Box-Blog

Posts Tagged ‘Vorwärtsbewegung

Gastbeitrag: Ein heißer Abend in Köln

with one comment

Am Samstag, dem 29.06.2019, war es so weit. Ausgetragen wurden 4 Profiboxkämpfe und 4 Amateurkämpfe. Es gab 7 Boxkämpfe und 1 K1-Kampf im Panther Gym Köln bei heißen Temperaturen über 30C°. Die gefühlt ausverkaufte Veranstaltung „upKult – Profiboxen Köln“, veranstaltet von Cemal Gülsen, organisiert von Uwe Betker und begleitet von der GBA (German Boxing Association e.V.), bot für alle Beteiligten spannende und schweißtreibende Kämpfe. Die Zuschauer sorgten für eine riesige Atmosphäre.
Auch für künstlerische Inspiration war unter dem Motto „Sport meets Art“ gesorgt! In der Sporthalle wurde eine Ausstellung aufregender, interessanter Fotos lokaler Fotokünstler gezeigt. Drei der Künstler, Levin Lee, Dennis Wilhelms und Daniel Opoku, waren anwesend. Die ausgestellten Kunstwerke rundeten das Bild der Veranstaltung ab und wurden von Zuschauern wie Athleten neugierig bewundert.
19.30 Uhr startete der erste Profiboxkampf des Abends. Es kämpfte Kazim Petkow gegen Boris Deidenbach (Gewichtsklasse 69 Kg, 4 x 3 Minuten). Beide Kämpfer verhielten sich in der 1. Runde abwartend und boxten relativ verhalten. Boris Deidenbach nahm vom ersten Gong an die Ringmitte für sich ein und versuchte, mit vielen einzelnen Führhänden seinen Gegner unter Druck zu setzen. Der leichtfüßige Kazim Petkow antwortete mit Kombinationen aus Geraden der Führungs- und Schlaghand. Beide konnten die Angriffsversuche ihres Kontrahenten kontrollieren. In der zweiten Runde wurde die Temperatur von 30 C° im Gym zum Feind von Kazim Pethkow – er verlor an Kondition und ließ somit in der Konzentration nach. Boris Deidenbach wusste das zu nutzen und konfrontierte seinen Gegner mit massiven Schlagkombinationen am Körper. Die Folge: TKO – Die rote Ecke, Kazim Petkow, gab auf und schmiss das Handtuch. Sieger: Boris Deidenbach.
Im zweiten Profiboxkampf trafen Sabri Ulas Göcmen und Robert Vrdoljak (Gewichtsklasse: 69 Kg, 4 x 3 Minuten) aufeinander. In der ersten Runde verteidigte der Kämpfer Robert Vrdoljak erfolgreich die Ringmitte und zeigte sehr gute Schlagkombinationen aus Kopf- und Körperhaken in einem insgesamt konzentrierten Boxstil. Sein Kontrahent Sabri Ulas Göcmen antwortete hierauf mit Schlagserien aus 3-Händen, welche jedoch nicht durch die Doppeldeckung seines Gegners kamen. Nach der ersten Runde wurde von der roten Ecke das Handtuch geschmissen – TKO. Sieger: Robert Vrdoljak.

