Box-Blog

Posts Tagged ‘Super-Six

Gastbeitrag von Andreas Grunwald: Warum der stagnierende Boxsport dringend frischen Wind braucht

with 4 comments

Aus der ehemals glänzenden Gelddruck-Maschine „Profiboxen“ ist ein schwächelndes Motörchen geworden, welchem langsam der Sprit ausgeht. Während noch vor 30 Jahren eine Weltmeisterschaft im Schwergewicht von der halben Welt zu den unmöglichsten Uhrzeiten am TV verfolgt wurde, locken heutzutage selbst hochkarätige Box-Events nur noch ein paar schlappe Millionen Zuschauer vor die Glotze.
Die Boxwelt ist aufgerieben in einige große und viele kleine Verbände. In jeder Gewichtsklasse gibt es eine Unzahl an Weltmeistern, Super-Weltmeistern, Interims-Weltmeistern und darüber hinaus noch etliche geradezu lächerliche Titel, die dem Hirn eines billigen Fantasy-Roman-Autors entsprungen sein könnten.
Die Zuschauer fühlen sich anhand von dubiosen Punktrichter-Urteilen, von handverlesenen und medial zu Hochkarätern aufgepuschten Schwachmaten als Gegner für alteingesessene Weltmeister, von Weltmeistern, die ernsthaften Konkurrenten um ihre Titel mit den abstrusesten Strategien aus dem Weg gehen und der undurchschaubaren „Politik“ der großen Verbände und Veranstalter für dumm verkauft und genießen die Fernseh-Prime-Time lieber bei „Wetten Dass“ oder dem Tatort, als sich den 25. „Kampf des Jahres“ innerhalb eines
Jahres anzusehen.
Die Strukturen sind verkrustet, der mediale Rummel für die Vermarktung der immer uninteressanter werdenden Kämpfe verschlingt Unmengen an Geld, welches die Veranstalter an anderer Stelle wieder einsparen müssen, und das Interesse der großen Sendeanstalten lässt proportional mit der sinkenden Einschaltquote immer mehr nach, wodurch dem schwächelnden Markt noch mehr Geld entzogen wird.
Einer der Ersten, der die Zeichen der Zeit erkannt hat, war Kalle Sauerland. So kam ihm 2009 die brilliante Idee, ein Turnier der besten Supermittelgewichtler aus allen Verbänden, das „Super Six“ ins Leben zu rufen, weil das quotenbringende (und damit geldbringende) Zuschauervolk kein Kirmesboxen mehr sehen will, sondern stattdessen wirklich die Besten gegen die Besten.
Der organisatorische Aufwand, dieses Turnier zu stemmen, die Boxer, die Veranstalter und die Verbände vertraglich unter einen Hut zu bringen und dabei auch die Interessen der übertragenden Sendeanstalten sowie die Beschaffung und Verteilung der erforderlichen Geldmittel mit allen Beteiligten abzustimmen und juristisch dingfest zu machen, war wahrscheinlich DIE Managerleistung der Boxgeschichte.
In der praktischen Umsetzung erwies sich das Super-Six-Turnier dann allerdings als ein unberechenbarer Popans. Einige Boxer stiegen mitten im Turnier ohne Begründung einfach aus, andere verletzten sich und konnten nicht mehr antreten, und es musste mit so vielen Unwägbarkeiten gekämpft werden, dass sich die ganze Schose wie zäher Honig über zwei Jahre in die Länge zog und am Ende trotz eines hochklassigen Finals nur noch als eine Karikatur seiner selbst einen Abschluss fand.
Dennoch ist der von Sauerland eingeschlagene Weg der richtige. Das Boxen braucht drei Dinge: Einschaltquote, Einschaltquote und Einschaltquote! Und der Weg dahin kann nur über neue Ideen führen, die dem Zuschauer und Quotenbringer ein Höchstmaß an Spektakel und echtem Weltklasse-gegen-Weltklasse-Boxen garantiert!
Nehmen wir einmal die Sauerland-Idee „Super-Six“ als Initialzündung und spinnen den guten Ursprungsgedanken zu einer neuen Idee weiter: Statt eines Turniers, aus welchem nach Monaten oder Jahren nur ein einziger Kämpfer als Sieger hervorgeht, könnte man auch an einem einzigen Abend zur Prime-Time ein fünf- bis sechsstündiges TV-Event anbieten, in welchem die vier oder fünf besten Boxer einer Gewichtsklasse aus Europa gegen die vier oder fünf besten Boxer vom amerikanischen Kontinent antreten. Es finden also vier oder fünf Kämpfe an einem Abend statt, wobei die jeweiligen Paarungen erst frühestens am Abend vor dem Event live im TV ausgelost werden.
Welcher Kontinent am Kampfabend dann die meisten Siege errungen hat, hat gewonnen. Selbstverständlich gibt es für jeden Kampf der Kontinente auch einen Rückkampf; die eingeladenen Boxer können sich durch interessante Ausscheidungskämpfe qualifizieren, kein Boxer muss seinen persönlichen Titel aufs Spiel setzen, die Zuschauer bekommen endlich das, was sie sehen wollen, und die Kohle fließt für alle Beteiligten wieder in Strömen. Diese Länder- oder Kontinentalkämpfe können so durchaus eine ständige Institution werden (wie es ja auch beispielsweise im Golfsport jedes Jahr einen Team-Cup Europa gegen Amerika gibt) und würden auch immer interessant bleiben, weil sich immer neue Leute an die Spitze ihrer jeweiligen Kontinente boxen, so dass sich die Besetzungen der jeweiligen Teams ständig verändern werden.
Die Vorstellung, im Cruisergewicht kämpfen so erbitterte Rivalen wie Marco Huck, Denis Lebedew, Ola Afolabi und Firat Arslan abendfüllend Seite an Seite in einem Europa-Team gegen das Team Amerika mit Joan Pablo Hernandez, Steve Cunningham, Antonio Tarver und Guillermo Jones, ist einfach nur elektrisierend.
Und die halbe Welt würde auch wieder vor dem Fernseher sitzen.Verehrte Deutsche Promoter, es gibt viel zu tun. Packt es an!
Herzlichst, Euer Andreas Grunwald, Ringfotograf (Sportfotodienst Stuttgart)
(C) Andreas Grunwald

