Posts Tagged ‘Wiegen’
Eine sehr ungewöhnliche Boxveranstaltung
Profiboxveranstaltungen finden an den verschiedensten Orten statt: Hallen jeglicher Größe, Auto- und Möbelhäuser, Fußballstadien und Aschenplätze, Marktplätze und Säle von Kneipen. Auch Messehallen waren schon häufig Austragungsort. Aber eine Messehalle während einer laufenden Publikumsmesse, das ist mir noch nicht unter gekommen. Die Zuschauer der Boxkämpfe waren m.a.W. die Messebesucher.
Halle 7 der Messe Essen war der Ort, wo am 18. November 2017, also am Samstag, mittags die Fäuste flogen. Die Messe „Mode, Heim und Handwerk“ selber ist eine Verbrauchermesse, auf der man wohl so ziemlich alles, was es auf er Welt gibt, kaufen kann: japanische Automobile, Handtaschen, Rolltore, heilende Steine, Rückenmassagen, Hosen und Mäntel, Schmuck und Dinge, die ich noch nie gesehen habe. Hinzu kommen die verschiedensten Selbsthilfegruppen, Imbisse, Hilfsorganisationen, Feldjäger, Handwerksorganisationen und Vereine. In besagter Halle 7 stellten sich hauptsächlich die verschiedensten lokalen Vereine vor, vor allem Sportvereine. Und hier nun wurde geboxt.
Bereits beim Wiegen am Vortag zeichnete sich ab, dass die Veranstaltung sehr ungewöhnlich werden würde. Im Vorprogramm zum Wiegen wurde schon mal Bauchtanz und Rockabilly Tanz und Gesang geboten. Letztgenanntes wurde von Mitgliedern der „Wirtschaftswunder-Revue“ grandios aufgeführt. Und zum Bauchtanz wäre zu sagen: Gab es je vorher Bauchtanz im Rahmen einer Boxveranstaltung? Am Kampftag selbst traten auch alle wieder auf, verstärkt durch eine Sängerin. Für mich sollte es ruhig mehr Bauchtänzerinnen und mehr Tänzer- und Sängerinnen von der „Erdbeerbrause“ Revue geben. Ringsprecher und Conférencier war Thomas Bielefeld, die Stimme des Boxens in Deutschland.
So ungewöhnlich wie der Veranstaltungsort war auch der Veranstalter. Denn dieser war die German Boxing Association. Vermutlich war es das erste Mal, dass ein deutscher Boxverband selber als Veranstalter fungierte. Das liegt wohl daran, dass die GBA hier zum einen Werbung für den Boxsport machen und zum anderen das karitative Projekt GIBEI (https://gibei.jimdo.com/) unterstützen wollte. Veranstalterin des WBF WM-Kampfes war die 15-jährige Ranee Schröder, die wohl immer noch die jüngste Promoterin der Welt sein dürfte.
Leider gab es insgesamt nur zwei Kämpfe zu sehen. Allein am Kampftag wurden drei Kämpfe krankheitsbedingt abgesagt. Mustafa Isa und Issac Maganga gaben ihr Profidebüt im Cruisergewicht. Isa, ein syrischer Flüchtling, dessen Lebensgeschichte schon durch die Medien gegangen ist, boxte abgeklärt und ruhig. Er machte von Anfang an Druck und trieb Maganga vor sich her. Mehrfach stellte er ihn an den Seilen und deckte ihn ein. Magangas etwas unorthodoxe Doppeldeckung blockte jedoch viele Schläge ab. Mit seinen Schlägen auf der Außenbahn war Maganga auch nicht ungefährlich. Die erste Runde war munter. Die zweite Runde wurde dann härter geführt. Das lag zum einen daran, dass Isa den Druck erhöhte, zum anderen daran, dass Maganga nun auch durch die Mitte schlug. In der dritten Runde erhöhte Isa erneut den Druck. Die Ecke von Maganga kam mit dem Wurf des Handtuchs einem Niederschlag zuvor.
Sieger durch TKO in Runde 3 nach 1:35 Minuten: Mustafa Isa.
