Posts Tagged ‘Stahlwerk’
Düsseldorfer Jungs III
Das Stahlwerk in Düsseldorf war am 30.09.2016 wieder einmal der Austragungsort einer guten Boxveranstaltung. Motto war: Düsseldorfer Jungs III. Freudenreich Professional Boxing organisierte zehn Kämpfe, von denen sechs Profikämpfe waren.
Den Anfang bei den Profis machten im Super Federgewicht Timotei Kraushaar, der sein Profidebüt gab, und Marc Schulz (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 4 durch KO). Der Kampf war kurz. Die erste Linke von Kraushaare erschütterte Schulz schon gleich. Danach musste er dann noch mehrere Treffer nehmen. Es sah fast so aus, als ob etwas mit ihm nicht stimmte. Er ging in der neutralen Ecke runter und wurde von GBA Ringrichter Kornelius Berndts angezählt. Er stand wieder auf und boxte weiter. Zur zweiten Runde stellte es sich dann nicht mehr. Sieger durch RTD: Timotei Kraushaar.
Anschließend stiegen Moukhliss El Gars, der auch sein Debüt gab, und Alexander Mai (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) für eine Mittelgewichtsbegegnung in den Ring. Die erste Runde war sehr munter. Am Anfang versuchte Mai die Ringmitte zu beherrschen. El Gars konterte. In der Mitte der Runde deckte er seinen Gegner noch mit vielen Kombinationen ein. Zum Ende der Runde schien er dann mehr und mehr Probleme mit seinem bandagierten Knie zu bekommen. Zu Anfang der zweiten Runde rutschte er dann auch noch aus und verletzte sein schon lädiertes Knie erneut. Daraufhin entwickelte sich eine harrte Ringschlacht. El Gars versuchte, sein Knie möglichst wenig zu belasten, d.h. sich möglichst wenig zu bewegen. Mai wiederum witterte seine Chance und suchte den Schlagabtausch. In der dritten Runde ging es dann noch härter und verbissener weiter. El Gars schob sich langsam an Mai heran und suchte den KO. Dem ging offensichtlich die Puste aus und er brach zusammen. Er wollte sich zwar wohl noch mal zum Kampf stellen, aber sein Trainer warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 3, nach 1:57 Minuten: Moukhliss El Gars. – Nach dem Kampf fuhr El Gars ins Krankenhaus. Sein Kreutzband war gerissen.
Die folgende Begegnung im Super Leichtgewicht zwischen Surkho Bugaev (3 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO) und Khalid Schenweri (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) war ein brutales Katz-und-Maus-Spiel. Schon zu Beginn kam Bugaev mit einem schönen rechten Cross durch. Eine Minute später brachte er ihn dann erneut ins Ziel. Es gab dann kein Vertun mehr, wer Herr im Ring war. Bugaev demonstrierte seine technische Überlegenheit in jeder Sekunde des Kampfes. Er spielte geradezu mit seinem Gegner. Es war ein grausames Spiel, was Bugaev da mit Schenweri veranstaltete. Dabei boxte er ökonomisch. Manchmal schlug er Kombinationen ganz leicht, ohne Kraft zum Körper, wie in einer Partnerübung, nur um zu zeigen, dass er es kann. Einmal war er dabei unaufmerksam und musste daher in der zweiten Runde einen Treffer nehmen. Das veranlasste ihn jedoch nur dazu, sein Spiel noch grausamer weiter zu spielen. Schenweris Ecke warf schließlich in der Pause nach der zweiten Runde das Handtuch. Sieger durch RTD: Surkho Bugaev.
Anschließend stiegen zwei schwere Jungs in den Ring. Die beiden Schwergewichtler Patrick Korte (7 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO) und Rojhat Bilgetekin (10 Kämpfe, 6 Siege, 6 durch KO, 4 Niederlagen, 4 durch KO) trafen aufeinander. Der Kampf begann hektisch. Beide standen einander gegenüber und suchten den Abtausch. Dann fing Korte an zu boxen. Er schlug weniger und er boxte an. Damit war die Jagt eröffnet. Korte war der Jäger und Bilgetekin der Gejagte. Irgendwann konnte der die Treffer nicht mehr nehmen. Er ging zu Boden und der Ringrichter winkt3e den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:18 Minuten: Patrick Korte.