Arthur Abraham in der Gerüchteküche

leave a comment »

Vor dem Halbfinale des Super Six Turniers am 14. Mai in Kalifornien zwischen Arthur Abraham und Andre Ward erleben wir ein seltsames Vorgeplänkel der Manager, hören aber auch böse Gerüchte. Wilfried Sauerland, der Manager von Arthur Abraham (34 Kämpfe, 32 Siege, 26 durch KO, 2 Niederlagen), warf über Medien der California Boxing Commission, der zuständigen lokalen Boxkommission, vor, sich über die Vereinbarungen der Manager hinwegzusetzen und das Kampfgericht mit einem kalifornischen Ringrichter, sowie einem kalifornischen Punktrichter zu besetzen. Implizit äußerte er damit den Verdacht, dass ein anders besetztes Kampfgericht als das abgesprochene nicht neutral werten könnte. Dan Goosen, der Veranstalter von Andre Ward (23 Kämpfe, 23 Siege, 13 durch KO), weist diese Vorwürfe als komplett unbegründet zurück.
Nun könnte man die Vorwürfe von Sauerland und die Replik von Goosen als übliches Ballyhoo vor einem großen Boxkampf ansehen. Was mich an der ganzen Sache dann aber doch sehr wunderte, war die Tatsache, dass Sauerland dabei noch verkündete, er hätte bereits die gebuchten Flüge von Deutschland nach Los Angeles „bis auf weiteres ausgesetzt … .“ Zeitgleich mit dieser Meldung, kam mir das böse Gerücht zu Ohren, dass das Team Abraham gar nicht mehr in seinem Trainingslager Zinnowitz (Usedom) sein soll, um sich auf die WBA Weltmeisterschaft im Super Mittelgewicht nach Version WBA vorzubereiten. Es soll vielmehr bereits wieder in Berlin sein. Angeblich hat sich Abraham die Hand verletzt. Diese Verletzung soll er sich zugezogen haben, weil er gezwungen ist, Boxhandschuhe einer bestimmten Marke zu benutzen, nämlich …
Arthur Abraham ist mitten in der Gerüchteküche.
© Uwe Betker

