Posts Tagged ‘Surkho Bugaev’
Fight & Dance 3
Am Freitagabend, dem 16. Dezember 2016, hat Hani El Jarie zum dritten Mal im Generation in Moers eine Boxveranstaltung auf die Beine gestellt. Damit haben sich sowohl Promoter als auch Halle nun wohl im Boxen etabliert. Es gab insgesamt sechs Kämpfe zu sehen, einen kurzweiligen Junioren Kampf und fünf Profikämpfe.
Dem Junioren Kampf folgten zwei kurzrundige Profikämpfe mit ähnlichem Muster. Im Super Federgewicht trafen Sergej Vib (14 Kämpfe, 7 Siege, 4 durch KO, 7 Niederlagen, 5 durch KO) und Marc Schulz (7 Kämpfe, 7 Niederlagen, 7 durch KO) aufeinander. Schulz war der größere Boxer und hatte dementsprechend einen Reichweitenvorteil. Den konnte er jedoch nicht nutzen. Vib trug ihm den Kampf an und trieb ihn vor sich her. Dennoch gab es im ersten Durchgang nur wenige Treffer. Am Ende der Runde stellte Vib Schulz und setzte gute Treffer. Nur mit Not erreichte Schulz den Pausengong. In der zweiten Runde macht Vib dort weiter, wo er in der vorangegangen Runde aufgehört hatte. Schon bald stellte er seinen Gegner in dessen Ecke und deckte ihn mit harten Treffern ein. Dann ging er einen Schritt zurück. Schulz seinerseits ging eine Schritt vorwärts, um aus der Ecke herauszukommen. Er lief damit in einen schönen harten Aufwärtshaken zum Kinn. Er ging zu Boden und hatte Schwierigkeiten wieder hoch zu kommen. Da brach seine Ecke den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 45 Sekunden: Sergej Vib.
Im Super Leichtgewicht trafen Robert Tlatlik (19 Kämpfe, 19 Siege, 13 durch KO) und Dejan Pavlovic (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 3 durch KO) für einen Sechsrunder aufeinander. Auch hier war der Größere, der mit dem Reichweitenvorteil, nämlich Pavlovic. Nur war dieser nicht fähig diesen Vorteil auch für sich zu nutzen. Tlatlik war zu stark und zu dominant. Er trieb sein Gegenüber ruhig und abgeklärt vor sich her. Er zeigte eine schöne Führhand, mit der er punktete. Immer wieder traf er damit Kopf und Körper seines Gegenübers. In der zweiten Runder erhöhte er den Druck. Dann schlug er eine Linke zum Körper und der Kampf war zu Ende. Pavlovic, der diesen Schlag geblockt hatte, hatte sich dabei den Ellenbogen verletzt. Er musste aufgeben. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1:05 Minuten: Robert Tlatlik.
Nach einer halbstündigen Pause stiegen Samy Raid Musa (11 Kämpfe, 10 Siege, 8 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Viktor Kessler (4 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 1 Niederlage) im Halbschwergewicht für einen Sechsrunder in den Ring. Der Kampf war kurz und heftig. Kessler explodierte mit dem Gong. Er deckte Musa mit einer Fülle von Schlägen ein. Schlag auf Schlag prasselte auf Musa ein, der mit seiner Deckung beschäftigt war. Kessler überrollte Musa geradezu. Schon bald fand sich Musa am Boden wieder und wurde angezählt. Wenig später fand er sich wieder am Boden wieder. Aber Ringrichter Thomas Hackenberg erkannte auf Ausrutscher. Kurze Zeit später war der Kampf dann aber endgültig vorbei. Einer der vielen Schläge, die der bis dahin ungeschlagene Musa nehmen musste, fällte ihn. Es war ein schwerer KO. Musa lag minutenlang reglos am Boden: Sieger durch KO in Runde 1 nach 1:20 Minuten: Viktor Kessler.