Danach stiegen im Mittelgewicht Oualid Almajdoub (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) Javad Sadeghi (5 Kämpfe, 5 Siege, 5 durch KO) in den Ring. Almajdoub begann hektisch. Sadeghi boxte ruhig, kompakt und schlug schöne Grade. Almajdoub hatte seine Momente, wenn er seine Beweglichkeit und seinen schnellen Beine nutzen konnte. Mitte der ersten Runde lief er in eine Rechte und musste zu Boden. Ringrichter Thomas Hackenberg zählte ihn auch an. Almajdoub erholte sich und boxte gut weiter. Zu Beginn der zweiten Runde sah es dann sogar so aus, als ob Almajdoub seinen Kampf würde tablieren können. Er war flink auf den Beinen und punktete. Sadeghi ließ sich aber nicht beirren und ging weiter nach vorne. Irgendwann stellte er seinen Gegner in einer neutralen Ecke und ließ ihn nicht mehr weg. Er deckte ihn mit Schlägen ein, so dass er zu Boden ging. Dort wurde er von Ringrichter Thomas Hackenberg ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 2, nach 2:06 Minuten: Javad Sadeghi.
Im Hauptkampf des Abends trafen im Super Mittelgewicht René Oeffner (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) und Dominik Tietz (10 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 4 Niederlagen, 2 durch KO) aufeinander. Oeffner, der Schützling von Rüdiger May, begann verhalten. Er zeigte eine schöne grade Führhand und eine stabile Deckung. Er überließ Tietz weitestgehend die Initiative. Er konterte schön und kam zwei- oder dreimal mit einer Linken zum Kopf durch. In der zweiten Runde wurde Oeffner aktiver und erhöhte konsequent den Druck. Tietz ging nach einer Kombination mit einem harten linken Körperhaken zu Boden. Seine Ecke warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 2:20 Minuten: René Oeffner.
Die Veranstaltungen von Freudenreich Professional Boxing im Stahlwerk in Düsseldorf werden mehr und mehr zu einer Institution.
© Uwe Betker
Ein schöner Freitagabend im Stahlwerk
Wenn man im Stahlwerk in Düsseldorf die Augen offen hält, dann entdeckt man hier und da noch das bekannte MW als Großbuchstaben in einem Kreis, das Zeichen der Mannesmann Werke. Das Stahlwerk gehörte einmal zu den Produktionsstätten von Mannesmann. Heute ist es ein über Düsseldorf hinaus bekannter Veranstaltungsort für Konzerte und Partys und neuerdings auch für Boxveranstaltungen. Stefan Freudenreich veranstaltete hier nun schon zum zweiten Mal zusammen mit seinem Matchmaker Sebastian Tlatlik, und man kann sagen, seine Veranstaltungen werden von mal zu mal besser. Es ist abzusehen, dass Freudenreichboxen im Stahlwerk zum Kult wird. Um es vorab zu sagen, die Veranstaltung vom 11.03.2016 war richtig gut. Und sie fand an einem Freitag statt, der für mich der perfekte Termin für eine Boxveranstaltung ist. Es gab insgesamt 10 Kämpfe zu sehen, vier Amateur- und sechs Profikämpfe, wobei die Amateurkämpfe durchwegs gut und hart umkämpft waren.
Den ersten Profiboxkampf des Abends bestritten Yaser Yüksel (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) und Gökhan Ucar (23 Kämpfe, 23 Niederlagen, 18 durch KO) im Weltergewicht. Yüksel, der seinen zweiten Kampf als Profi bestritt, begann verhalten. Er brauchte sichtlich Zeit, um sich auf die Rechtsauslage von Ucar einzustellen. Die erste Runde war ausgeglichen und es gab nur wenige Aktionen. Beide hatten aber ihre Momente. Die zweite Runde war komplett anders. Yüksel, der von Rüdiger May trainiert wird, war nun schnell auf den Beinen und machte Druck. Er trieb Ucar vor sich her. Dann stellte er ihn und kam mit drei rechten Kopfhaken durch, die seinen Gegner zu Boden zwangen. Als der Ringrichter mit dem Zählen anfangen wollte, kam auch schon das Handtuch geflogen. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1:20 Minuten: Yaser Yüksel.
Hiernach stieg Marek Jedrzejewski (7 Kämpfe, 7 Siege, 7 durch KO), unbestritten ein großes Talent im Leichtgewicht, in den Ring. Dort traf er auf Ramiz Dzafic. Jedrzejewski wollte den Kampf schnell beenden, weil er durch eine Erkältung gehandicapt war. Er verteilte gut auf Körper und Kopf und sehr schnell war offensichtlich, dass Dzafic Körpertreffer nicht mag. Eine Rechte zum Körper und er knickte ein. Der gute Ringrichter Thomas Hackenberg zählte ihn an. Das gleiche wiederholte sich wenig später, nur dass diesmal der Kampf abgewunken wurde. Sieger durch TKO in Runde 1 nach 2:20 Minuten: Marek Jedrzejewski.
