Box-Blog

Posts Tagged ‘sportjournalist

Regina Halmich schlägt Tyron Zeuge

leave a comment »

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift des Verbandes Deutscher Sportjournalisten „sportjournalist“ widmet sich ein Artikel von Ulf Zimmermann dem Boxsport bzw. dem Profiboxen in Deutschland. Er unternimmt eine Bestandsaufnahme der Medien- bzw. TV-Präsens von Boxen in Deutschland.
Der Titel „Boxen am Boden“ nimmt das Ergebnis der Untersuchung vorweg. Mit der Niederlage von Wladimir Klitschko am 29. April 2017 gegen Anthony Joshua und seinem anschließenden Rücktritt am 03. August ging eine Ära zu Ende. Nicht nur Klitschko hat sich vom Boxen verabschiedet, sondern auch sein TV-Partner RTL. Zumindest macht RTL nun eine Pause, nachdem der auserkorene Klitschkonachfolger Marco Huck zwei Niederlagen in drei Kämpfen kassiert hat.
Zu Recht wird bemerkt, dass die Klitschko-Ära bei RTL den schleichenden Niedergang des Boxens verschleiert hat. Das ZDF stieg schon 2010 bei Universum Box-Promotion aus und verabschiedete sich damit vom Boxen. Die ARD folgte 2014 und beendete die Zusammenarbeit mit Sauerland. Das Interesse an den damaligen Protagonisten Arthur Abraham und Felix Sturm waren rapide gesunken. Hinzu kamen Widerstände innerhalb der ARD gegen das Boxen.
Sieht man mal vom Internet ab, bleiben nur Sat. 1 und MDR zurück. Der MDR überträgt die Veranstaltungen des SES-Boxstalls aus Magdeburg. In diesen Fällen sind wohl beide Seiten mit der Zusammenarbeit zufrieden. Sat. 1 zeigt manchmal noch Boxer aus dem Team Sauerland, das im Augenblick allerdings nur einen Weltmeister, nämlich Tyron Zeuge, hat.
Schaut man sich dann noch die Einschaltquoten an, dann sieht man, wie sehr das Boxen in Deutschland in die Knie gegangen ist.
Zur Hochzeit des Boxens erreichten Axel Schulz vs. Frans Botha (RTL, 9.12.1995) 18,03 Millionen Zuschauer, was einen Marktanteil von 68 % entspricht, Henry Maske vs. Graciano Rocchigiani II (RTL, 14.10.1995) 17,59 Millionen, gleich 73,2% und Henry Maske vs. Virgil Hill I (RTL, 23.11.1996) 17,52 Millionen, gleich 59,6%.
Die Gebrüder Klitschkos kamen dem noch mal sehr nahe. Wladimir Klitschko vs. David Haye (RTL, 2.7.2011) sahen 15,50 Millionen, Vitali Klitschko vs. Shannon Briggs (RTL, 16.10.2010) sahen 13,29 Millionen und Wladimir Klitschko vs. Ray Austin (RTL, 10.3.2007) sahen 12,89 Millionen.
Alle, die als Nachfolger von Henry Maske gehandelt wurden, erreichten niedrigere Quoten. Thomas Ulrich vs. Cleveland Nelson (Sat.1, 1.4.2000) erreichte 8,04 Millionen, Dariusz Michalczewski vs. Fabrice Tiozzo (ZDF, 25.2.2005) 7,87 Millionen und Luan Krasniqi vs. Lamon Brewster (ZDF, 28.9.2005) 7,62 Millionen.
In ähnlichen Regionen bewegte sich auch Regina Halmich. Halmich vs. Shmoulefeld Finer (ZDF, 30.11.2007) sahen 8,80 Millionen, Halmich vs. Elena Reid II (ZDF, 3.12.2005) sahen 6,49 Millionen und Halmich vs. Reka Krempf (ZDF, 13.1.2007) sahen 6,33 Millionen.
Tyron Zeuge verliert selbst im direkten Vergleich zu Regina Halmich. Zeuge vs. Paul Smith (Sat.1, 17.6.2017) interessierten 1,43 Millionen, Zeuge vs. lsaak Ekpo (Sat.1, 25.3.2017) 1,57 Millionen und Zeuge vs. Giovanni de Carolis (Sat.1, 5.11.2016) 1,72 Millionen.
Sat.1 Hauptkämpfer Tyron Zeuges Quoten jedenfalls bleiben weit hinter denen von Regina Halmich zurück. Er ist keine Persönlichkeit mit Ecken und Kanten. Er ist eher bescheiden im Auftreten. Für seinen letzten Kampf gegen Paul Smith blieben 1,43 Millionen Menschen zur späten Abendstunde vor ihren Bildschirmen sitzen.
Sat. 1-Sportchef Alexander Rösner, der boxaffin betont: „Jede Sportart braucht nationale Identifikationsfiguren, so auch das Boxen.“ Die Frage aber, die sich dann automatisch stellte, lautete: Kommen denn neue Boxer, die in die Fußstapfen von Henry Maske, oder zumindest von Thomas Ulrich, Dariusz Michalczewski, Felix Sturm und Arthur Abraham treten können, ohne darin zu versinken.
Rösner und Team Sauerland verweisen auf den Supermittelgewichtler Leon Bauer (13 Kämpfe, 12 Siege, 8 durch KO, 1 Unentschieden). Eine Schwalbe macht allerdings noch keinen Sommer und ein Sportler allein hält eine Sportart noch nicht am Leben. Matthias Bolhöfer, der RTL Sprecher, formulierte es so: „Es muss jemand sein, der hier eine hohe Akzeptanz hat. Die Zuschauer wollen Identifikation“.
„Nationale Identifikationsfiguren“ mit boxerischem Können, davon bin ich persönlich überzeugt, gibt es in Deutschland genug; und sie könnten auch eine „hohe Akzeptanz“ bei den Zuschauern erreichen. Das Problem ist nur, diese Boxer werden wohl noch einige Zeit brauchen, um zu reifen.
© Uwe Betker