Auch die Super Weltergewichtsbegegnung zwischen Marco Martini (13 Kämpfe, 10 Siege, 5 durch KO, 3 Niederlagen) und Ziya Gökalp (12 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 11 Niederlagen, 8 durch KO) ging nicht über die Runden. Martini machte Druck und schlug viel zum Körper. Immer wieder stellte er seinen Gegner an den Seilen und versuchte mit Kombinationen zum Körper die Deckung von Gökalp nach unten zu ziehen. Dabei war er aber manchmal auch offen für Konter. In der zweiten Runde erhöhte Martini weiter den Druck und stellte Gökalb noch häufiger an den Seilen. Ein KO lag in der Luft und Gökalb kam nur mit großer Mühe und viel Glück in die Rundenpause. Zur dritten Runde trat er dann nicht mehr an. Sieger durch RTD in Runde 2: Marco Martini.
Hautkampf des Abends war die Begegnung im Super Leichtgewicht zwischen Surkho Bugaev (4 Kämpfe, 4 Siege, 4 durch KO) und Peter Minae (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO). Minae begann gut. Er jabte und er punktete. Bugaev konterte Minae einige Male gut ab. Beide zeigten gutes Boxen und es gab wenige Aktionen in der ersten Runde. Minae verschenkte den Kampf in der zweiten Runde. Er brachte weniger seine Führhand und machte insgesamt weniger, wodurch er seinen Gegner stärker machte. Die Konter von Bugaev fanden immer häufiger ihr Ziel. Am Ende der Runde kam er zweimal mit einer harten Führhand durch die Mitte zum Körper durch. Der nachgezogene rechte Kopfhaken beeindruckte Minae dann sichtlich. Hiernach stellte Minae das Arbeiten mit der Führhand komplett ein und ergab sich praktisch seinem Schicksal. Nur mit Mühe erreichte er das Rundenende. In der vierten Runde versuchte er es mit Schwingern, wobei er beinahe von seinem Schwung selbst mitgerissen worden und über die Ringseile aus dem Ring gefallen wäre. Bugaev drückte lässig seine Beine runter und holte ihn damit in den Ring zurück. In der fünften Runde lief Minae dann in eine rechte Grade zum Kopf, die ihn fällte. Auf dem Boden sitzend wurde er von Ringrichter Kornelius Bernds ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 5 nach 2:38: Surkho Bugaev.
Man kann nur hoffen, dass es noch viele Veranstaltungen von Hani El Jarie im Generation in Moers geben wird. Fight & Dance 3 hat Spaß gemacht.
© Uwe Betker
Düsseldorfer Jungs III
Das Stahlwerk in Düsseldorf war am 30.09.2016 wieder einmal der Austragungsort einer guten Boxveranstaltung. Motto war: Düsseldorfer Jungs III. Freudenreich Professional Boxing organisierte zehn Kämpfe, von denen sechs Profikämpfe waren.
Den Anfang bei den Profis machten im Super Federgewicht Timotei Kraushaar, der sein Profidebüt gab, und Marc Schulz (4 Kämpfe, 4 Niederlagen, 4 durch KO). Der Kampf war kurz. Die erste Linke von Kraushaare erschütterte Schulz schon gleich. Danach musste er dann noch mehrere Treffer nehmen. Es sah fast so aus, als ob etwas mit ihm nicht stimmte. Er ging in der neutralen Ecke runter und wurde von GBA Ringrichter Kornelius Berndts angezählt. Er stand wieder auf und boxte weiter. Zur zweiten Runde stellte es sich dann nicht mehr. Sieger durch RTD: Timotei Kraushaar.
Anschließend stiegen Moukhliss El Gars, der auch sein Debüt gab, und Alexander Mai (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) für eine Mittelgewichtsbegegnung in den Ring. Die erste Runde war sehr munter. Am Anfang versuchte Mai die Ringmitte zu beherrschen. El Gars konterte. In der Mitte der Runde deckte er seinen Gegner noch mit vielen Kombinationen ein. Zum Ende der Runde schien er dann mehr und mehr Probleme mit seinem bandagierten Knie zu bekommen. Zu Anfang der zweiten Runde rutschte er dann auch noch aus und verletzte sein schon lädiertes Knie erneut. Daraufhin entwickelte sich eine harrte Ringschlacht. El Gars versuchte, sein Knie möglichst wenig zu belasten, d.h. sich möglichst wenig zu bewegen. Mai wiederum witterte seine Chance und suchte den Schlagabtausch. In der dritten Runde ging es dann noch härter und verbissener weiter. El Gars schob sich langsam an Mai heran und suchte den KO. Dem ging offensichtlich die Puste aus und er brach zusammen. Er wollte sich zwar wohl noch mal zum Kampf stellen, aber sein Trainer warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 3, nach 1:57 Minuten: Moukhliss El Gars. – Nach dem Kampf fuhr El Gars ins Krankenhaus. Sein Kreutzband war gerissen.