Der Hauptkampf des Tages war die Weltmeisterschaft nach Version WBF im Cruisergewicht zwischen Serdar Sahin (29 Kämpfe, 27 Siege, 18 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO) und Diego Javier Sanabria (82 Kämpfe, 60 Siege, 46 durch KO, 9 Niederlagen, 6 durch KO, 3 Unentschieden). Sahin, der über ein Jahr nicht geboxt hatte, zeigte schön systematisches und ruhiges Boxen. Besonders gefiel mir seine steife linke Führhand, mit der er den Kampf bestimmte. Nur wenige Male setzte Sahin, der Sven Ottke in der Ecke hatte, seine Rechte ein. Sanabria versuchte nur selten Aktionen, und wenn er es tat, dann kamen sie über die Außenbahn und waren für Sahin nur mäßig gefährlich. Die erste Runde war von Abtasten geprägt. Anfang der zweiten Runde stellte Sahin seinen Gegner an den Seilen. Eine Rechte zum Kopf über die Deckung, gefolgt von drei weiteren Schlägen – und Sanabria knickte ein, ging aber nicht zu Boden. Die gleiche Aktion, an gleicher Stelle, nur mit ein paar Schlägen mehr, ließ Sanabria am Ende der Runde erneut einknicken. Damit hatte Sahin den Schlüssel gefunden, mit dem Sanabria zu knacken war. In der dritten Runde nahm Sahin sich die Zeit, die Lücke zu suchen, die er dann auch fand. Ein harter Leberhaken, gefolgt von einer Rechten zum Kopf fällte Sanabria. Der kam zwar noch mal hoch, aber Ringrichter Mike Wissenbach zählte den noch schwankenden Mann aus.
Sieger durch KO in Runde 2, nach 1:55 Minuten: Serdar Sahin.
Es war eine sehr ungewöhnliche Boxveranstaltung, eine, die Werbung für den Boxsport machte. Es ist jetzt auch Zeit, Werbung fürs Boxen zu machen und das Publikum zurück an den Ring zu locken. Ich persönlich würde mir wünschen, dass jedes Jahr im Rahmen der „Mode, Heim und Handwerk“ so eine Veranstaltung stattfindet, mit hoffentlich dann mehr Kämpfen.
© Uwe Betker
Großartiges Boxen in Fürth
Fürth war bis jetzt noch nicht verzeichnet auf meiner persönlichen Deutschlandkarte des Profiboxens. Aber mit der Veranstaltung, die am Samstag, dem 26. März 2016, in der Stadthalle Fürth stattfand, hat sich dies geändert. Geboten wurde hier Profiboxen, Kickboxen und Muaythaiboxen – insgesamt neun Kämpfe. Einer, der zweite Hauptkampf des Abends, war denn auch die WKU Muaythai-EM im Halbschwergewicht zwischen Eugen Main und Andrej Simkulic. Der Nürnberger Main verlor, weil er sich einen 10 bis 15 Zentimeter langen, stark blutenden Cut auf der Stirn zugezogen hatte. Die drei Runden waren, sofern ich das überhaupt beurteilen kann, bis dahin wirklich gut gewesen.
Die ersten beiden Profiboxkämpfe des Abends bestritten die Debütanten und Brüder Martén und Sascha Arsumanjan. Sehr bemerkenswert war dabei die Auswahl der Gegner aus der Tschechei, die beide auf Boxrec einen Stern haben. Das waren schon wirklich sehr mutige Ansetzungen.
Im ersten dieser beiden Boxkämpfe maßen Robert Blazo (44 Kämpfe, 13 Siege, 5 durch KO, 29 Niederlagen, 8 durch KO, 2 Unentschieden) und Martén Arsumanjan im Super Mittelgewicht ihre Kräfte. Der Debütant Arsumanjan machte seine Sache sehr gut. Er boxte mit einer lässig hängenden Führhand, zeigte eine gute Beinarbeit und wechselte immer wieder für kurze Zeit die Auslage. Blazo boxte meist hinter einer ziemlich kompakten Doppeldeckung. Er war offensichtlich nicht nach Fürth gekommen, um sich kampflos geschlagen zu geben. Am Ende der ersten Runde stellte er Arsumanjan an den Seilen und deckte ihn mit Schlägen ein, die jedoch meist nur die Deckung trafen. In der unmittelbar darauf folgenden Szene stellte Arsumanjan Blazo an den gegenüberliegenden Seilen und deckte ihn seinerseits ein, wobei er zumeist zum Kopf ging und auch häufiger traf als sein Gegner. In den folgenden Runden steigerten sich Härte und Tempo des Kampfes immer mehr. Arsumanjans Physis war beeindruckend. Er kämpfte systematisch seinen Gegner nieder. In der vierten und letzten Runde wollte er den KO und der erfahrene Blazo hatte seine liebe Not den Schlussgong zu erreichen. Am Ende des beeindruckenden Profidebüts stand ein eindeutiger Punktsieg für Martén Arsumanjan.
