Posts Tagged ‘Samy Raid Musa’
Fight & Dance 4
Das Generation in Moers war zum vierten Mal Austragungsort der Fight & Dance. Die Discotheque in einem alten Industriegebäude hat sich damit als Austragungsort für Profiboxen etabliert. Das Ruhrgebiet mausert sich wieder mehr und mehr zu einem Zentrum des Boxens.
Insgesamt gab es acht Profiboxkämpfe zu sehen. Den Anfang machten im Schwergewicht Robert Filipovic (5 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Ulas Acikgoez (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO). Filipovic deckte seinen Gegner mit einem Schlaghagel ein. Es gab ein Break durch Ringrichter Kornelius Bernds. Dann prügelte Filipovic weiter auf seinen Gegner ein, bis schließlich ein Handtuch geflogen kam. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 25 Sekunden: Robert Filipovic.
Hiernach maßen Samy Raid Musa (12 Kämpfe, 11 Siege, 9 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Wiliam Hosched, ein Debütant, im Halbschwergewicht ihre Kräfte. Musa begann verhalten. Er zeigte einen guten Jab und trieb Hosched vor sich her. In der letzten Minute machte er mehr Druck und verteilte seine Schläge. Die zweite Runde war munterer. Musa machte mehr Druck. Er stellte sein Gegenüber in einer neutralen Ecke und deckte ihn ein. Dabei verletzte sich Hosched die rechte Schulter. Zwar versuchte er noch irgendwie wegzukommen aber Musa setzte nach und schlug den praktisch Kampfunfähigen nieder. Erst jetzt brach die Ecke von Hosched den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1 Minute 10 Sekunde: Samy Raid Musa.
Im Super Weltergewicht boxten dann Javad Sadeghi (7 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO) und Ziya Goekalp (14 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 13 Niederlagen, 10 durch KO) gegeneinander. Sadeghi machte den Kampf. Er kreiste um Goekalp und deckte ihn ein. Besonders gut gefiel mir seine Beinarbeit. – Sadeghi ist im Ring wirklich schnell unterwegs. In der zweiten Runde ging es so weiter, nur mit dem Unterschied, dass Goekalp noch mehr nehmen musste. Seine Tapferkeit flößte schon Respekt ein. Mit dem Gong zur 3 Runde warf seine Ecke dann aber das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 3: Javad Sadeghi.
Nach einer 15-minütigen Pause ging es im Leichtgewicht mit Nico Venetis (10 Kämpfe, 10 Siege, 9 durch KO) und Khalid Shenwary (6 Kämpfe, 6 Niederlagen, 6 durch KO) weiter. Die beiden Boxer schenkten sich nichts. Von der ersten Sekunde an führten sie einen extrem harten Kampf. Es gab viele harte und dynamische Schlagabtäusche. Dabei hatte Venetis meist eine harte und präzise Hand mehr im Ziel. Am Ende der Runde sah es fast danach aus, als könnte Venetis vorzeitig gewinnen, aber Shenwary schaffte den Gong. Zu Anfang der zweiten Runde versuchte Shenwary Venetis zu überrollen. Er deckte ihn mit harten Schlägen ein. Doch Venetis schlug mit und wieder brachte er die besseren Hände ins Ziel. Nach mehreren von solchen Aktionen fällte Venetis Shenwary in dessen Ecke mit einem sehr präzisen linken Aufwärtshaken aufs Kinn. Shenwary wurde angezählte. Er stellte sich noch mal zum Kampf und Ringrichter Kornelius Bernds gab den Kampf auch wieder frei. Venetis setzte nach und die Ecke von Shenwary warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 49 Sekunden: Nico Venetis.
