Box-Blog

Posts Tagged ‘WBA Rangliste

Die ultimativ subjektive Liste 2015

leave a comment »

Boxer des Jahres 2015
Tyson Fury (25 Kämpfe, 25 Siege, 18 durch KO), der neue Weltmeister der WBO und Super Champion der WBA, hat alles richtig gemacht. Er kam nach Deutschland, um zu gewinnen und nicht, wie viele vor ihm, nur um sich eine Börse abzuholen. Er hatte einen Plan und den zog er erfolgreich durch. Im Vorfeld des Kampfes machte er alles, um in das Gehirn von Wladimir Klitschko zu kriechen. Er nutzte jede Gelegenheit, ihm immer wieder zu zeigen: „Ich bin nicht berechenbar!“ Er und sein Team kümmerten sich um jedes Detail und gingen keiner Konfrontation aus dem Weg. Jedes Detail war wichtig: die Passform der Handschuhe, die Härte des Ringbodenbelags … Dass er auf alles achtete, das war wiederum etwas, womit er den Titelverteidiger auch gründlich nerven konnte. Vor allem hatte Fury einen simplen Kampfplan: Klitschko lang boxen, schnelle Beine und schnelle Hände. Sobald er Klitschko seinen Kampf aufzwingen konnte, sah der alt und planlos aus, was er wohl auch war. Es war kein schöner Kampf, aber Fury war erfolgreich, und der Erfolg gibt ihm schließlich Recht.

Boxer des Jahres 2015 (ehrenhalber)
Alexander Mengis boxte am 23. Mai 2013 in Berlin um die Internationale Deutsche Meisterschaft der GBA im Weltergewicht. Sein Gegner hieß Stefan Worth. Es war der fünfte Kampf des Stuttgarters. Erst einen Kampf vorher, am 18.11.2012, hatte er diesen Titel gewonnen. Gegen Worth ging er in der achten Runde schwer KO und fiel ins Koma. Es hat dann wohl eine Notoperation gegeben. Heute lebt Mengis irgendwo als Pflegefall. Alexander Mengis steht für den brennenden Wunsch aller Boxer und Boxerinnen, mit dem, was sie tun, Geld und Ruhm zu erringen. Er steht aber auch dafür, dass das Profiboxen, das wir alle so lieben, sehr gefährlich ist. Eine Tatsache, die immer und immer wieder von allen Beteiligten und Zuschauern vergessen wird. Um das Bewusstsein dafür wach zu halten, möchte ich Alexander Mengis zum Boxer des Jahres 2015 ernennen – ehrenhalber.

Boxerin des Jahres
Nicole Wesner (11 Kämpfe, 11 Siege, 5 durch KO) wurde am 06.09.2015 in der Markthalle in Wismar Weltmeisterin der WBF, WIBF und der GBU im Leichtgewicht. Sie besiegte Irma Balijagic Adler klar nach Punkten. Damit ist sie in Deutschland die Beste im Leichtgewicht und in der Welt unter den Top Ten.

KO des Jahres
Am 14.08.2015 verlor Marco Huck (42 Kämpfe, 38 Siege, 26 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden), in Newark, New Jersey, gegen den nicht sehr hoch eingeschätzten Krzysztof Głowacki (25 Kämpfe, 25 Siege, 16 durch KO) durch KO in Runde 11 nach 2.39 Minuten. Głowacki brachte einen linken Haken an die Schläfe und dann eine Rechte mitten auf die Stirn – und Huck ging zum ersten Mal in dieser Runde zu Boden. Er kam zwar wieder hoch, war aber doch sichtlich angeschlagen. Głowacki setzte nach. Mit einem rechten und einem linken Körperhaken, gefolgt von einem linken Kopfhaken sowie einem Volltreffer mit links auf die Schläfe knockte er Huck schließlich aus. Aber Huck musste, bevor er zuletzt zu Boden sackte, noch einen rechten Wischer und drei linke Kopfhaken nehmen. Ringrichter David Fields brach den Kampf dann ab, um Huck, der zwar schon KO war aber durch die Seile vor dem Fall zu Boden noch gehindert wurde, vor weiteren Schlägen zu schützen – klassischer KO. Huck hat durch den KO jetzt ja wohl einen TV-Vertrag bei RTL bekommen.