Rezension: „Gebrauchsanweisung fürs Boxen“ von Bertram Job – Ein Muss für jeden Boxinteressierten

leave a comment »

„Gebrauchsanweisung fürs Boxen“? Was soll das denn? Will mir da etwa einer erzählen, wie ich meine linke Grade zu schlagen habe? Oder will mir jemand erklären, wie ich Boxen zu sehen habe? – Keines von beidem. Der Titel des Buches ist irreführend. Er ist eher ironisch gemeint. Vielleicht hat es aber auch einfach nur damit zu tun, dass das Buch in einer Reihe mit ähnlich lautenden Titeln erschienen ist: „Gebrauchsanweisung für die Formel 1“ oder „Gebrauchsanweisung für den FC Bayern“.
Wie schon gesagt, den Titel finde ich irreführend und nicht besonders gelungen. Das ist dann aber auch schon alles, was mir an der Gebrauchsanweisung zu kritisieren erscheint. Das Buch ist sogar im Gegenteil ausdrücklich laut, vernehmlich und mit großem Nachdruck zu loben.
Bertram Job ist freier Autor und Sportjournalist. Er veröffentlichte zusammen mit Henry Maske „Mein Box-Lexikon“ (1995). Er machte die Pressearbeit von Henry Maske und Axel Schulz. Es folgten weitere Veröffentlichungen über das Boxen: „Schwer gezeichnet“ (2006) und das Mamutwerk „Boxen“, das von Boxfans antiquarisch gesucht wird, weil es leider keine Neuauflage geben wird. Job ist m.a.W. einer der besten Boxsportjournalisten in Deutschland.
Untergliedert ist das Buch in ein Vorwort und elf Kapitel mit folgenden Titeln und Untertiteln:
– Robertos Eier oder „Mucho Macho“ – Statt eines Vorworts
– When Circus Comes to Town – Spektakel Boxen, von der Antike bis heute
– Gewinner und Verlierer – Kleine Soziologie des Profiboxens
– Max & Maske – Von deutschen Hoffnungen und Helden
– Die Klasse aller Klassen – Macht und Mythos Schwergewicht
– Eins und eins macht eins – Der unwahrscheinliche Aufstieg der Gebrüder Klitschko
– Impresarios und Profiteure – Big Business und Big Promotion
– Management of Chaos – Die Weltverbände
– The Lady is the Champ – Der kurze Siegeszug des Frauenboxens
– Der dritte Mann – Die Polizisten im Ring
– Die Turnier-Ritter – Das olympische Boxen
– Fäuste auf Zelluloid – Die großen Boxfilme
In jedem Kapitel behandelt Job ein Thema umfassend, faktenreich und sehr unterhaltsam. Selbst Leser, die gut informiert sind und die Fakten, die das Buch zu bieten hat, kennen, werden aber doch immer noch gut, sehr gut unterhalten. Job hat hier einen Klassiker zum Boxen geschrieben. Von nun an erkennt man anhand der „Gebrauchsanweisung fürs Boxen“ den Boxinteressierten. Dieses Buch hat er nämlich ganz sicher in seinem Bücherregal stehen. Wer es nicht hat, der mag Boxen wohl auch nicht. – Ohne wenn und aber: Dieses Buch muss man haben. Jeder Boxinteressierte sollte es gelesen haben.
(C) Uwe Betker