Es folgte der dritte Profiboxkampf zwischen Monika Antonik und Verena Kaiser (Gewichtsklasse: 61 Kg, 6 x 2 Minuten). Monika Antonik wirkte im gesamten Kampfverlauf sehr verhalten und war augenscheinlich mit dem stabilen und konzentrierten Boxstil ihrer Kontrahentin Verena Kaiser überfordert. Die erfahrene Boxerin Verena Kaiser kontrollierte von Beginn an die Distanz zu ihrer Gegnerin und konterte die Angriffsversuche durch beeindruckende Meidbewegungen. In der zweiten Runde erhöhte Verena Kaiser den Druck auf die Polin, die diesem nicht standhalten konnte. Monika Antonik ging durch eine starke Schlagkombination von Verena Kaiser zu Boden. Ihr Kampfwille war jedoch stark und somit führte sie den Kampf weiter. Die dritte Runde war geprägt durch den verhaltenen Boxstil der jungen Polin einerseits und dem aktiven leichtfüßigen Boxstil von Verena Kaiser andererseits. In der vierten Runde konnte Verena Kaiser durch gut platzierte Kopf-/Körperhaken punkten und kam erfolgreich durch die Doppeldeckung von Monika Antonik. Auch die 5. Runde konnte Verena Kaiser für sich entscheiden. Die Treffer der Vorrunden waren Monika Antonik nun anzumerken: sie boxte unkonzentrierter und war auch in der Deckung offen. Verena Kaiser ließ sich weder in der 5. noch in der 6. Runde aus dem Konzept bringen. Sie blieb ihrer Linie treu und punktete sich stetig auf den Zetteln der Kampfrichter nach vorne. Dies führte zu folgendem Ergebnis: Sieg nach Punkten Team Kaiser – Punkte: 53 zu 60
Den Hauptkampf des Abends bestritten Lars Burry und René Offner (Gewichtsklasse: 76 Kg, 6×3 Minuten). Lars Burry eröffnete den Kampf in der ersten Runde mit einigen Schlagkombinationen – Kopf-Körperhaken – im Nahkampf. René Offner antwortete mit disziplinierten und kontrollierten Schlagserien. Beide Athleten konnten ihre Leistung in den ersten beiden Runden abrufen und das Tempo halten. Die hohen Temperaturen im Gym machten dem sehr aktiven Lars Burry mehr zu schaffen. Er verausgabte sich in den ersten beiden Runden und verlor in der 3. Runde an Konzentration. Gleichwohl wurde auf beiden Seiten versucht, das Tempo hoch zu halten. Oeffner befand sich in einer stetigen Vorwärtsbewegung und konnte in der 3. und 4. Runde insbesondere durch harte, gezielte Schläge mit der Schlaghand punkten. Die 5. Runde war gekennzeichnet durch das verhaltene Auftreten von Lars Burry, der nur einzelne Schlagkombinationen zeigte, welche nur selten durch die Deckung des stabilen Boxers René Oeffner ihren Weg fanden. In der 6. Runde hatte dann der gut ausgebildete Kölner Boxer, René Oeffner, die größeren Reserven und stets eine Hand mehr am Sieg. Trotz sehr ausgeprägten Kampfeswillens unterlag Lars Burry seinem Kontrahenten René Oeffner. Ergebnis: Sieg nach Punkten – Team Oeffner – Punkte.
© Annkathrin Tocaj