Die folgende Begegnung im Super Leichtgewicht zwischen Surkho Bugaev (3 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO) und Khalid Schenweri (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) war ein brutales Katz-und-Maus-Spiel. Schon zu Beginn kam Bugaev mit einem schönen rechten Cross durch. Eine Minute später brachte er ihn dann erneut ins Ziel. Es gab dann kein Vertun mehr, wer Herr im Ring war. Bugaev demonstrierte seine technische Überlegenheit in jeder Sekunde des Kampfes. Er spielte geradezu mit seinem Gegner. Es war ein grausames Spiel, was Bugaev da mit Schenweri veranstaltete. Dabei boxte er ökonomisch. Manchmal schlug er Kombinationen ganz leicht, ohne Kraft zum Körper, wie in einer Partnerübung, nur um zu zeigen, dass er es kann. Einmal war er dabei unaufmerksam und musste daher in der zweiten Runde einen Treffer nehmen. Das veranlasste ihn jedoch nur dazu, sein Spiel noch grausamer weiter zu spielen. Schenweris Ecke warf schließlich in der Pause nach der zweiten Runde das Handtuch. Sieger durch RTD: Surkho Bugaev.
Anschließend stiegen zwei schwere Jungs in den Ring. Die beiden Schwergewichtler Patrick Korte (7 Kämpfe, 7 Siege, 6 durch KO) und Rojhat Bilgetekin (10 Kämpfe, 6 Siege, 6 durch KO, 4 Niederlagen, 4 durch KO) trafen aufeinander. Der Kampf begann hektisch. Beide standen einander gegenüber und suchten den Abtausch. Dann fing Korte an zu boxen. Er schlug weniger und er boxte an. Damit war die Jagt eröffnet. Korte war der Jäger und Bilgetekin der Gejagte. Irgendwann konnte der die Treffer nicht mehr nehmen. Er ging zu Boden und der Ringrichter winkt3e den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:18 Minuten: Patrick Korte.
Danach stiegen im Mittelgewicht Oualid Almajdoub (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) Javad Sadeghi (5 Kämpfe, 5 Siege, 5 durch KO) in den Ring. Almajdoub begann hektisch. Sadeghi boxte ruhig, kompakt und schlug schöne Grade. Almajdoub hatte seine Momente, wenn er seine Beweglichkeit und seinen schnellen Beine nutzen konnte. Mitte der ersten Runde lief er in eine Rechte und musste zu Boden. Ringrichter Thomas Hackenberg zählte ihn auch an. Almajdoub erholte sich und boxte gut weiter. Zu Beginn der zweiten Runde sah es dann sogar so aus, als ob Almajdoub seinen Kampf würde tablieren können. Er war flink auf den Beinen und punktete. Sadeghi ließ sich aber nicht beirren und ging weiter nach vorne. Irgendwann stellte er seinen Gegner in einer neutralen Ecke und ließ ihn nicht mehr weg. Er deckte ihn mit Schlägen ein, so dass er zu Boden ging. Dort wurde er von Ringrichter Thomas Hackenberg ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 2, nach 2:06 Minuten: Javad Sadeghi.
