein Titel sein mag. Mike Keta (22 Kämpfe, 19 Siege, 16 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO) traf auf Aliklych Kanbolatov (15 Kämpfe, 11 Siege, 6 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO). Der Kampf gestaltete sich als kurzweilige Keilerei. Der kleinere Keta stürmte auf seinen Gegner los und schlug, meist Schwinger, aus allen Positionen. Der größere Kanbolatov versuchte nur sehr kurze Zeit boxen und beteilige sich dann an der Keilerei. In den ersten beiden Runden ging er jeweils zweimal zu Boden. Zum Ende der dritten Runde kam dann das endgültige Aus. Keta kam mit zwei hintereinander geschlagenen Rechten zum Kopf durch, die Kanbolatov erneut zu Boden zwangen. Dann stellte Keta seinen Gegner in der neutralen Ecke, wo dieser ohne Deckung stand und schlug ihm, praktisch mit Anlauf, eine Rechte gegen die Schläfe. Kanbolatov ging schwer runter und der Ringrichter winkte den Kampf sofort ab. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 3:00 Minuten: Mike Keta.
Nach einer kleinen Pause wurde wieder geboxt – und das gut. Im Cruisergewicht boxten Noel Gevor (18 Kämpfe, 18 Siege, 10 durch KO) und Lukasz Rusiewicz (41 Kämpfe, 20 Siege, 11 durch KO, 21 Niederlagen, 2 durch KO) gegeneinander. Gevor zeigte gegen Rusiewicz „Fechten mit der Faust“. Mitte der dritten Runde stellte Gevor sein Gegenüber in der Ringmitte und deckte ihn mit einer langen Schlagkombination ein, die seinen Gegner sichtlich beeindruckte und leicht einknicken ließ. Ende der Runde schlug Gevor Rusiewicz noch einmal leicht an. Auch die folgenden zwei Runden dominierte Gevor. Am Ende der fünften Runde sah es wieder so aus, als ob Rusiewicz wackeln würde. Dann kamen die besten zwei Runden von Rusiewicz. Ich hatte den Eindruck, ein Leberhaken, den Gevor Anfang der sechsten Runde nehmen musste, war dafür die Ursache. Die letzte Runde gehörte aber wieder Gevor, obwohl sie zäh umkämpft war. Am Ende der Runde sah es noch mal so aus, als würde Rusiewicz wackeln. Punktsieger nach acht Runden: Noel Gevor.
Während dieses Kampfes traten dann auch das erste Mal Nummerngirls auf. Sie trugen einen schwarzen Tennis Rock und ein schwarzes Top von Adidas. Es ist, glaube ich, das erste Mal, dass ich Nummerngirls in Adidas gekleidet sah. Die hochhackigen Schuhe der Damen waren vermutlich nicht vom Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach, denn sie hatten keine Streifen.
Als nächstes kam die erwartete einseitige Interim Weltmeisterschaft der WBA im Super Mittelgewicht. Vincent Feigenbutz (21 Kämpfe, 20 Siege, 19 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) machte seine Sache gegen Mauricio Reynoso (18 Kämpfe, 15 Siege, 11 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden) gut, und das Publikum in der Halle war begeistert. Während der ersten zwei Minuten der ersten Runde blieb Feigenputz passiv, studierte seinen Gegner und beschränkte sich aufs Mitschlagen. Dann kam er mit einem rechten Körperhaken durch und startete seine Attacke. Von da an bestimmte er das Geschehen im Ring und suchte den Schlagabtausch. Der KO war nur noch eine Frage der Zeit.