Schlechteste Veranstaltung des Jahres
Alle Veranstaltungen von großen Promotern, die das Geld nicht wert waren, das die Fernsehsender und die Zuschauer an den Kassen bezahlt haben.

Rookie des Jahres (männlich)
Gerade mal 17 Jahre ist Leon Bauer (5 Kämpfe, 5 Siege, 4 durch KO), der Löwe aus der Pfalz. Der Super Mittelgewichtler hat zwar bis jetzt nur gegen sogenannte Aufbaugegner geboxt, aber die waren klug ausgesucht und nicht die schlechtesten. Wir dürfen gespannt sein, was er in den nächsten Jahren noch so zeigen wird.

Rookie des Jahres (weiblich)
Die von Kai Gutmann trainierte Leichtgewichtlerin Beke Bas (4 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO) ist die Entdeckung des Jahres im Frauenboxen. Die 21-Jährige hat Talent, einen gewissen Punch und eine gute Technik. Vor allem hat sie aber ein Kämpferherz: Eine Boxerin, die man im Auge behalten muss.

Überschätzter Boxer des Jahres
Habe keine schlüssige Antwort.

Überschätze Boxerin des Jahres
Alicia Melina Kummer (9 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlagen), die ehemalige Miss Schleswig Holstein, versuchte sich im Profiboxen. Zum Teil spektakuläre KOs überdeckten ihre technischen Mängel. Die wurden ihr dann aber am 31. Oktober 2015 in Hamburg, im Universum Gym, von Derya Saki (8 Kämpfe, 8 Siege, 4 durch KO) aufgezeigt. Die Leichtgewichtlerin ist damit für zu leicht befunden worden.

Ringrichter des Jahres
Rosario Triolo vom BDB. Der älteste deutsche Boxverband in Deutschland ist nicht nur die Heimat von Ringrichtern wie Manfred Küchler, die es wohl nicht ertragen können, wenn ein Heimboxer verliert; daher tun sie alles, wohl wirklich alles, um das zu verhindern. Der Bund Deutscher Berufsboxer ist ein eingetragener Verein, dessen Führung in stalingradhafter Treue zu Männern wie Küchler steht. Aber es gibt hier auch einen Ringrichter wie Rosario Triolo, einen jungen Mann, der offensichtlich das Ziel verfolgt, Boxkämpfe einfach nur zu leiten bzw. deren Ergebnis durch eine Punktwertung widerzuspiegeln.

Absteiger des Jahres (männlich)
Der ehemalige Weltmeister im Mittelgewicht Felix Sturm (48 Kämpfe, 39 Siege, 18 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) verlor seinen IBF-Titel am 31.05.2014 gegen Sam Solimann. Danach erreichte er gegen Robert Stieglitz, am 08.11.2014, noch ein Unentschieden. Seine letzte Begegnung, einen WM-Kampf der WBA, verlor er am 05.06.2015 in Frankfurt/Main gegen Fedor Chudinov auch. Ausbeute: Ein Unentschieden und zwei Niederlagen. Eigentlich wollte er am 05. Dezember in einem Rückkampf gegen Chudinov antreten. Sein TV-Sender SAT.1 wollte ihm dafür angeblich nur einen Sendeplatz wie Culcay, also nach den zwei Spielfilmen anbieten. Das dürfte wohl seiner Einschaltquote geschuldet sein. Nun boxt er am 20.02.1016 in Oberhausen.

Absteiger des Jahres (weiblich)
Es gibt da eine in Deutschland boxende Frau, die sich Weltmeisterin nennt. In ihrem letzten WM-Kampf traf sie auf eine Gegnerin, die von ihren letzten sechs Kämpfen fünf verloren und im sechsten ein Unentschieden erreicht hatte. Das wurde ernsthaft als WM sanktioniert. Den Namen nenne ich hier nicht, weil ich versprochen habe, ihn nie wieder zu schreiben.

Aufsteiger des Jahres (männlich)
Die Karriere von Samy Raid Musa (9 Kämpfe, 9 Siege, 7 durch KO) dürfte nach seinem letzten Kampf Schwung bekommen haben. Er besiegte am 28.11.2015, auf der Undercard von Klitschko vs. Fury, den ungeschlagenen Jay Spencer (11 Kämpfe, 10 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage).

