Box-Blog

Posts Tagged ‘Thomas Hearns

Ist das Profiboxen in Deutschland nur zweitklassig?

leave a comment »

Die englischsprachigen Boxzeitschriften bringen alle paar Jahre Sonderhefte oder Listen mit den 100 besten Kämpfen heraus, wie jetzt Boxing News aus England. Auch im Internet sind solche Listen zu finden. Diese Bestenlisten unterscheiden sich meist nur in Details. Da liegt zum einen daran, dass es relativ viele Kämpfe gibt, die unstrittig zu den besten aller Zeiten gehören: Marvin Hagler vs. Thomas Hearns, The Rumble in the Jungle, Archie Moore vs. Yvonne Durell, The Thrilla in Manila, Aaaron Pryor vs. Alexis Arguello und ähnliche. Hinzu kommt, dass auch wohl einige Journalisten voneinander abschreiben.
Ein Aspekt der aktuellen Bestenliste ist interessant: Nur ein einziger Kampf mit deutscher Beteiligung ist in der Liste zu finden, nämlich Max Schmeling vs. Joe Louis I. Dieser Kampf fand auch nicht in Deutschland, sondern in New York statt. Kein einziger Profiboxkampf, der in Deutschland ausgetragen wurde, fand also seinen Weg in eine der Listen mit den besten Kämpfen aller Zeiten.
Man könnte jetzt natürlich damit argumentieren, dass das Boxen in Deutschland erst in den letzten Jahrzehnten durch die TV Übertragungen etwas populärer geworden ist. Oder man könnte den Machern der Bestenlisten unterstellen, sie würden vor allem die Kämpfe in den eigenen Ländern sehen. An beiden Argumenten mag etwas dran sein, aber es erklärt dennoch nicht, warum nicht ein in Deutschland ausgetragener Kampf es in eine Bestenliste geschafft hat.
Lassen wir doch einfach mal die letzten Jahrzehnte Revue passieren. Welcher Kampf, den wir in Deutschland sahen, hätte es denn in eine Liste wie „die besten 100 Kämpfe“ schaffen können? Mir fallen nur zwei ein, wobei ich nicht ausschließen möchte, dass ich welche übersehe: Graciano Rocchigiani vs. Alex Blanchard und Graciano Rocchigiani vs. Dariusz Michalczewski. Den ersten Kampf (13.09.1991) könnte man eventuell als die größte Ringschlacht auf deutschem Boden bezeichnen. Aber dieser Kampf war „nur“ eine EM; damit war seine Chance, in einer Liste aufzutauchen, schon vernichtete. Im zweiten Kampf (10.08.1996) sorgte der Ringrichter Joe O’Neil und die Offiziellen der WBO dafür, dass Rocchigiani einer der größten KO Siege aberkannt wurde. Es war die, wie ich finde, geradezu ekelerregende Mauschelei, die damals Michalczewski und Universum Box-Promotion den Titel sicherte, die auch den Kampf aus der Liste katapultierte.
Was man insgesamt feststellen kann, ist, dass zu großen und unvergesslichen Kämpfen offensichtlich gleichwertige Boxer gehören. Und genau das ist denn auch der Grund, weshalb es kein deutscher Kampf in eine Bestenliste geschafft hat. Die deutschen Veranstalter versuchen vor allem auf Nummer sicher zu gegen. Es werden fast nur Kämpfe gezeigt, bei denen die Sieger bereits aufgrund des Matchmakings von vornherein schon feststehen.
Man kann sich da schon fragen: Ist das Profiboxen in Deutschland nur zweitklassig?
© Uwe Betker

Die traurige Geschichte des Wilfred Benítez (4)

leave a comment »

Nach dem Sieg über Hope verteidigte Benítez am 14.11.1981 durch einen Punktsieg seinen Titel erfolgreich gegen den ungeschlagenen Carlos Santos, der später Weltmeister im Junior Mittelgewicht werden sollte. Danach maß er seine Kräfte mit der Boxlegende aus Panama Roberto Duran. Die „Manos de Piedra“, die „Hände aus Stein“, hatten vorher schon Sugar Ray Leonard seine erste Niederlage beigebracht und ihm den Titel abgenommen. Benítez zeigte noch ein letztes Mal sein boxerische Klasse. Er gewann einstimmig nach Punkten. Die Punktrichter werteten 143:142,145:141 und 144:141.
Einen Kampf später, am 03.12.1982 traf er auf Thomas Hearns. Hearns war gegen den sehr guten Pipino Cuevas (02.08.1980, TKO 2) Weltmeister der WBA im Weltergewicht geworden, um dann, vier Titelverteidigungen später, gegen Sugar Ray Leonard (16.09.1982, TKO 14) zu unterliegen. Benítez unterlag Hearns nach Punkten. Die Wertung war 137:146, 139:144 und 142:142. Hearns sagte danach: „Nobody makes me miss like that.“
Benítez war erst 24 Jahre alt, aber er war bereits am Ende. Er konnte bis zu seinem Karriereende 1990 nie wieder auch nur annähernd solche Leistungen wie in seiner Jugend bringen. Praktisch gegen alle guten Boxer unterlag er in der Folgezeit. Er versuchte sein Glück im Mittelgewicht unter der Führung seiner neuen Trainer Victor Machado und Cus D´Amato. Aber er unterlag Mustafa Hamsho (16.03.1983, L 12). Wieder mit seinem Vater in der Ecke verlor er gegen und Davey Moore (14.07.1984, TKO 2), wobei er sich den Knöchel brach, und dann noch gegen Matthew Hilton (15.02.1986, KO 9). Kurze Zeit später hängte er die Handschuhe ganz an den Nagel.
Da Benítez aber sein ganzes Geld verschwendet hatte, startete er 1990 ein Comeback, diesmal mit Emanuel Steward in seiner Ecke. Von 4 Kämpfen konnte er nur 2 gewinnen. Hiernach war dann endgültig Schluss. Er war 32 Jahre alt und hatte 14 Jahre als Profi geboxt. Sein Kampfrekord: 62 Kämpfe, 53 Siege, 31 durch KO, 8 Niederlagen, 4 durch KO, 1 Unentschieden. Er war ein technisch guter und aggressiver Boxer mit einem sehr schnellen Jab und herausragenden Defensivfähigkeiten. 1996 wurde er in die International Boxing Hall of Fame aufgenommen. Der Hall of Fame Matchmaker Teddy Brenner nannte ihn: “The best fighter in the world.”
Heute ist Wilfred Benítez ein kleines unstet lächelndes Kind, das seine Körperfunktionen nicht unter Kontrolle hat, im Körper eines 52 Jahre alten Mannes, der auf Almosen angewiesen ist. Eine traurige Geschichte.
© Uwe Betker