Anfang der zweiten Runde zwang ein rechter Kopfhaken Reynoso zu Boden. Danach ging Feigenbutz regelrecht auf die Jagd. Der Mann aus Peru versuchte sein Bestes. Er stellte sogar Feigenbutz zweimal an den Ringseilen, musste dafür aber jedesmal direkt einen hohen Preis bezahlen. Gleich in der ersten Szene nach Wiederangongen nahm Reynoso ein harte Rechte zum Kopf, die ihn einknicken ließ. Ca. eine Minute später kam Feigenputz mit einem rechten und einem linken Körperhaken, gefolgt von einem linken Kopfhaken, durch, die Reynoso zu Boden schickten. Er kam zwar wieder hoch, ging aber nach einem rechten Kopfhaken direkt wieder runter. Er versuchte noch bei acht aufzustehen, aber der Ringrichter Giuseppe Quartarone winkte den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 1:31 Minuten: Vincent Feigenbutz. – Ich möchte an dieser Stelle noch erwähnen, dass das Management von Feigenbutz über diese Kampfansetzung nicht glücklich war.
Hauptkampf des Abends war dann das vierte Aufeinandertreffen von Arthur Abraham (47 Kämpfe, 43 Siege, 29 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO) und Robert Stieglitz (53 Kämpfe, 47 Siege, 27 durch KO, 5 Niederlagen, 3 durch KO). Dabei ging es um Abrahams Weltmeistertitel der WBO im Super Mittelgewicht.
Beide Boxer gingen in der ersten Runde ein hohes Tempo. Abraham boxte von Anfang an mit, was er, wie wir uns erinnern, nicht in allen seinen Kämpfen macht und er versuchte seine harte Rechte ins Ziel zu bringen. Stieglitz griff unermüdlich an, traf aber meist nur die Deckung. In der zweiten Runde kam Abraham zweimal mit seiner Rechten durch. Bei einem Zusammenprall der Köpfe verletzte/beschädigte sich Abraham einen Zahn, was ihn für den Rest des Kampfes sichtlich störte. In der dritten Runde ließ der Tempo ein wenig nach, wodurch Stieglitz stärker wurde. In der vierten Runde wurde Stieglitz angezählt – für etwas, das halb nach Ausrutscher, halb nach Schlag aussah. In der sechsten Runde kam dann das Ende für Stieglitz. Abraham traf in sehr hart mit zwei Rechten an der Schläfe. Stieglitz knickte leicht ein. Abraham setzte nach, ging kurz zum Körper, um dann wieder mit einer Rechten zur Schläfe durchzukommen. Stieglitz sackte in sich zusammen. Der Ringrichter, zählte Earl Brown Stieglitz an und wollte den Kampf wieder freigeben. Abraham wies ihn aber darauf hin, dass Stieglitz Trainer Dirk Dzemski das Handtuch als Zeichen der Aufgabe hoch hielt. Sieger durch TKO in Runde 6, nach 1:14 Minuten: Arthur Abraham.
Dieser vierte Kampf von Arthur Abraham gegen Robert Stieglitz war richtig gut: Er wurde intensiv geführt und lebte geradezu von den unterschiedlichen Boxstilen. Eine fünfte Auflage, die, wie ich finde, auch wenig bis gar keinen Sinn machen würde, wird es, dem Vernehmen nach, nicht mehr geben. Die Frage drängt sich nun auf: Was wird sportlich aus Stieglitz?
Auf der Veranstaltung von Team Sauerland am 18.07.2015 im Gerry Weber Stadion, Halle in Westfalen gab es einen Kessel Buntes. Es gab einen tollen Kampf zwischen Arthur Abraham und Robert Stieglitz, einen soliden, beeindruckenden Vincent Feigenbutz, Noel Gevor und Stefan Härtel die durchaus überzeugten, allerdings auch einen Enrico Kölling, der mich nicht überzeugen konnte und einen Anthony Ogogo, der mich geradezu enttäuschte. Geboten wurde auch noch eine WM im Kickboxen der Frauen und eine amüsante Keilerei mit Mike Keta, einen Leon Bauer, den ich aber nicht gesehen habe, und Nummerngirls in Adidas. Zusammen ein Kessel Buntes, der viel Unterhaltsames zu bieten hatte und auf jeden Fall sehr viel unterhaltsamer war als jene Unterhaltungsshow gleichen Namens, die es einmal gab.
(C) Uwe Betker