Aufsteiger des Jahres (weiblich)
Derya Saki (8 Kämpfe, 8 Siege, 4 durch KO) hat mit ihrem Sieg über Alicia Melina Kummer (9 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlagen) gezeigt, dass mit ihr im Leichtgewicht zu rechnen ist.

Aussteiger des Jahres
Der 2015 sportlich nicht ganz so erfolgreiche ehemalige Weltmeister im Mittelgewicht Felix Sturm (48 Kämpfe, 39 Siege, 18 durch KO, 5 Niederlagen, 1 durch KO, 3 Unentschieden) entzog für seinen letzten Kampf dem dienstältesten und renommiertesten Boxsportjournalisten Deutschlands, Hartmut Scherzer seine Akkreditierung. Der hatte sich in einem Vorbericht nämlich kritisch über ihn geäußert. Die Presseabteilung von Sturm-Box-Promotion hatte es über Monate vor dem Kampf nicht geschafft, die Legitimität der zu boxenden WM zu kommunizieren. Natürlich ist es schwer, mit Kritik umzugehen. Aber eine Person des öffentlichen Lebens, die von der Öffentlichkeit lebt – und das tut Felix Sturm ja schließlich -, sollte mit Kritik doch souveräner umgehen können. Veranstalter, die hingehen und unliebsamen Journalisten die Akkreditierung verweigern oder entziehen oder sie mit Hausverboten belegen, respektieren einfach nicht die Pressefreiheit. Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht und eine der Säulen einer demokratischen Gesellschaft – und die gilt es zu verteidigen.

Veranstalter des Jahres
Der Hamburger Holger Petersen hat 2015 dreimal in der Boxsporthalle Braamkamp in Hamburg veranstaltet. Petersen, ein Unternehmer aus Hamburg, von dem man wenig weiß, hat einfach angefangen, gute und solide Boxveranstaltungen zu organisieren. Man kann nur hoffen, dass er weitermacht und noch besser wird.

Veranstaltung des Jahres
„Kingsvillage Beatdown“ im Foyer des Abtei Gymnasiums in Pulheim (12.12.2015) war für mich die beste Veranstaltung des Jahres. Wenn man sich diese Veranstaltung von Bihes Barakat anschaut und mit denen vergleicht, die von Veranstaltern mit TV-Verträgen organisiert werden, kann man sich nur fragen: Wieso gibt es auf einer „Kleinringveranstaltung“ besseres Boxen zu sehen als bei den Großen?

Boxevent des Jahres
Keines jedenfalls, das ich gesehen hätte. Das kann allerdings auch damit zu tun haben, dass ich bei dem einen Veranstalter Hausverbot habe, von einem anderen schriftlich bekommen habe, niemals eine Akkreditierung zu bekommen und von einem dritten immer nur sehr höfliche Ablehnungen kriege, auch wenn dort sonst jeder Pressevertreter rein kommt.

Fehlentscheidung des Jahres
Der Punktsieg von Vincent Feigenbutz (22 Kämpfe, 21 Siege, 19 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) gegen Giovanni De Carolis (29 Kämpfe, 23 Siege, 11 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden). Die Punktrichter Erkki Meronen, Jesus Morata Garcia und Jean-Francois Toupin sahen offenbar einen anderen Kampf als die Zuschauer in der Halle und an den Fernsehgeräten. Alle drei gaben Feigenbutz den Sieg. Selbst wenn man als Punktrichter so etwas wie einen Heimvorteil geben will und sich vielleicht auch dem Veranstalter verpflichtet fühlt, weil der einen ja bezahlt, darf dabei m. E. doch höchstens ein geschenktes Unentschieden rauskommen. Ich hoffe aufrichtig, dass Erkki Meronen, Jesus Morata Garcia und Jean-Francois Toupin in den nächsten zehn Jahren nicht mehr in Deutschland punkten.

Trainer des Jahres
Die Qualität eines Trainers kann nicht an seinen TV-Auftritten, sondern nur an seiner Arbeit gemessen werden. Wer durch die Republik fährt und sich Trainings ansieht, der wird schnell feststellen, dass es hierzulande viele gute Trainer gibt, Trainer, deren Hauptaugenmerk auf der Ausbildung ihrer Boxer liegt. Hier eine kurze Liste guter Trainer: Manni Faber, Stefan Freudenreich, Sini Ivanisevic, Steven Küchler, Kai Gutmann, Frank Lubitz, Rüdiger May, Youssef Ramadan und Michael Siegel. Das sind jetzt nur die, die mir gerade spontan eingefallen sind. Ich habe einige vergessen. Entschuldigung!