PS: Der Pressesprecher von Sauerland Event, Frank Bleydorn, hat mich angerufen und das Gerücht dementiert. Er berichtete, dass Abraham gerade ein sehr gutes Sparring in Berlin beendet hat.

Gute Miene zum bösen Spiel

leave a comment »

Gute Miene zum bösen Spiel
Auf dem ersten Blick erscheint es seltsam, dass Denis Lebedev, der doch um den Lohn seiner Arbeit betrogen wurde, so ruhig und gefasst blieb. Jeder Profiboxer hat den Traum Weltmeister zu werden. Wenn nicht zwei Punktrichter, die ich für mindestens inkompetent halte, Lahcen Oumghar und Manuel Oliver Palomo, so, nennen wir es, skandalös gepunktet hätten, wäre der russische Boxer heute Weltmeister. So aber kann sich immer noch Muamer Hukic alias Marco Huck Weltmeister der WBO im Cruisergewicht nennen.
Nach dem Kampf erklärte Lebedev: „Mein Trainer sagte, Sieger ist der, dessen Hand vom Ringrichter erhoben wird. Also habe ich den Titel nicht bekommen. Sportlich habe ich mich zwar durchgesetzt, aber gewonnen hat heute Sauerland Event. Wir haben heute Fehler begangen. Damit meine ich nicht nur mich, sondern mein gesamtes Team.“
Wir können nur mutmaßen, welche Fehler er da meint. Seine erstaunliche Abgeklärtheit und Emotionslosigkeit haben wohl ihren Grund. Natürlich könnte er sich zu Recht lautstark über das Punkturteil beschweren. Aber das macht er nicht. Zum einen ist er in der unglücklichen Lage, dass sein Manager Vlad Hrunov geschäftlich eng mit Sauerland Event verbunden ist. Der hat nämlich auch Alexander Wladimirowitsch Povetkin, den Zaghaften Zar, unter Vertrag.
Zum anderen kann Lebedev es sich aber auch schlicht nicht leisten, es sich mit dem wohl größten und mächtigsten Veranstalter von Profiboxkämpfen in Europa zu verscherzen. Er hat den ihm gebührenden WM-Titel nicht bekommen, weil zwei Punktrichter dies, aus welchen Gründen auch immer, nicht wollten. Er kann einen Rückkampf nur bekommen – was aber wohl nicht sehr wahrscheinlich ist, weil er, wie alle gesehen haben, viel zu gefährlich für Huck ist -, wenn Sauerland dies will. Das stärkste Druckmittel gegen Lebedev aber – und das scheint mir der naheliegendste Grund für seine Zurückhaltung zu sein – heißt Super-Six.
Sauerland Event plant nämlich für das Frühjahr 2011 den Beginn eines Super-Six-Turniers im Cruisergewicht und natürlich will Lebedev daran teilnehmen. Da aber Sauerland Event Veranstalter und Organisator dieses Turniers ist, kann er es sich nicht leisten, zu sehr darauf zu pochen, dass er Huck klar geschlagen hat.
Die starken und lauten Worte entsprechen wohl auch nicht dem Naturell von Lebedev. So hat er die üblen verbalen Entgleisungen von Herrn Hukic vor dem Kampf mit der Überreichung eines kleinen Blumenstraußes ironisch gekontert. Dennoch ist es aber nun mal so, dass Sauerland Event derjenige ist, der bestimmt, wer am Super-Six teilnehmen darf. Und so, fürchte ich, bleibt Lebedev nichts anderes übrig, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Er hat es schon treffend formuliert: „Sportlich habe ich mich zwar durchgesetzt, aber gewonnen hat heute Sauerland Event.“
© Uwe Betker