Im Halbschwergewicht gab dann Sascha Arsumanjan gegen Josef Obeslo (37 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO, 28 Niederlagen. 3 durch KO) sein Debüt als Preisboxer. Die erste Runde verlief seltsam. Bis kurz vor Schluss war es ein Duell der Führhände, wobei Obeslo immer wieder mit seinem Jab an der rechten Führhand seines Gegeners vorbei kam und punktete. Am Ende der Runde stellte Arsumanjan Obeslo in einer neutralen Ecke und deckte ihn mit Kombinationen ein. Obeslo hatte seine Schwierigkeiten. Jedoch kämpfte er sich aus der Ecke heraus. Die zweite Runde begann Arsumanjan in der Normalauslage, wurde immer stärker und kam immer wieder mit Einzelschlägen und mit Kombinationen durch. Er bekam den Kampf in den Griff. In der dritten Runde suchte Arsumanjan den KO. Obeslo, seinerseits versuchte über die Zeit zu kommen. Das führte dann zu vielen harten und zum Teil auch unfairen Schlagabtäuschen, bei denen der eine immer wieder auf den Hinterkopf schlug und der andere zu tief abduckte und versuchte, mit dem Ellenbogen zu schlagen. Die vierte und letzte Runde wurde dann noch härter und verbissener geführt. Obeslo hielt nun noch mehr gegen und hatte durchaus seine Momente, in denen seine Schläge auch ihr Ziel fanden. Dann ließ eine rechte und linke Gerade zum Kopf Obeslo rückwärts quer durch den Ring taumeln, bis die Seile ihn aufhielten. Für der Rest der Zeit standen beide Kontrahenten Fuß an Fuß und schlugen aufeinander ein. Am Ende des beeindruckenden Profidebüts stand ein eindeutiger Punktsieg für Sascha Arsumanjan.
Es folgte der erste und einzige Frauenboxkampf des Abends. Özlem Sahin (22 Kämpfe, 20 Siege, 6 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) traf auf Elke Beinwachs (14 Kämpfe, 3 Siege, 1 durch KO, 9 Niederlagen, 3 durch KO, 2 Unentschieden), m. a. W. es standen sich hier die zwei besten Minimumgewichtlerinnen im deutschen Sprachraum gegenüber. Von der ersten Runde an machte die Exweltmeisterin Sahin Druck und Beinwachs versuchte nur, dem auszuweichen. Immer wieder kam Sahin mit rechten Kopfhaken durch. Zu Beginn der zweiten Runde trug Beinwachs Sahin den Kampf an, den diese auch annahm. Nach zirka 30 Sekunden hatte Sahin jedoch das Heft wieder in der Hand und gab es dann auch nicht mehr ab. Zum Ende der Runde schien Beinwachs durch einige Treffer beeindruckt. In den folgenden vier Runden bestimmte Sahin das Tempo nach Belieben. Immer wieder variierte sie es, wie sie wollte. Sie kam auch immer wieder und immer häufiger mit Schlägen durch. Es gab wirklich schöne Schlagabtäusche, bei denen Sahin jeweils die Oberhand behielt. Zum Ende des Kampfes wurde die Linke ihre effektivste Waffe. In der letzten Minute der letzten Runde suchte Sahin dann noch den KO Erfolg. Sie zwang Beinwachs immer wieder Schlagabtäusche auf. Und kurz vor dem Gong sah es auch so aus, als würde Beinwachs wackeln. Am Ende des wirklich guten Gefechtes stand dann schließlich als Punktsiegerin Özlem Sahin.