Sturm macht Werbung

with 2 comments

Unlängst (13.01.2011) stand in der Zeitung Express ein langes Interview mit dem Super Champion der World Boxing Association Felix Sturm (37 Kämpfe, 34 Siege, 14 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO, 1 Unentschieden), in dem er sich über das Boxen im allgemeinen und über seinen nächsten Gegner, Ronald Hearns (27 Kämpfe, 26 Siege, 20 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO), im besonderen äußerte.
Dort heißt es:

„Expess:
Was kann man von Ihnen gegen Ronald Hearns erwarten?
Sturm:
Ich werde ihn fertig machen, so wie mein Idol Marvin Hagler, mein Vorbild, es 1985 mit Thomas Hearns gemacht hat. Ich will einen spektakulären Kampf bieten, deutlich gewinnen und meine Fans zufrieden stellen. Es soll ein großartiger Boxabend werden.
(…)
Express:
Zurück zum Gegner. Spötter sagen, Hearns Jr. sei Fallobst…
Sturm:
Wie bitte? Dummes Gerede. Er will in die Fußstapfen seines Vaters treten. Das und seine enorme Reichweite machen ihn gefährlich.
Express:
Wenn Sie Ihre Karriere beenden, was soll man über Felix Sturm sagen?
Sturm:
Dass er der beste Mittelgewichtler seiner Zeit war.“

Wenn ich Felix Sturm richtig verstehe, was nicht der Fall sein muss, sagt er dreierlei:
1.
Er will seinen Gegner Ronald Hearns so „fertig machen“ wie sein Vorbild Marvin Hagler es mit Hearns Vater tat. Das müsste dann wohl heißen, dass er vorhat, ganz anders zu boxen, als wir es von ihm kennen. Wir können dann erwarten, dass er von Anfang an Druck aufbaut, dem Gegner hinterher geht und jeden Schlag mit äußerster Schlaghärte abfeuert. Wir dürfen gespannt sein, ob die hier offenbar angekündigte komplette Umstellung seines Kampfstils zum gewünschten Resultat, nämlich zu einem „spektakulären Kampf“, führt.
2.
Die zweite Behauptung, die ich heraushöre, lautet: Hearns Jr. ist ein guter, wenn nicht sogar sehr guter Boxer, weil er „in die Fußstapfen seines Vaters treten“ will. Hinzu kommt seine gefährliche „enorme Reichweite“. Reicht der Entschluss allein, „in die Fußstapfen seines Vaters“ zu treten aber schon aus. Müsste dann nicht entsprechend Axel Merckx einer der größten Profi-Radrennfahrer aller Zeiten sein, nur weil auch er seinem Vater Eddy Merckx nachfolgte. Ich persönliche, sehe das etwas anders.
Was die Reichweite betrifft, so ist die Reichweite von Hearns eher erstaunlich kurz, jedenfalls in Relation zu seiner Körpergröße. Er ist 191 cm groß und hat eine Reichweite von 185 cm. Giovanni Lorenzo, Sturms letzter Gegner, ist 183 cm groß und hat eine Reichweite von 191 cm.
3.
Sturm vertritt schließlich den Anspruch, der „beste Mittelgewichtler“ seiner Zeit zu sein. Um diesem Anspruch jedoch gerecht werden zu können, müsste er aber auch gegen die besten Mittelgewichtler seiner Zeit geboxt haben. Das deutet sich bislang aber noch nicht wirklich an. Auch wenn er Hearns Jr. stark redet, so ist der doch eher ein mittelmäßiger Mittelgewichtler.
Offensichtlich versucht Felix Sturm, eher nur Werbung für seine Veranstaltung am 19.02.2011 in Stuttgart zu machen. Dafür redet er seinen Gegner stark und formuliert einen Anspruch an sich, dem er zurzeit in keinster Weise gerecht wird.
© Uwe Betker