Ein atomisierter Sport

leave a comment »

Selbst als hart gesottener Boxfan ist es wohl unmöglich alle Weltmeister zu kennen. Im Allgemeinen werden zur Zeit vier Weltverbände anerkannt. Die so genannte Buchstabensuppe, so wird diese Situation im englischen Sprachraum genannt, besteht zurzeit aus WBA (World Boxing Association), WBC (World Boxing Council), WBO (World Boxing Organisation) und IBF (International Boxing Federation). Hinzu kommen IBO (International Boxing Organization), WBF (World Boxing Federation), GBC (Global Boxing Council) und andere. Jeder Titel ist also aufgeteilt in vier Viertel, wenn man die kleineren Verbände außer acht lässt.
Mittlerweile gibt es 17 verschiedene Gewichtsklassen:
1. Strohgewicht/Minimumgewicht/Mini-Fliegengewicht
2. Junior Fliegengewicht
3. Fliegengewicht
4. Super Fliegengewicht/Jr. Bantamgewicht
5. Bantamgewicht
6. Super Bantamgewicht/Jr. Federgewicht
7. Federgewicht
8. Super Federgewicht/Jr. Leichtgewicht
9. Leichtgewicht
10. Super Leichtgewicht/Jr. Weltergewicht
11. Weltergewicht
12. Super Weltergewicht/Jr. Mittelgewicht
13. Mittelgewicht
14. Super Mittelgewicht
15. Halb Schwergewicht
16. Cruisergewicht
17. Schwergewicht

Wenn alle 4 Verbände jeweils einen anderen Weltmeister in ihren 17 Gewichtsklassen haben, sind das insgesamt 68 Weltmeister. Hinzu kommen Interims Weltmeister, Super-Champions und was den Drei-Buchstaben-Organisationen sonst noch einfällt, um Sanktionierungs-Gebühren für WM-Kämpfe zu erheben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand alle aktuellen Titelträger aufzählen kann. Hier liegt m. E. ein Grund für den weltweiten Niedergang des Boxens.
Aller Orten verliert das Boxen immer mehr an Bedeutung. In den USA ist Baseball, Football und Basketball populärer. In Deutschland, Großbritannien, Niederlande und Frankreich ist Fußball die Sportart Nummer eins. Verschiedene andere Sportarten wie Wrestling, Käfigkämpfe, und Mischkampfsportarten wie UFC und K1 werden als Konkurrenz immer stärker.
Es ist wohl davon auszugehen, dass, wenn die so genannten Weltverbände nicht zur Vernunft kommen, Boxen immer weiter an Zuschauern verlieren wird. Die Drei-Buchstaben-Organisationen sind Vereinigungen von Menschen, hauptsächlich Männern, mit dem Ziel, durch Boxen Geld zu verdienen. Jeder, der will, kann einen Weltverband gründen und seine WM-Titel anbieten. Die Geschichte dieser Vereinigungen ist geprägt von Korruption, Manipulation, Regelverletzungen und Skandalen. Hier geht es Geld und nicht um Sport.
Üblicherweise gibt es im Weltsport in den unterschiedlichen Sportarten jeweils nur einen Weltmeister. Das Boxen leistet sich aber gleich vier pro Gewichtsklasse, Tendenz steigend. Das bedeutet doch, dass ein durchschnittlicher Weltmeister ist in der Regel nur ein Viertel-Weltmeister ist. Selbst ein so bekannter Titelträger wie Wladimir Klitschko ist mit seinen zwei WM-Gürteln der IBF und der WBO also nur ein halber Weltmeister. Weshalb Herr Klitschko auch noch den Titel eines IBO-Weltmeisters mit sich herum trägt, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Der IBO-Titel hat nämlich so gut wie keine Bedeutung. Genau das ist der Punkt. Die Titel haben, so denke ich, keine wirkliche Bedeutung mehr. Die Promoter brauchen sie lediglich, um ihre Veranstaltungen einfacher vermarkten zu können. Die Bezeichnung WM-Kampf sagt heute nur bedingt etwas aus über die Qualität. Wie man an dem Super-Six-Turnier unschwer erkennen kann, braucht man nicht unbedingt einen Weltmeistertitel zu haben, um ein weltweites Interesse hervorzurufen, denn offensichtlich gibt es immer noch einen Markt für sehr gute Boxkämpfe. Zu ihnen kommt es aber nur selten, weil viele der wirklich guten Boxer Weltmeister sind und nicht gegeneinander antreten.
Es wäre dem Profiboxen zu wünschen, dass sich die Verbände auf einen Modus einigen könnten, der dazu führt, dass es pro Gewichtsklasse nur noch einen Weltmeister gibt. So kämen dann die Kämpfe zu Stande, die die Menschen auch sehen wollen. Nur so kann das Boxen langfristig auch wieder an Attraktivität gewinnen.
© Uwe Betker