Entgleisung des Jahres
Im letzten Jahr war Vincent Feigenbutz (22 Kämpfe, 21 Siege, 19 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) hier noch „Rookie des Jahres (männlich)“. Inzwischen wurde er Interim Champion der WBA im Super Mittelgewicht. In seinem letzten Kampf, am 17.10.2015, gegen einen soliden aber nicht sehr starken Giovanni De Carolis (29 Kämpfe, 23 Siege, 11 durch KO, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden) gewann er zwar nach Punkten, sein eigenes Publikum aber sah in seiner Heimatstadt den Italiener als Sieger und tat dies auch kund. Feigenbutz sah das aber ganz anders. Er sah sich selbst als klaren Sieger und dann sprach er davon, seinem Gegner die Fresse polieren zu wollen – wirklich kein guter Stil.

Boxkampf des Jahres (männlich)
Der Kampf zwischen Yusuf Kangül (10 Kämpfe, 7 Siege, 2 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) und Tiran Metz (18 Kämpfe, 12 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 4 Unentschieden) im Super Mittelgewicht ist ein Klassiker. Zwölf Runden lang schenkten sich die beiden, die offensichtlich eine gepflegte, dafür aber tiefe gegenseitige Abneigung verbindet, nichts. Wenn ein Fighter und ein Techniker aufeinandertreffen, ist das immer wieder ein Erlebnis. Am Ende der knappen Europameisterschaft der WBU sollte eigentlich ein klarer Punktsieger stehen, aber einige Zuschauer verhinderten, dass ein Urteil gefällt werden konnte. Bis heute steht das offizielle Urteil des Kampfes vom 19.12.2015 aus.

Boxkampf des Jahres (weiblich)
Am 07.11.2015 verlor Özlem Sahin (20 Kämpfe, 19 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage) gegen Gretchen Abaniel (24 Kämpfe, 16 Siege, 6 durch KO, 8 Niederlagen, 1 durch KO) ihre WM-Titel im Minimumgewicht. Sahin fand zu keinem Zeitpunkt vor heimischem Publikum in den Kampf, daher fightete sie. Es war ein sehr enger Kampf, den man auch knapp für Sahin oder als Unentschieden hätte werten können. In der Tat hatte ein Punktrichter Abaniel mit zwei Runden vorne und ein anderer Sahin. Aber der BDB-Punktrichter Jürgen Langos wertet 91:99 für Abaniel. Keine Ahnung, weshalb er das machte. Auf jeden Fall war es ein großartiger Kampf.

Comeback des Jahres (männlich)
Ahmet Öner ist wieder – oder besser – immer noch da. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, veranstaltete er 2015 neun Shows, davon 2 in der Türkei und eine in den USA. Zurzeit hat er keinen Boxer unter Vertrag, der (oder die) die Phantasie der breiten Boxöffentlichkeit anregen könnte. Aber er lässt seine Boxer arbeiten und hofft, dass sich einer von ihnen durchsetzt.

Comeback des Jahres (weiblich)
Alesia Graf (32 Kämpfe, 27 Siege, 12 durch KO, 5 Niederlagen), die ehemalige Weltmeisterin im Super Fliegengewicht und Super Bantamgewicht, kassierte 2014 zwei Niederlagen in Folge, jeweils in WM Kämpfen, nachdem sie 2013 gar nicht geboxt hatte. Im letzten November stieg sie gegen die Ungarin Marianna Gulyas (34 Kämpfe, 13 Siege, 2 durch KO, 21 Niederlagen, 12 durch KO) nun wieder in den Ring und gewann durch KO in Runde 2.

Bester Show Act des Jahres
Tyson Fury mit seinem Sieges-Liebes-Lied.

Boxer, der einen WM-Kampf verdient (männlich)
Der Leichtgewichtler Zapir Rasulov (30 Kämpfe, 30 Siege, 28 durch KO) boxte bisher in Deutschland, in der Schweiz (1 Mal), in Panama (4 Mal) und in den USA (2 Mal). Der Charlottenburger ist die Nummer 11 der WBA-Rangliste. Er hat eine KO Quote von 90%. Muss man noch mehr sagen?