Rezension: „Es sind schon viele Weltmeister Alkoholiker geworden …“ von Wolfgang Weggen

leave a comment »

Der Hamburger Sportjournalist und Boxexperte Wolfgang Weggen legte 2006 die Biographie von Eckhard Dagge, dem zweiten deutschen Boxweltmeister, vor. Das Buch stellt eine Art Flickwerk dar, komponiert aus Erinnerungen von Zeitgenossen und Freunden, persönliche Erinnerungen des Autors und zeitgenössischen Berichten sowie Darstellungen von Weggen. Aus diesem Material lässt er ein komplexes Bild von Dagge und der Zeit, in der er lebte, erwachsen. Um es direkt zu sagen: Weggen hat eines der besten deutschen Box-Bücher, das ich je gelesen habe, geschrieben und daher ist es für, wie ich meine, jeden historisch interessierten Boxfan einfach ein Muss.
Die Lebensgeschichte von Eckhard Dagge, einem Mann mit Ecken und Kanten, wird lebendig nachgezeichnet. Es ist die Geschichte eines Mannes, der dem Alkohol verfallen war. Angefangen bei den überraschend wilden Anfängen bei Schlägereien auf dem Dorf in Probsteierhagen in Schleswig-Holstein, über seine Phase beim Bundesgrenzschutz, wo er zum Boxsport kommt. Weitere Stationen folgen: die Amateurkarriere, der Wechsel ins Profilager, die Weltmeisterschaft im Superweltergewicht, der Verlust des Titels und sein Absturz in Krankheit, Sterben und Tod. Und immer ist auch die Alkoholsucht von Dagge Thema.
Die Biographie zeichnet nicht nur das Leben und die große deutsche Boxkarriere von Dagge nach, sondern sie bietet auch ein Zeitgemälde von der verschwundenen Bundesrepublik der sechziger und siebziger Jahre. Eine Zeit, in der die Landjugend sich am Wochenende zum Vergnügen prügelte. Eine Zeit, in der es normal war als Mann zu saufen und sich zu schlagen. Eine Zeit schließlich, in der Boxkämpfe kaum je ihren Weg ins Fernsehen fanden.
Dem Buch merkt man an, dass sein Autor vom Boulevardjournalismus, Bild und Hamburger Morgenpost, kommt. Die Sprache ist sehr bildhaft und lebendig. Es lässt sich schnell runter lesen, was schon ein Vergnügen ist. Damit lässt sich Weggen aber auch anmerken, dass er seinen Dagge verehrt. Er hat – und will – keine Distanz zum Gegenstand seines Buches. Es geht hier darum ihm, Eckhard Dagge, ein Denkmal zu errichten. Und er, Weggen, ist dabei gewesen, was er dann dem Leser, nicht ganz ohne Eitelkeit, auch sagt.
Natürlich wird auch der Ursprung des berühmten Zitats: „Es sind schon viele Weltmeister Alkoholiker geworden. Aber ich bin der erste Alkoholiker, der Weltmeister wurde“, welches der vollständige Titel des Buches ist, geklärt. Da die Biographie eine Hagiographie ist, wird die Richtigkeit dieses Zitats allerdings niemals in Frage gestellt.
Ich persönlich hätte mir mehr und größere Fotos gewünscht. Auch wäre es schön gewesen, wenn der Autor etwas mehr zur gesellschaftlichen Verortung des Profiboxens im Deutschland jener Zeit geschrieben hätte. Welcher junge Leser kann mit Namen wie Fritz Gretzschel und Willy Zeller, nacheinander die Manager von Dagge, schon noch etwas anfangen? Das gleiche trifft auch auf die Namen von Dagges Gegnern zu. Dementsprechend wird das Buch nur für jemanden mit Vorkenntnissen zu einem komplett ungetrübten Lesevergnügen. Aber, wie ich schon gesagt habe und hier noch mal wiederholen möchte: Bei diesem Buch handelt es sich um eines der besten deutschen Box-Bücher überhaupt. Es ist ein Muss.
(C) Uwe Betker