Den ursprünglich auf acht Runden angesetzten Hauptkampf des Abends bestritten im Mittelgewicht Wanik Awdijan (15 Kämpfe, 14 Siege, 8 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO) und Patryk Litkiewicz (27 Kämpfe, 18 Siege, 11 durch KO, 9 Niederlagen, 2 durch KO). Der erst 20-jährige Awdijan war vor dem Kampf die Nummer 6 in Deutschland und die Nummer 139 in der Welt. Sein polnischer Gegner hatte beim Wiegen am Vortag fast fünf Kilo zu viel auf die Waage gebracht und beim Nachwiegen vor dem Kampf war er nur unwesentlich leichter. Daher wurde der Kampf auf sechs Runden reduziert.
Awdijan wollte den Kampf von der ersten Sekunde an so schnell wie möglich beenden, ohne jedoch zu überhasten. Nach dem erstem Gong schlug er gleich eine linke Gerade zum Kopf und eine rechte Gerade zum Körper. Die Rechte kam durch und schon war es allen aufmerksamen Beobachtern klar, dass Litkiewicz am Körper empfindlich ist. Awdijan zeigte einen explosiven und präzisen Jab, schlug dann einen rechten Kopfhaken oder zum Körper. Awdijan arbeitete systematisch und in Ruhe daran, Litkiewicz KO zu schlagen. Anfangs der zweiten Runde kam er dann auch mit einem brutalen rechten Haken zum Kopf durch und fällte seinen Gegner. Zwar kam der wieder hoch und wollte sich zum Kampf stellen, aber der sehr gut und unauffällig agierende österreichische Ringrichter Ernst Salzgeber winkte den Kampf ab, weil Litkiewicz noch wackelte. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 24 Sekunden: Wanik Awdijan.
Zirka 1.200 Zuschauer waren in der Stadthalle Fürth Zeuge einer wirklich guten Veranstaltung, bei der alle vier Profiboxkämpfe bemerkenswert gut und sehenswert waren. Die debütierenden Brüder Martén und Sascha Arsumanjan zeigten erstaunliche Leistung gegen starke Gegner. Mindestens einer von beiden, wird, sofern man das jetzt schon beurteilen kann, seinen Weg machen. Özlem Sahin zeigte, dass sie wieder da ist und auf dem Weg zu einer WM. Mit Wanik Awdijan ist zu rechnen. Auch er dürfte bald um einen Titel boxen. Der Veranstalter Bernard Caplin hat mit seinem „The Champions Club Germany“ eine Marke kreiert. Für mich ist die Metropolregion Nürnberg/Fürth dick und rot auf meiner persönlichen Deutschlandkarte des Profiboxens eingezeichnet.
© Uwe Betker
Der verhaltensoriginelle Herr Pütz und der Dopingfall Soliman
Man kann wohl sagen, dass das Verhalten des Präsidenten des BDB, Bund Deutscher Berufsboxer, manchmal schon etwas verhaltensoriginell ist. Manchmal nämlich begleitet Thomas Pütz einen Boxer zum Ring. Dabei weiß dann wohl keiner so genau, ob er dies nun als Präsident des BDB oder eher als Personenschützer tut. Leider habe ich ihn das noch nie auf einer kleinen Veranstaltung machen sehen. Auch kontrolliert er beim Wiegen gerne mal selber das Gewicht, auch wenn er nicht als Supervisor tätig ist. Das könnte man dann so verstehen, dass er seinem Supervisor nicht zutraut die Skala einer Waage abzulesen. Leider habe ich ihn auch das noch nie auf einer kleinen Veranstaltung machen sehen. Das kann natürlich daran liegen, dass Herr Pütz und ich nicht bei jeder Veranstaltung sein können. Es kann aber auch daran liegen, dass er es eben nur dann macht, wenn die Presse es auch sieht.