Boxer, der einen WM-Kampf verdient (weiblich)
Lucia Morelli (25 Kämpfe, 19 Siege, 9 durch KO, 5 Niederlagen, 3 durch KO) boxt im Super Leichtgewicht. Alle ihre fünf Niederlagen kassierte sie im Ausland bei WM-Kämpfen, also im Wohnzimmer ihrer Gegnerinnen. Sie unterlag Cecilia Braekhus, Myriam Lamare, Delfine Persoon (zweimal) und Klara Svensson. Morelli verdient es, einmal vor heimischem Publikum einen WM Kampf bestreiten zu können.

Boxer, der zu Unrecht übersehen wird
Agron Dzilla (24 Kämpfe, 23 Siege, 18 durch KO, 1 Niederlage), der in der Schweiz lebende Cruisergewichtler aus Mazedonien, stahl am 21.03.015 auf der Sauerland Veranstaltung in Rostock allen, Jürgen Brähmer, Vincent Feigenbutz, Timo Schwarzkopf, Denis Boytsov, Stefan Härtel und Orhan Davis, die Show. Sein Kampf gegen Bernard Adie dürfte der beste Kampf des Abends gewesen sein. Dzilla gewann klar nach Punkten und damit den Titel der Global Boxing Union, aber einen Vertrag gewann er nicht.

Boxkampf, den wir 2016 sehen wollen (männlich)
Jack Robert Culcay-Keth (22 Kämpfe, 21 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage), genannt Jack Culcay, alias Golden Jack, ist Interims Champion der WBA im Super Weltergewicht. Er wird gerne als eine der deutschen Boxhoffnungen für eine Weltmeisterschaft vermarktet. Schön wäre es, wenn er und sein Management, Sauerland Event, sich dazu entschließen könnten, auch unter Beweis zu stellen, dass er der beste deutsche Super Weltergewichtler ist. Dafür müsste er aber schon gegen Besar Nimani (21 Kämpfe, 20 Siege, 16 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) antreten. Den Kampf will wohl jeder sehen.

Boxkampf, den wir 2016 sehen wollen (weiblich)
Bis jetzt kam es nicht zum Rückkampf zwischen Christina Hammer (19 Kämpfe, 18 Siege, 8 durch KO) und Anne Sophie Mathis (32 Kämpfe, 27 Siege, 23 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO). Wir erinnern uns: Der BDB Ringrichter Manfred Küchler, der immer noch gerne von seinem Verband eingesetzt wird, sorgte mit seinem ganzen Können dafür, dass die Mittelgewichtlerin Hammer den Kampf nicht durch KO verlor. Wenn nun Hammer, was wir auch schon etwas verstehen könnten, nun nicht mehr gegen Mathis antreten will, so könnte sie aber doch wenigstens gegen die Super Mittelgewichtlerin Nikki Adler (14 Kämpfe, 14 Siege, 8 durch KO) antreten.
© Uwe Betker

Written by betker

31. Dezember 2015 at 23:59

Veröffentlicht in Boxen, Frauenboxen, Uncategorized

Tagged with , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Eine Feier in Holzminden

leave a comment »