Kritisch ist noch anzumerken, dass es keine Nummerngirls gab.
© Uwe Betker

Profiboxen in Ratingen

with 2 comments

Ahi-Festsaal und Event Location in Ratingen war am Freitag, dem 18.12.2015, Austragungsort einer Veranstaltung von Arena Box-Promotion, dem Boxstall von Ahmet Öner. Es gab hier fünf Profiboxkämpfe zu sehen. Dass ich vorher schon mal Profiboxen in Ratingen gesehen hätte, daran kann ich mich nicht erinnern. Aber der Ahi-Festsaal ist auf jeden Fall ein guter Ort fürs Boxen. In der Halle war eine große Videowand angebracht und die Boxer gingen auf einem hohen Steg zum Ring.
Den Anfang machten Dennis Henseleit und Milo Grigoryan im Halbschwergewicht. Grigoryan war von der ersten Sekunde an an seinem Gegner dran und deckte ihn mit Schlägen ein. Er trieb ihn vor sich her und prügelte auf ihn ein. Henseleit bemühte sich so ziemlich die ganze Zeit über, irgendwie den Schlaghagel zu überstehen. Nach circa einer Minute versuchte er dann sogar doch, selber mal eine Hand ins Ziel zu bringen, ging dabei aber überhastet vor. Das führte dann nur dazu, dass Grigoryan ihn abkonterte. Eine Rechte zum Kopf sorgte dafür, dass Henseleit sich auf dem Boden sitzend wiederfand, wo er angezählt wurde. Von dem Niederschlag war er nicht beeindruckt, er war aus der Balance.
Milo Grigoryan machte da weiter, wo er vor dem Niederschlag aufgehört hatte. Er prügelte auf seinen Gegner ein wie auf einen Sandsack. Irgendwann traf er ihn erneut mit seiner Rechten am Kopf; dabei war Henseleit in der Vorwärtsbewegung. Er ging runter und wurde auf dem Boden kniend ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1 nach 2:24 Minuten: Milo Grigoryan.
Anschließend gab Onur Aykac im Super Mittelgewicht gegen Branislav Dosenovic (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) sein Profidebüt. Aykac begann für einen Debütant erstaunlich ruhig. Er setzte seinen Gegner unter Druck und verteilte seine Schläge gut. Dann schickte er ihn mit einer Rechten zum Kopf runter. Dann verlor er allerdings seine boxerische Linie und versuchte den KO zu erzwingen. Dabei nahm er einige linke Führhände, was zu Nasenbluten führte. Zum Ende der Runde schickte ein linker Schwinger Dosenovic erneut zu Boden. In der zweiten Runde ging Aykac auf die Jagd und Dosenovic versuchte zu fliehen. Schon bald stellte Aykac seine Beute in einer neutralen Ecke und ließ sie nicht mehr raus. Eine Schlagkombination nach der anderen prasselte auf seinen Gegner ein, der sich nicht mehr zu wehren wusste. Irgendwann hatte der BDB Ringrichter Maurizio Rinaudo genug gesehen und brach den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1:00 Minute: Onur Aykac.
Dann stiegen Mohamed Al Zein (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO) und Sasa Dajic (8 Kämpfe, 8 Niederlagen, 8 durch KO) im Schwergewicht für ein paar Sekunden in den Ring. Al Zein spielte nur wenige Sekunden herum. Dann schlug er ein Kombination zum Kopf und Dajic, so dass der, auf seinem Gesicht liegend, ausgezählt wurde. Sieger durch KO in Runde 1, nach 26 Sekunden: Mohamed Al Zein.
Die folgenden zwei Kämpfe übertrug das türkische Fernsehen life. Nach einer achtmonatigen Pause stieg der Weltergewichtler Selcuk Aydin (31 Kämpfe, 28 Siege, 21 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO) wieder für einen Achtrunder in den Ring. Dort traf er auf Nodar Robakidze (34 Kämpfe, 15 Siege, 5 durch KO, 16 Niederlagen, 7 durch KO, 3 Unentschieden). Aydin begann gut. Von Anfang an bestimmte er das Geschehen im Ring. Er punktete mit seiner linken Führhand, die er sehr variabel einsetzte. Robakidze verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung und versuchte, an den Seilen entlang laufend, den Angriffen zu entkommen. In der zweiten Runde zog Aydin seine Rechte nach und kam damit zweimal schön zum Kopf durch. Im folgenden Durchgang ging er dann mehr zum Körper. Robakidze fing im Gegenzug an, gegenzuhalten und hatte dann auch seine Momente. In der vierten Runde nahm Aydin erst das Tempo raus, um es dann wieder zu erhöhen. Es gab viele Schlagabtäusche, wobei aber viele Schläge ihr Ziel nicht fanden. Am Ende der Runde standen beide Fuß an Fuß und schlugen aufeinander ein. Bei Aydin öffnete sich ein kleiner Cut am rechten Augenlid. In der fünften Runde bereitete Aydin seine Aktionen nicht mehr vor, sondern prügelte nur noch auf sein Gegenüber ein. Sein Gegner hatte dem nichts mehr entgegenzusetzen. Zur sechsten Runde trat dann Robakidze auch nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 6: Selcuk Aydin.
Den Hauptkampf des Abends bestritten Avni Yildirim (7 Kämpfe, 7 Siege) und Janne Forsman (23 Kämpfe, 21 Siege, 2 Niederlagen). Dabei ging es um den vakanten WBC Eurasia Pacific Boxing Council Titel und den WBC International Silver Titel im Halbschwergewicht. Yildirim boxte konzentriert. Er tastete seinen Gegner ab. Dann kam er plötzlich mit einem linken Körperhaken durch, der Forsman fällte. Forsman lag auf dem Boden und krampfte, weshalb der Ringrichter Guido Cavalleri den Kampf sofort stoppte und den Ringarzt rief. Sieger durch KO in Runde 1 nach 1:07 Minuten: Avni Yildirim.
Einer der Punktrichter, bzw. eine Punktrichterin, zu diesem Kampf war Olena Pobyvailo. Pobyvailo ist Ukrainerin, die in Belgien lebt und mit einem belgischen Punkt- und Ringrichter verheiratet ist. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass sie noch vor kurzem für den belgischen Verband tätig war. Nun aber vertrat sie den polnischen Verband. Da frage ich mich doch, warum wohl eine Punktrichterin auf einmal ein Land vertritt, in dem sie weder geboren ist noch in ihm lebt. Weshalb mag sie denn nicht mehr für den belgischen Verband tätig sein?
© Uwe Betker