Dogan Kurnaz (11 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 8 Niederlagen, 7 durch KO) und Sanel Muslic, ein Debütant, boxten anschließend im Mittelgewicht gegeneinander. Muslic nutzte clever seinen Reichweitenvorteil. Es gab nur wenige Aktionen und es sah auch nicht so aus, als könnten seine Schläge Kurnaz beeindrucken. Am Ende der Runde fing er dann auch noch an mit Clownerien, die ich nicht goutieren konnte. Auch in der zweiten Runde ging es so weiter. Muslic dominierte den Kampf und gab weiter den Clown. Zur dritten Runde trat er aber aufgrund einer Schulterverletzung nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde: Dogan Kurnaz.
Ein Verwandter von ihm, Hasan Kurnaz (5 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO), bestritt den zweiten Schwergewichtskampf des Abend. Er boxte gegen Asad Adrovic (3 Kämpfe, 1 Sieg, 2 Niederlagen, 2 durch KO). Kurnaz schob sich an ihn heran. Adrovic aber gehörte die erste Hälfte der Runde. In der zweiten Runde punkte Adrovic dann schön, meinte aber auch, eine Komikereinlage geben zu müssen, in der er, nach einem Schlag zum Kopf, der nicht richtig getroffen hatte, Schlagwirkung simulierte. Da er aber an den Ringseilen stand zählte ihn Ringrichter Roman Morawiec konsequenterweise an. In der dritten Runde schienen beide Konditionsprobleme zu bekommen. Adrovic blieb immer häufiger stehen und kassierte immer mehr Körpertreffer. Zur vierten Runde trat er nicht mehr. Sieger durch TKO: Hasan Kurnaz.
Nach einer weiteren Pause boxten, ebenfalls im Schergewicht, Ali Kiydin, der sein Debüt gab, und Ismael Altintas (33 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO, 26 Niederlagen, 12 durch KO). Das war eine mutige Ansetzung, denn Altintas ist ein sehr zäher und sehr erfahrener Mann, der schon vielen das Leben schwer gemacht hat. Altintas boxte wie immer. Er verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung und fungierte als lebendiger Sandsack, um dann überraschend zurückzuschlagen. Kiydin machte seine Sache gut. Er verteilte gut und kam immer wieder zum Körper durch. Die meisten Schläge zum Kopf prallten aber an der Deckung ab. Am Ende der Runde kam er mit einem sehr schönen Aufwärtshaken durch die Mitte durch die Deckung durch. Altintas ging zu Boden und wurde von Ringrichter Thomas Hackenberg angezählt. Altintas stellte sich wieder zum Kampf, aber der Gong unterband ihn. Leider konnte er zur nächsten Runde nicht mehr antreten. Er hatte sich sichtbar die Nase gebrochen. Schade, ich hätte gerne mehr gesehen. Sieger durch TKO in Runde 2: Ali Kiydin.
Den Hauptkampf bestritten Robert Tlatlik (20 Kämpfe, 20 Siege, 14 durch KO) und Dominik Tietz (13 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 7 Niederlagen, 5 durch KO) im Weltergewicht. Tlatlik dominierte die Begegnung. Er trieb Tietz vor sich her und verteilte seine Schläge gut. Besonders seine Körperhaken gefielen, wenn auch nicht Tietz. In der zweiten Runde erhöhte Tlatlik den Druck. Am Ende holte er Tietz mit einem Leberhaken von den Beinen. Die letzten Sekunden bis zum Gong überlebte Tietz Dank eines wilden Angriffs. In der zweiten Runde schlug Tlatlik mehr zum Kopf und kam damit häufig durch. Von den Beinen holte er Tietz jedoch mit einem Schlag auf den Solarplexus. Tlatlik trieb Tietz nun vor sich her und schickte ihn kurze Zeit später mit einem Kopftreffer erneut auf die Bretter. Der souveräne GBA Ringrichter Roman Morawiec zählte Tietz, während dieser wieder auf die Beine kam, an. Dann winkte er den Kampf ab. Tietz war nicht mehr kampffähig. Sieger Durch TKO in Runde 2, nach 2:33: Robert Tlatlik.