Die Veranstalter Tiemo Dau (Pankra Promotions) und Wjatscheslaw Tschibisow (ITS Promotion) wählten die wunderbare Stadthalle in Holzminden aus, um dort am 20.09.2014 eine Veranstaltung mit acht Kämpfen auf die Beine zu stellen. Die Halle ist ein wunderbarer Ort für Boxveranstltungen. Lüster hängen von der Decke. Rund um den Ring standen Tische für die VIPs. Dahinter waren Stuhlreihen und noch mal dahinter Stehplätze. Auf der Bühne und auf der u-förmigen Empore waren noch weitere Stuhlreihen aufgestellt. Von überall hatten die ca. 400 Zuschauer – damit war die Halle fast ausverkauft – einen guten Blick auf das Geschehen im Ring.
Den ersten Kampf des Abends bestritten im Junior Weltergewicht Ilhami Aydemir (1 Kampf, 1 sieg, 1 KO), der sein Debüt gab, und Kemal Mevilda (3 Kämpfe, 3 Niederlagen, 3 durch KO). Aydemir zeigte, in den exakt eineinhalb Minuten, die der Kampf dauerte, gutes Boxen, sofern man das in der Kürze der Zeit beurteilen kann. Mevilda rutschte bereits nach wenigen Sekunden aus und verletzte sich den rechten Fuß. Er wurde angezählt und stellte sich wieder zum Kampf. Kurze Zeit später ging er erneut zu Boden, diesmal nach einen rechten Körperhaken. Wieder wurde er angezählt und wieder stellte er sich zum Kampf. Aber schon ein paar Sekunden später ging er erneut zu Boden. Leider kann ich nicht sagen, welcher Schlag ihn endgültig gefällt hat, denn der Ringrichter versperrte mir die Sicht. Er brach den Kampf dann auch ab.
Im zweiten Kampf, der im Schwergewicht ausgetragen wurde, trafen Taras Varava (10 Kämpfe, 4 Siege, 3 durch KO, 6 Niederlagen, 4 durch KO) und Milan Janjic aufeinander. Varava boxte kompakt und begann verhalten. Janjic, ein Rechtsausleger, boxte clever und entzog sich bedrohlichen Situationen immer wieder gut. Er versuchte mit Körpertreffern zum Erfolg zu kommen. Die erste Runde war ausgeglichen. Im zweiten Durchgang erhöhte Varava den Druck und kam öfters durch. Nach etwas mehr als einer Minute traf er Janjic mit einer Rechten zum Körper. Dieser knickte ein und ging dann zeitversetzt zu Boden. Nach 1:15 war der Kampf zu Ende. Janjic hatte einen Krampf im Oberschenkel und musste im Ring behandelt werden. Es ist ein erstaunlicher Anblick, wenn man sieht, wie ein solch großer Muskel, wie der des Oberschenkels, langsam immer größer, um dann wie aufgebläht zu verkrampfen. Um es deutlich zu sagen: Beide Verletzungen, so seltsam sie auch aussahen, waren real und nicht geschauspielert. Wenn zwei Boxer nach so kurzer Zeit aussteigen, dann wirkt das auch leicht verdächtig.
Es folgte das Aufeinandertreffen von Iko Dzatic (10 Kämpfe, 8 Siege, 8 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) und Aldin Avdic (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO), ebenfalls im Schwergewicht. Dzatic war zwar der Dominante, aber auch Avdic hatte seine Momente und war nicht ungefährlich. Avdic zeigte gutes Meidverhalten. In der zweiten Runde wurde Dzatic stärker und brachte sein Gegenüber immer mehr in Bedrängnis. Am Ende der Runde versuchte Avdic durch Faxenmachen zu kaschieren, dass die Schläge, die einstecken musste, ihm doch ganz schön zusetzten. Zum Ende der Runde gab es noch eine unschöne Aktion, als Avdic offensichtlich nach dem Schlussgong absichtlich noch nachschlug. Zu Beginn der dritten Runde gab er dann allerdings wegen einer angeblichen Schulterverletzung auf. TKO 3 nach 10 Sekunden.