Den dritten Profiboxkampf bestritten im Halbschwergewicht Badien Hasso (11 Kämpfe, 11 Siege, 5 durch KO) und Fadil Pasalic (10 Kämpfe, 1 Sieg, 9 Niederlagen, 5 durch KO). Der Kampf war kurz und schmerzhaft für Pasalic. Hasso machte von der ersten Sekunde an Druck und er suchte den KO. Er schob seine Linke raus um dann mit seiner Rechten ausholend auf seinen Gegner einzuschlagen. Schon bald hatte Hasso Pasalic in einer Ecke gestellt und da ließ er ihn auch nicht mehr raus. Eine Rechte zum Körper schickte ihn zu Boden. Die Schläge, die Hasso seinem zusammensackenden Gegner dann noch mit auf den Weg nach unten gab, waren unnötig. Auch hier flog ein Handtuch in den Ring, um den geschlagenen Boxer vor weiteren Schlägen zu schützen. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:55 Minuten: Badien Hasso.
Hiernach stiegen Nordin Asrih (5 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 2 Niederlagen) und Svetislav Peric (3 Kämpfe, 3 Niederlagen) in den Ring, wo sie im Halbschwergewicht ihr Kräfte messen sollten. Beide führten den Kampf sehr munter hektisch und ausgeglichen. Erst ging Asrih zu Boden, wofür er aber nicht angezählt wurde, weil es ein Schupser war. Dann ging Peric zu Boden, wofür er angezählt wurde, weil es eine Rechte war. Hiernach ging Peric erneut zu Boden, wofür er aber nicht angezählt wurde, weil es ein Schupser war. Beide Boxer nahmen viele Schläge. In der zweiten Runde kam Asrih stärker und konzentrierter. Ein Körperhaken ließ Peric wieder zu Boden gehen, wofür er erneut nicht angezählt wurde. Sein Ende kam, als er in der unmittelbar nächsten Aktion einen linken Kopfhaken nehmen musste. Ringrichter Hackenberg stoppte hier den Kampf. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1:05 Minuten: Nordin Asrih.
Es folgte ein auf acht Runden angesetzter Kampf im Mittelgewicht, der beste und härteste Kampf des Abends werden sollte. In ihm trafen Dominik Tietz (6 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Javad Sadeghi (4 Kämpfe, 4 Siege, 4 durch KO) aufeinander. Die erste Runde gehörte Tietz. Er machte mehr. Er bestimmte den Kampf. Sadeghi boxte im Rückwärtsgang und beschränkte sich aufs Kontern. In der zweiten Runde dreht Sadeghi den Kampf um. Zwar boxte er weiter vor allem im Rückwärtsgang, aber er etablierte seine Führhand. Immer und immer wieder traf er so den sich heranschiebenden Tietz. Auch wenn Tietz die Distanz zu Sadeghi verkürznen konnte, setzte Sadeghi doch mehr Treffer, wobei er sie außerdem gut verteilte. In der dritten Runde schien Tietz, der immer mehr Treffer nehmen musste, zu realisieren, dass er kein Konzept gegen Sadeghi hatte. In der vierten Runde erhöhte Sadeghi den Druck. Immer wieder stellte er seinen Gegner in den Seilen und deckte ihn mit Schlägen ein. Auch in der fünften Runde wurde er immer häufiger in den Seilen gestellt, wo er eine Kombination nach der anderen Kombination nahm, ohne sich wirklich befreien zu können. Am Ende der Runde wurde er schließlich in einer neutralen Ecke gestellt, wo er unter den Schlägen langsam, wie im Zeitlupentempo, zusammenbrach. Dann ertönte der Pausengong. Der umsichtige Ringrichter Kornelius Bernds ging kurz in die Ecke von Tietz und wechselte ein paar Worte. Als der Gong zur sechsten Rund ertönte, warf Tietz‘ Ecke das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 6 nach 0:01 Minuten: Javad Sadeghi.
Nach diesem Hauptkampf wirkte der folgende letzte Kampf nur mehr wie ein Rausfeger. Aria Najafi (5 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO, 1 Unentschieden) traf im Mittelgewicht auf Izzet Kurnaz (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 4 durch KO). Die erste Runde gestaltete sich ereignislos, weil Najafi seinen überforderten Gegner nicht sofort KO schlagen wollte. In der zweiten Runde machte er dann etwas mehr und Kurnaz ging nach zwei Linken zu Boden. Der Bruder und Trainer von Kurnaz beendete das ungleiche Gefecht. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 2:00 Minuten: Aria Najafi.
Das Stahlwerk in Düsseldorf ist ein toller Ort für Boxen. Die dort stattfindenden Veranstaltungen von Stefan Freudenreich werden immer besser, und die vom letzten Freitag war richtig gut. Man kann nur hoffen, dass noch viele weitere folgen werden.
© Uwe Betker