Wann findet das nächste Fight & Dance statt?
© Uwe Betker
Fight & Dance 3
Am Freitagabend, dem 16. Dezember 2016, hat Hani El Jarie zum dritten Mal im Generation in Moers eine Boxveranstaltung auf die Beine gestellt. Damit haben sich sowohl Promoter als auch Halle nun wohl im Boxen etabliert. Es gab insgesamt sechs Kämpfe zu sehen, einen kurzweiligen Junioren Kampf und fünf Profikämpfe.
Dem Junioren Kampf folgten zwei kurzrundige Profikämpfe mit ähnlichem Muster. Im Super Federgewicht trafen Sergej Vib (14 Kämpfe, 7 Siege, 4 durch KO, 7 Niederlagen, 5 durch KO) und Marc Schulz (7 Kämpfe, 7 Niederlagen, 7 durch KO) aufeinander. Schulz war der größere Boxer und hatte dementsprechend einen Reichweitenvorteil. Den konnte er jedoch nicht nutzen. Vib trug ihm den Kampf an und trieb ihn vor sich her. Dennoch gab es im ersten Durchgang nur wenige Treffer. Am Ende der Runde stellte Vib Schulz und setzte gute Treffer. Nur mit Not erreichte Schulz den Pausengong. In der zweiten Runde macht Vib dort weiter, wo er in der vorangegangen Runde aufgehört hatte. Schon bald stellte er seinen Gegner in dessen Ecke und deckte ihn mit harten Treffern ein. Dann ging er einen Schritt zurück. Schulz seinerseits ging eine Schritt vorwärts, um aus der Ecke herauszukommen. Er lief damit in einen schönen harten Aufwärtshaken zum Kinn. Er ging zu Boden und hatte Schwierigkeiten wieder hoch zu kommen. Da brach seine Ecke den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 45 Sekunden: Sergej Vib.
Im Super Leichtgewicht trafen Robert Tlatlik (19 Kämpfe, 19 Siege, 13 durch KO) und Dejan Pavlovic (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 3 durch KO) für einen Sechsrunder aufeinander. Auch hier war der Größere, der mit dem Reichweitenvorteil, nämlich Pavlovic. Nur war dieser nicht fähig diesen Vorteil auch für sich zu nutzen. Tlatlik war zu stark und zu dominant. Er trieb sein Gegenüber ruhig und abgeklärt vor sich her. Er zeigte eine schöne Führhand, mit der er punktete. Immer wieder traf er damit Kopf und Körper seines Gegenübers. In der zweiten Runder erhöhte er den Druck. Dann schlug er eine Linke zum Körper und der Kampf war zu Ende. Pavlovic, der diesen Schlag geblockt hatte, hatte sich dabei den Ellenbogen verletzt. Er musste aufgeben. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1:05 Minuten: Robert Tlatlik.
Nach einer halbstündigen Pause stiegen Samy Raid Musa (11 Kämpfe, 10 Siege, 8 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Viktor Kessler (4 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 1 Niederlage) im Halbschwergewicht für einen Sechsrunder in den Ring. Der Kampf war kurz und heftig. Kessler explodierte mit dem Gong. Er deckte Musa mit einer Fülle von Schlägen ein. Schlag auf Schlag prasselte auf Musa ein, der mit seiner Deckung beschäftigt war. Kessler überrollte Musa geradezu. Schon bald fand sich Musa am Boden wieder und wurde angezählt. Wenig später fand er sich wieder am Boden wieder. Aber Ringrichter Thomas Hackenberg erkannte auf Ausrutscher. Kurze Zeit später war der Kampf dann aber endgültig vorbei. Einer der vielen Schläge, die der bis dahin ungeschlagene Musa nehmen musste, fällte ihn. Es war ein schwerer KO. Musa lag minutenlang reglos am Boden: Sieger durch KO in Runde 1 nach 1:20 Minuten: Viktor Kessler.