Der vierte Kampf war dann aber ein richtiger Knaller. Omar Siala (43 Kämpfe, 23 Siege, 10 durch KO, 17 Niederlagen, 11 durch KO, 3 Unentschieden) traf im Junior Mittelgewicht auf Nikola Ivkovic (2 Kämpfe, 1 Sieg, 1 Niederlage, 1 durch KO). Ivkovic startete wie ein Wirbelwind. Er deckte Siala mit einem Schlaghagel zu Körper und Kopf nur so ein. Schon nach kurzer Zeit konnte der sich jedoch frei machen und deckte nun seinerseits seinen Gegner mit Schlägen ein. Siala boxte überlegt und souverän. Ein KO lag in der Luft. Immer wieder kam er mit seinem sehr schnellen Jab durch die Doppeldeckung durch. Siala bekam sogar, als er bei einem von dessen wilden Angriffen vom Gegner weg tanzte, Szenenapplaus. Ivkovic erodierte im Laufe des Kampfes zusehends. Er versuchte es weiter mit wilden Angriffen, Schulterschlagen, tiefem Abtauchen und wilden Schwingern – aber Siala boxte souverän. In der vierten Runde hatte Siala seinen Gegner, der aus der Nase blutete, soweit. Immer wieder kam er mit harten Kombinationen zum Kopf durch. Dann stellte er ihn in der eigenen Ecke und ließ ihn nicht mehr heraus. Er deckte ihn mit Schlägen zu Körper und Kopf ein, bis Ivkovic dann auf die Knie ging. Dort gab er dann auch auf. TKO 4 nach 1:35 Minuten. Ein toller Kampf.
Es folgte nun die Pause. Auf speziellen Wunsch eines Kollegen möchte ich hier noch ein paar Worte über die zwei sehr aparten blonden Nummerngirls verlieren. Beide trugen schwarze Minikleider und hochhackige schwarze Schuhe. Eine der Damen hatte ein Strumpfband mit Pistole auf den rechten Oberschenkel tätowiert. Hinzu kamen noch zwei tätowierte Schleifen, hinten, weiter oben auf dem Oberschenkel. Dann noch eine kleine Kreuztätowierung an der Fessel. Das linke Bein war mit einem großflächigen floralen Muster verziert. Natürlich fanden beide schnell ihre Fans, die sie in jeder Ringpause freudig begrüßten. In den Ringpausen der Frauenkämpfe gab es übrigens einen Nummernboy, der die Karten hochhielt. Er trug Jeans, Turnschuhe und einen nackten Oberkörper. Mehr kann ich zu ihm nicht sagen, weil ich zu sehr mit meinen Notizen beschäftigt war. Auch er hatte seine lautstarken Fans.
Der folgende Kampf im Mittelgewicht zwischen Florian Wildenhof (21 Kämpfe, 18 Siege, 8 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO) und Darko Knezevic (7 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 4 Niederlagen, 4 durch KO) war ähnlich gut wie der vorangegangene. Wildenhof boxte überlegt und präzise hinter seiner Doppeldeckung agierend. Knezevic versuchte ihn mit wilden Angriffen aus dem Konzept zu bringen. Wildenhof errang dennoch in der zweiten Runde die komplette Kontrolle über das Geschehen im Ring. Immer wieder kam er mit seinen linken Graden und seinen rechten Kopfhaken durch. Am Ende der Runde schien Knezevic zu wackeln. Anfangs der folgenden Runde traf Wildenhof den linken Ellenbogen seines Gegenübers. Knezevic ging runter und wurde angezählt. Zwar kam er noch einmal hoch, aber das Ende war besiegelt. Wildenhof kam immer wieder hart mit der Rechten durch und stellte Knezevic in dessen Ecke, wo er erneut zu Boden musste. Es folgte ein rechter Haken, der ihn wieder zu Boden gehen ließ. Auch nach dem dritten Niederschlag stellte der tapfere Knezevic sich noch einmal zum Kampf. Ein unvorbereitet geschlagener Leberhaken fällte ihn dann aber endgültig. KO 3 nach 2:20 Minuten.
Es folgten zwei WM Kämpfe von Frauen. Natalia Smirnova (9 Kämpfe, 9 Siege, 6 durch KO) trat gegen Hasna Tukic (6 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO) an. Smirnova ist Weltmeisterin der WIBA (Women’s International Boxing Association), der UBO (Universal Boxing Organization) und der GBU (Global Boxing Union) im Super Federgewicht. In diesem Kampf ging es um den vakanten Titel der WBU (World Boxing Union, deutsche Version). Für Tukic, die den Kampf kurzfristig angenommen hatte, weil die ursprünglich geplante Gegnerin kurzfristig erkrankt war, kam der WM Kampf deutlich zu früh. Smirnova, die bessere und vollständigere Boxerin hatte, wann immer der Kampf in der langen Distanz geführt wurde, keinerlei Probleme. Zu gut war ihre Führhand und zu präzise die nachgezogene Rechte. Probleme bekam sie, wenn ihr Tukic den Infight aufzwang. Dort brachte Tukic meist eine Hand mehr ins Ziel. Aber mit zunehmender Kampfdauer baute Tukic immer stärker ab und die Dominanz von Smirnova wurde immer größer. Tukic musste immer mehr und immer härtere Treffer nehmen. In der vierten und fünften Runde wurde der Kampf unschön einseitig. Der Trainer von Tukic versäumte es, das