Wenn meine Informationen richtig sind, ist das Verhalten von Herrn Pütz im Dopingfall Soliman noch sehr viel origineller. Aber erzählen wir die Geschichte mal der Reihe nach. Bevor der Australier Sam Soliman (54 Kämpfe, 43 Siege, 17 durch KO, 11 Niederlagen, 1 durch KO) nach Deutschland kam, um gegen den ehemaligen Silver Champion des Verbandes WBA (World Boxing Association), Felix Sturm (43 Kämpfe, 37 Siege, 16 durch KO, 4 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden), zu boxen, forderte er vehement eine Dopingkontrolle von Sturm. Die deutsche Presse reagierte mit Unverständnis und Empörung auf dieses Anliegen. Schließlich gehören Dopingkontrollen zum Standardprozedere bei Weltmeisterschaften. Aber Soliman forderte Dopingkontrollen, die weit über das hinausgehen sollte, was in Deutschland üblich ist.
Im deutschen Boxen geht man recht lax mit dem Problem Doping um. Es gibt nur einen Urintest nach dem Kampf. Es gibt keine Trainingskontrollen. Bluttests, die sehr viel genauer sind und viel häufiger verbotene Substanzen entdecken, werden nicht durchgeführt. Da muss man sich schon fragen, warum der BDB solche Tests, wie sie in anderen Sportarten ja auch schon lange üblich sind, nicht machen will. Eigentlich sollte man auch meinen, der BDB kassiert auch genug von seinen Mitgliedern, um so was durchführen zu können. – Soliman jedenfalls wollte nun genau so einen Bluttest mehrere Wochen vor dem Kampf durchgeführt wissen.
Nach dem Kampf wurde jetzt aber Soliman selber positiv getestet. Man fand in seiner Urinprobe „Methylsynephrine“, das ist ein Bestandteil einer leistungsfördernden Designerdroge. Wenn man die einschlägigen Boulevardzeitungen ließt, kann man den Eindruck bekommen, dass sich Pütz, nachdem er das Ergebnis erfuhr, direkt an die BILD Zeitung bzw. an die BILD am Sonntag gewandt hat. In der BILD vom 02.03.2013 war zu lesen:
„Nach dem Kampf am 1. Februar in Düsseldorf um das WM-Herausforderungsrecht gegen Felix Sturm (34) wurde der Australier Sam Soliman (39) positiv getestet. Unglaublich! Das Institut für Bio-Chemie in Köln hat die Urin-Probe des Punktsiegers analysiert. Thomas Pütz, Präsident des Bundes deutscher Berufsboxer (BDB) zu BamS: `Es wurde eine schwer nachweisbare Designer-Droge gefunden, die aufputschende Wirkung hat.´
Die anonyme A-Probe konnte von Pütz dem Australier zugeordnet werden. Pütz: `Sam Soliman hat nun Gelegenheit zu einer Anhörung. Ich werde die Doping-Behörde NADA und den Weltverband IBF informieren.´“
Die Enthüllungen von Herrn Pütz in der Zeitung mit den großen Lettern sind medienwirksam, aber nicht eben üblich für einen, der mit Doping zu tun hat. Die übliche Vorgehensweise bei Doping im Boxsport sieht anders aus: Der BDB bekommt das Laborergebnis. Dann informiert der BDB die NADA, den Weltverband, hier die IBF und den Verband, der den Boxer lizensiert hat. Letzterer Verband informiert dann den Boxer, der sich dazu äußern und die Öffnung der B-Probe verlangen kann. Bis dahin ist das Ergebnis geheim, weil – ein schwebendes Verfahren.