Die Sache mit dem Auge von Mikkel Kessler

leave a comment »

Eine Zeit lang sah es so aus, als ob das Super-Six-Turnier nicht weiter gehen würde. Erst stieg Jermain Taylor aus und wurde von Allan Green ersetzt. Dann fanden immer wieder Kämpfe aus den verschiedensten Gründen nicht statt. Einer der letzten dieser Höhepunkte war dann eine kurzfristig anberaumten Pressekonferenz in Kopenhagen, die live im dänischen Fernsehen übertragen wurde, in der Mikkel Kessler erklärte, dass er aufgrund einer Augenverletzung aus dem Turnier aussteigen müsse.

Der WBC-Weltmeister im Super Mittelgewicht klagte schon in der Vorbereitung auf den ersten Super-Six-Kampf  gegen Andre Ward, den er verlor, über Augenprobleme. Seinen nächsten Kampf gegen Carl Froch gewann er klar nach Punkten. Hiernach konsultierte er Experten in Dänemark und Deutschland, die ihm rieten, eine längere Pause zu machen, damit die Verletzung heilen könne.

Das ist traurig für Kessler, der sich als Favorit des Turniers sieht. Aber er zeigte sich glücklicherweise großzügig und erklärte seine Bereitschaft, nach Beendigung des Turniers, was wohl zufällig zeitlich mit seiner Genesung zusammenfallen wird, gegen den Sieger des Turniers anzutreten.

Ein kleines Detail ging bei der Rührung über so viel Verantwortungsbewusstsein des Athleten jedoch unter. Dieses Detail kann einen schon sehr beunruhigen. Mikkel Kessler stieg nach der Pressekonferenz in sein Auto und fuhr davon. Nun sind nordeuropäische Autos für ihre Sicherheit bekannt. Aber trifft das auch für nordeuropäische Rollatoren und Kinderwagen zu? Was passiert, wenn eine Oma mit Rollator auf der linken oder rechten Außenbahn die Fahrbahn betritt und Kessler sie nicht sieht? Oder eine Mutter mit Kinderwagen überquert druckvoll durch die Mitte die Straße? – Das sind doch Gedanken, die einem den Angstschweiß unter die Achseln treiben. Die Vorstellung, dass ein Mann, der aufgrund einer Augenverletzung nicht mehr genug sehen kann um zu boxen, noch Auto fährt, ist sehr beunruhigend.

(C) Uwe Betker

Written by betker

3. Oktober 2010 at 23:59