Handtuch zu werfen, um das ungleiche Duell zu beenden und seine Boxerin zu schützen. Als Tukic nach der fünften Runde in ihre Ecke kam, wurde sie sogar von ihrem Trainer geohrfeigt. – Was ich von Männern halte, die Frauen schlagen, möchte ich hier nicht ausführen. – In der sechsten Runde bekam Tukic noch weiter Prügel und ging dann endlich nach 1:25 KO. Mein Respekt vor der sportlichen Leistung ist beiden Boxerinnen sicher. Natalia Smirnova ist eine gute Weltmeisterin. Und die Zeit von der mutigen und tapferen Hasna Tukic wird schon noch kommen, wenn sie einen Trainer findet, der auf sie aufpasst, sie aufbaut und auch respektiert.
In dem folgenden WM Kampf traten Nikki Adler (13 Kämpfe, 13 Siege, 8 durch KO) und Rita Kenessy (14 Kämpfe, 4 Siege, 2 durch KO, 10 Niederlagen, 4 durch KO) gegeneinander an. Kenessy, die auch kurzfristig für die erkrankte Gegnerin eingesprungen war, hatte keine Chance und war hoffnungslos überfordert. So war der ganze Kampf, der etwas mehr als drei Runden dauerte, denn auch eine einzige Nikki Adler-Show. Adler, die amtierende Weltmeister der WIBA, WBU (deutsche Version), WBC (World Boxing Council) und WBF (World Boxing Federation) bestimmte das Geschehen im Ring nach Belieben. Ihre Deckung war stabil, ihre Führhand und ihre Schlaghand schnell und präzise. Hat Adler überhaupt einen Treffer nehmen müssen? Ich weiß es nicht. Zumindest habe ich keinen gesehen.
Kenessy, die von ihrem sie wohl liebenden Mann trainiert wird, musste in dieser einseitigen Begegnung viel nehmen. In der zweiten und dritten Runde fiel sie vor Erschöpfung zu Boden, wurde aber nicht angezählt. Ihr Trainer wollte sie einfach nicht aus dem Kampf nehmen. Zu Beginn der vierten Runde stellte Adler sie dann in einer Ecke und gab ihr den Rest. Nach vier, fünf Treffern ging sie zu Boden und wurde ausgezählt. KO 4 nach 25 Sekunden. Mit diesem Sieg verteidige Adler ihren WBU Titel.
Den Hauptkampf des Abends bestritt die Nummer 11 der WBA Rangliste im Schwergewicht Mark de Mori (31 Kämpfe, 27 Siege, 24 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO, 2 Unentschieden). Der australische Schwergewichtler traf auf Marino Goles (18 Kämpfe, 16 Siege, 14 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO). Dabei ging es erneut auch um den WM Titel der WBU, aber es ging vor allem darum, Mori in den Ranglisten weiter nach vorne zu bringen.
Mori boxte aufreizend lässig. Seine Rechte hielt er zum Abschuss bereit am Kinn und seine linke Führhand ließ er fallen. Immer wieder schlug er blitzschnell mit seiner Linken zu. In der ersten Runde benutze er seine Rechte kein einziges Mal. Er deklassierte Goles geradezu. Und der fand das gar nicht lustig. Am Ende der Runde kam es zu einem Gerangel und Goles schlug noch mehrfach nach dem Gong zu. Als der Ringrichter Arno Pokrandt dazwischen ging, tat er ganz unschuldig so, als hätte er nichts gehört. Aber nun war das Muster für den Rest des Kampfes festgesetzt. Goles wollte entweder mit seinen Fouls durchkommen oder sich disqualifizieren lassen, gegen Mori boxen und untergehen, wollte er aber offenbar nicht. Entsprechend boxte Goles dann auch. Er ignorierte praktisch alle Break-Kommandos, stieß mit Ellenbogen und mit dem Kopf und garnierte das Ganze noch mit Wrestlingeinlagen. Mori blieb erstaunlich kühl und boxte, soweit es ging weiter. Goles kassierte in der zweiten Runde zwei Punktabzüge für absichtliches Schlagen nach dem Break-Kommando. In der dritten Runde folgte dann folgerichtig die Disqualifikation nach 1:16 Minuten. Marino Goles hatte sich dem Kampf und der boxerischen Niederlage erfolgreich entzogen. Dem Publikum gegenüber war das schon sehr unfair.
Die Veranstaltung in Holzminden war rundum gelungen. Die Halle war schön, die Kampfpaarungen war gut, es gab keine Fehlurteile und die Zuschauer hatten ihren Spaß. Was kann man von einer Profiboxveranstaltung dieser Größe mehr verlangen? Nichts! Es war einfach ein gelungener Abend mit einer Feier.
© Uwe Betker