Im Hauptkampf des Abends trafen im Super Mittelgewicht René Oeffner (7 Kämpfe, 7 Siege, 5 durch KO) und Dominik Tietz (10 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 4 Niederlagen, 2 durch KO) aufeinander. Oeffner, der Schützling von Rüdiger May, begann verhalten. Er zeigte eine schöne grade Führhand und eine stabile Deckung. Er überließ Tietz weitestgehend die Initiative. Er konterte schön und kam zwei- oder dreimal mit einer Linken zum Kopf durch. In der zweiten Runde wurde Oeffner aktiver und erhöhte konsequent den Druck. Tietz ging nach einer Kombination mit einem harten linken Körperhaken zu Boden. Seine Ecke warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 2:20 Minuten: René Oeffner.
Die Veranstaltungen von Freudenreich Professional Boxing im Stahlwerk in Düsseldorf werden mehr und mehr zu einer Institution.
© Uwe Betker
Ein Freitagabend in Duisburg
Von außen sieht das Tentorium wie ein, oder sogar meherere, Zirkuszelte aus. Von innen sieht es wie eine Discothek aus- und ist auch eine. Dies nun war der Ort, an dem die Veranstalterin Flora Selimi am Freitag den 09.09.2016 ihre erste Boxshow stattfinden ließ. Es gab Amateurkämpfe – die sollen auch gut gewesen sein – und neun Profikämpfe zu sehen.
Es begann mit einem Frauenboxkampf. Die 16-jährige Johanna Kölln (3 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO) boxte gegen die Debütantin Dennise Doormann. Der Kampf war kurz und einseitig. Kölln kam nicht in den Ring, um Gefangene zu machen. Ihre Gegnerin hatte ihren Angriffen einfach nichts entgegen zu setzen. Mehr als ein paar Sekunden an Zeit konnte sie auch durch wiederholtes Abdrehen nicht gewinnen. Schon bald sank sie, nach einer harten Kombination zum Kopf, an den Seilen zu Boden. Sieger durch KO in Runde 1, nach 1:14 Minute: Johanna Kölln.
Die Leichtgewichtlerin Kölln ist die jüngste deutsche Profiboxerin aller Zeiten. Sie kommt nicht, wie viele andere Boxerinnen vom Kick- oder Thaiboxen, sondern vom Ballett. Wir dürfen gespannt sein, wie sie sich, wenn sie denn dranbleiben sollte, entwickeln wird. Mich jedenfalls, hat sie für sich eingenommen.
Auch der folgende Kampf war nur unwesentlich länger. In ihm trafen im Weltergewicht Aliskhan Yunusov, der sein Debüt gab, und Cemal Gülsen (12 Kämpfe, 1 Sieg, 11 Niederlagen, 10 durch KO) aufeinander. Gülsen verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung und versuchte, mit Schwingern Treffer zu landen. Yunusov boxte für die Gallerie. Er wechselte seine Auslage, ließ seine Hände lässig tief hängen und schlug aus allen Positionen. Zur zweiten Runde trat Gülsen verletzungsbedingt nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 2: Aliskhan Yunusov.
Ebenfalls im Weltergewicht boxten Surkho Bugaev (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) und Ziya Goekalp (9 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 8 Niederlagen, 5 durch KO). Beide Boxer zeigte ein technisch gutes und sauberes Boxen. Es gab viele intensive Schlagabtäusche, aus denen Bugaev häufig als Sieger hervorging. Er boxte durch die Mitte und kam nicht selten durch die Deckung seine Gegners durch. Goekalp versuchte es über die Außenbahn. Zur dritten Runde trat Goekalp leider nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 3: Surkho Bugaev.
Bugaev war ein guter Amateur und hat diverse Titel geholt. Bereits am 24. wird er in Heerlen gegen den ungeschlagenen Djiby Diagne (2 Kämpfe, 2 Siege, 1 durch KO) antreten. Das wird mit Sicherheit ein toller Kampf – und ein richtungweisender für beide Boxer. – Für mich sieht das schwer nach einem Ausflug ins Nachbarland aus.
Im Halbschwergewicht trafen Erdogan Kadrija (4 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO) und Sascha Balaschew aufeinander. Bereits der erste richtige Jab erschütterte den Gegner von Kadrija. Die folgende Kombination ließ ihn einknicken und mit einem Handschuh den Boden berühren. Nach dem Anzählen deckte Kadrija ihn mit mehreren Kombinationen ein und ließ ihn schwer KO gehen. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 27 Sekunden: Erdogan Kadrija.