Auch die Super Weltergewichtsbegegnung zwischen Marco Martini (13 Kämpfe, 10 Siege, 5 durch KO, 3 Niederlagen) und Ziya Gökalp (12 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 11 Niederlagen, 8 durch KO) ging nicht über die Runden. Martini machte Druck und schlug viel zum Körper. Immer wieder stellte er seinen Gegner an den Seilen und versuchte mit Kombinationen zum Körper die Deckung von Gökalp nach unten zu ziehen. Dabei war er aber manchmal auch offen für Konter. In der zweiten Runde erhöhte Martini weiter den Druck und stellte Gökalb noch häufiger an den Seilen. Ein KO lag in der Luft und Gökalb kam nur mit großer Mühe und viel Glück in die Rundenpause. Zur dritten Runde trat er dann nicht mehr an. Sieger durch RTD in Runde 2: Marco Martini.
Hautkampf des Abends war die Begegnung im Super Leichtgewicht zwischen Surkho Bugaev (4 Kämpfe, 4 Siege, 4 durch KO) und Peter Minae (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO). Minae begann gut. Er jabte und er punktete. Bugaev konterte Minae einige Male gut ab. Beide zeigten gutes Boxen und es gab wenige Aktionen in der ersten Runde. Minae verschenkte den Kampf in der zweiten Runde. Er brachte weniger seine Führhand und machte insgesamt weniger, wodurch er seinen Gegner stärker machte. Die Konter von Bugaev fanden immer häufiger ihr Ziel. Am Ende der Runde kam er zweimal mit einer harten Führhand durch die Mitte zum Körper durch. Der nachgezogene rechte Kopfhaken beeindruckte Minae dann sichtlich. Hiernach stellte Minae das Arbeiten mit der Führhand komplett ein und ergab sich praktisch seinem Schicksal. Nur mit Mühe erreichte er das Rundenende. In der vierten Runde versuchte er es mit Schwingern, wobei er beinahe von seinem Schwung selbst mitgerissen worden und über die Ringseile aus dem Ring gefallen wäre. Bugaev drückte lässig seine Beine runter und holte ihn damit in den Ring zurück. In der fünften Runde lief Minae dann in eine rechte Grade zum Kopf, die ihn fällte. Auf dem Boden sitzend wurde er von Ringrichter Kornelius Bernds ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 5 nach 2:38: Surkho Bugaev.
Man kann nur hoffen, dass es noch viele Veranstaltungen von Hani El Jarie im Generation in Moers geben wird. Fight & Dance 3 hat Spaß gemacht.
© Uwe Betker
Boxen statt Brunchen
Samstags, am späten Vormittag oder am Mittag, ist die Zeit, zu sich junge, hübsche und schicke Hipster in einem chic gestylten Café treffen, um dort zusammen mit Freunden einen ausgiebigen Brunch zu sich zu nehmen. Am 22.10.2016 trafen sich andere zur gleichen Zeit in einem alten Industriegebäude in Essen, um Boxen zu sehen. Zu sehen gab es in der Boxing Industry sechs Profiboxkämpfe.
Als erstes stieg der Gastgeber Sebastian Tlatlik (12 Kämpfe, 11 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) zu einer Super Federgewichtsbegegnung mit Evgenij Melzer (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) in den Ring. Der Kampf war technisch gut. Melzer boxte durch die Mitte und versuchte von Anfang an, Druck zu machen. Tlatlik boxte zunächst defensiv und punktete mit Kopf- und Körperhaken als Konter. Im zweiten Durchgang wurde Tlatlik aktiver. Er beherrschte die Ringmitte und trieb seinen Gegner vor sich her. Immer wieder brachte er Kombinationen zum Körper ins Ziel. Ende der Runde ging Melzer nach einer solchen zu Boden. In den folgenden Runden behinderte ihn starkes Nasenbluten. In dem folgenden Durchgang fing Tlatlik mit Melzer an zu spielen. Er pendelte dessen Schläge lässig aus. Einmal zwang er sein Gegenüber mit einer Rechten zum Körper und Ende der Runde mit einem Schlaghagel zu Boden. In der vierten der sechs angesetzten Runden kam das Ende für den tapferen Melzer. Erst brachte ihn ein linker und rechter Körperhaken, gefolgt von einem rechten Kopfhaken, zu Boden. Später streckte ihn ein Körper- und ein Kopfhaken erneut auf die Bretter und wurde vom GBA Ringrichter ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 4 nach 2:54 Minuten: Sebastian Tlatlik.