Mohammed Bekdash (9 Kämpfe, 9 Siege, 8 durch KO) und Mihaita Cosma (6 Kämpfe, 6 Niederlagen, 6 durch KO) boxten im Halbschwergewicht gegeneinander. Bekdash nutzte klug seinen Reichweitenvorteil. Sein Gegner kam einfach nicht an ihn heran und wenn, dann kamen die Beiden sich mit den Köpfen gefährlich nahe. Dies regte Bekdash offensichtlich auf und er suchte den schnellen KO. Cosma zeigte schon bald eine Obererarmverletzung an und gab auf. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:55 Minuten: Mohammed Bekdash.
Ilhami Aydemir (12 Kämpfe, 11 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage) und Jovica Jovanovic (10 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO, 8 Niederlagen, 3 durch KO) maßen im Weltergewicht ihre Kräfte. Beide zeigten in der ersten Runde schönes, technisches Boxen. Beide verteilten ihre Schläge gut. In der zweiten Runde erhöhte Aydemir den Druck und Jovanovic war dann irgendwann diesem Druck nicht mehr gewachsen. Er wurde an den Seilen gestellt und nahm Schlag um Schlag, bis ihn der Ringrichter schließlich aus dem Kampf nahm. Sieger durch TKO in Runde 2, nach 1:50 Minuten: Ilhami Aydemir.
Danach gab es noch einen Kampf im Halbschwergewicht. Elvis Hetemi (5 Kämpfe, 5 Siege, 5 durch KO) vom Wiking Boxteam trat gegen Leo Tochoula (25 Kämpfe, 9 Siege, 8 durch KO, 16 Niederlagen, 11 durch KO) an. Hetemi begann explosiv. Schon nach kuzer Zeit fällte eine schöne linke Grade zum Kopf Tochoula und er ging zu Boden. Er versuchte wieder aufzustehen, bekam aber einen Wadenkrampf und wurde ausgezählt. Noch eine halbe Stunde später musste er von seinen Betreuern gestützt werden. Sieger durch KO in Runde 1, nach 1:40 Minuten: Elvis Hetemi. Hetemi soll noch in diesen Jahr um die Deutsche Meisterschaft boxen.
Den Hauptkampf bestritten im Weltergewicht Sherif Morina (2 Kämpfe, 2 Siege) und Mohammad Farazi (3 Kämpfe, 3 Niederlagen, 3 durch KO). Vor dem Kampf drehte Morina eine Ehrenrunde um den Ring, um seine Fans richtig in Stimmung zu bringen. Die trieben ihren Mann dann auch über die ganzen vier angesetzten Runden nach vorne. Beide Boxer suchten und fanden den Schlabtausch. Morina schlug durch die Mitte und kam sogar nicht selten durch die Doppeldeckung von Farazi durch. Der wiederum kam über die Außenbahn. In der dritten Runde passiert das, was sich bereits von Anfang an abgezeichnet hatte. Morina saß auf seinem Hosenboden im Ring. Ein Schwinger hatte ihn außer Balance erwischt und zu Boden geschickt. Er wurde angezählt. Farazi witterte seine Chance. Er schubste seinen Gegner in die Seile, hielt ihn mit der Linken fest und zog mit der Rechten durch. – So weit, so unfair. Der souveräne GBA-Ringrichter Kornlius Bernds hatte aber vorher laut und vernehmlich ein „Break“ gerufen. Er ahndete das grobe Foul mit einem Punktabzug. Der Kampf wurde dadurch aber nicht ruhiger. Bis zur letzten Sekunde standen die beiden Konrahenten sich gegenüber und deckten sich mit Schlägen ein. Am Ende der vier Runden stand ein knapper, aber verdienter Punktsieg (38:37) für Sherif Morina.
Ich kann die Veranstalterin Flora Selimi nur ermutigen weiterzumachen. Ihre erste Veranstaltung war ein vielversprechender Anfang. Das Tentorium war gut gefüllt und die Zuschauer hatten ihren Spaß.
© Uwe Betker