Die folgenden Kämpfe waren alle kürzer, wobei der zweite der kürzeste war. Nach 35 Sekunden war bereits Schluss: Im Cruisergewicht trafen Rojhat Bilgetekin (11 Kämpfe, 7 Siege, 7 durch KO, 4 Niederlagen, 4 durch KO) und Pierre Kerstan (11 Kämpfe, 11 Niederlagen, 10 durch KO) aufeinander. Bereits die erste linke Grade zum Kopf von Kerstan kam durch und brachte ihn ins Stolpern. Bilgetekin setzte nach und kam mit einer Rechten zum Kopf durch, die Kerstan fällte. Der Ringrichter Thomas Hackenberg zählte bis zehn. Sieger durch KO in Runde 1, nach 35 Sekunden: Rojhat Bilgetekin.
Im Super Federgewicht boxten Sandro Lütke Bordewick (12 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO, 6 Niederlagen, 5 durch KO) und Lorans Elyas (3 Kämpfe, 3 Niederlagen, 2 durch KO) gegeneinander. Elyas schlug viel, traf aber nur die kompakte Deckung von Lütke Bordewick. Dieser beschränkte sich auf Eins-Zwei-Kombinationen. Ende der Runde stellte Lütke Bordewick ihn dann an den Seilen und deckte ihn ein. Der Trainer von Elyas warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:46 Minuten: Sandro Lütke Bordewick.
Der vierte Kampf war noch kürzer als der zweite. Es kämpften im Leichtgewicht Tom Tran (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) und Marc Schulz (5 Kämpfe, 5 Niederlagen, 5 durch KO) gegeneinander. Bereits die erste Aktion, viele harte Schläge, schickte Schulz in die Seile, durch die er fast durchgefallen wäre. Ringrichter Hackenberg brach den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 23 Sekunden: Tom Tran.
Im fünften Kampf boxten im Super Leichtgewicht Andreas Maier (4 Kämpfe, 4 Siege, 4 durch KO) und der Veranstalter Hani El-Jarie (9 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO, 7 Niederlagen, 7 durch KO). Maier beherrschte den Kampf von der ersten Sekunde an. Er boxte beherrscht und abgeklärt. Er zeigte eine gute Führhand. Schon bei der ersten schnellen Kombination zum Kopf hatte El-Jarie genug. Er gab auf. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 1:39 Minuten: Andreas Maier.
Den Hauptkampf des Abend bestritten dann Samy Raid Musa (10 Kämpfe, 10 Siege, 7 durch KO) und Alexander Garbusov im Super Mittelgewicht. Musa nutzte seinen Reichweitenvorteil. Er boxte schön lang und gerade. Bald schon hatte er seinen Gegner mit einer Linken zum Kopf und einer Rechten zum Körper erschüttert. Dann flog auch schon das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 40 Sekunden: Samy Raid Musa.
Die Anzahl der Hipster unter den Zuschauern bei der Veranstaltung in der Boxing Industry in Essen, war überschaubar. Es gab keinen Brunch, dafür nur Boxen, was aber ungefähr so lange dauerte wie ein längeres verspätetes Frühstück. Kaffee gab es aber auch. Ich persönlich finde Boxen besser als Brunchen.
(C) Uwe Betker