Herr Pütz wählte wohl einen anderen Weg und ging an die Öffentlichkeit. Soliman beschwerte sich, von seiner A – Probe erst durch die internationale Presse erfahren zu haben. Sollte dies tatsächlich der Fall sein, dann könnte das bedeuten, dass der Präsident des BDB womöglich mutwillig aufs Schwerste nationale und internationale Regeln gebrochen hat. Das Regelwerk des BDB ist eindeutig und unmissverständlich. In § 14 Absatz 3 im Abschnitt zu Doping heißt es: „Der Vorstand des BDB e.V. teilt dem Boxer/der Boxerin ein positives Analyseergebnis der A-Probe mit. Der /die Boxer/in kann innerhalb von zehn Tagen nach Empfang der Mitteilung eines positiven Analyseergebnisses eine Untersuchung der B-Probe bei der gleichen oder auf seine/ihre Kosten bei einer anderen, ebenso qualifizierten Untersuchungsstelle (…) verlangen. (…) Bei Nichteinhaltung der Frist gilt das Ergebnis der A-Probe als anerkannt.“
Also, die Regularien sehen eindeutig vor, dass der BDB als erstes den betroffenen Boxer informiert. Im Falle von Soliman hätte also wohl der amerikanische oder der australische Verband, der Soliman lizensiert hat, zuerst informiert werden müssen, damit dieser dann seinen Boxer informiert. Zur Erinnerung: Soliman behauptet, aus der Presse von seinem angeblichen Doping erfahren zu haben. – Im Regelwerk des BDB steht nicht, dass sich der Präsident des BDB als erstes an die BILD Zeitung zu wenden kann. Das aber legen die Äußerungen von Herrn Pütz nahe, der in der BILD sagt: „Ich [Pütz] werde die Doping-Behörde NADA und den Weltverband IBF informieren.“ Das hört sich doch so an, als hätte Pütz erst mit der BILD geredet, bevor er NADA und IBF unterrichtet hat. Ein solches Verhalten finde ich dann allerdings nicht mehr verhaltensoriginell, sondern skandalös.
Falls Pütz wirklich erst die BILD und dann erst den australischen Verband informiert haben sollte, könnte sein Verhalten womöglich sogar strafrechtliche Relevanz haben.
© Uwe Betker
Vom Wiegen (1)
Wer sich eine längere Zeit intensiv mit dem Boxen beschäftigt, landet früher oder später automatisch auch beim Wiegen. Einen Tag vor dem Wettkampf findet das offizielle Wiegen statt, bei dem die Boxer öffentlich auf eine Waage steigen. Dabei achten die Delegierten der nationalen und internationalen Verbände darauf, dass die Boxer innerhalb des Gewichtlimits sind, das die Regeln vorschreiben – soweit jedenfalls die Theorie.
In der Praxis sieht es manchmal etwas anders aus. Wenn man genauer hinsieht, fällt da gelegentlich geradezu Ungeheuerliches ins Auge. Man kann z.B. Trainer und Betreuer dabei beobachten, wie sie mit dem Fuß die Trittfläche der Waage anheben. Man kann auch schon mal Mitarbeiter von Veranstaltern erleben, die, kaum dass der Boxer die Waage betritt, auch schon das Gewicht verkünden, das dann immer auch das obere Limit der Gewichtsklasse darstellt. Komplett zur Farce wird das Ganze sowieso durch die Tatsache, dass beim Wiegen fast immer Laufmassenwaagen verwendet werden. Das sind Waagen, bei denen das Gewicht durch einen Schieberegler eingestellt werden kann. Also: Das Limit wird eingestellt. Der Boxer steigt auf die Waage. Und dann hört man ein vernehmliches metallisches Klacken. Jeder, der jemals selber eine solche Waage benutzt hat, weiß nun: Der Boxer ist über dem Limit. Ein Mitarbeiter des Veranstalters verkündet dann schnell das exakte Gewicht, ohne dass das Reglergewicht noch einmal verschoben wurde, und die Offiziellen der Verbände nicken eilfertig das Verkündete ab. Gerade im Vorprogramm scheint das Gewicht kaum noch jemanden zu interessieren.
Es ist nun für einen Boxer nicht immer leicht, das Limit zu bringen. Je älter er wird, umso schwieriger wird es. Einige Boxer können das Gewicht nur noch bringen, wenn sie sich vorher dehydrieren. Oft stehen daher hinter einem Paravent unzählige Flaschen mit Getränken bereit. Nicht selten sieht man die Boxer dann, direkt von der Waage kommend, eine oder mehrere Flaschen mit irgendwelchen Getränken leeren. Auch Glukoseinfusionen waren eine zeitlang in Mode.
Boxer machen Gewicht, weil sie meinen, einen Vorteil in einer niedrigeren Gewichtsklasse zu haben. Wenn es jemand schafft, eine oder mehrere Gewichtsklassen tiefer zu boxen, dann hat er nämlich meist physische Vorteile. Er ist in der Regel größer und schlagstärker als die Mehrheit seiner Mitbewerber. Das wohl bekannteste Beispiel in Deutschland war Dariusz Michalczewski (50 Kämpfe, 48 Siege, 2 Niederlagen, 1 durch KO). Bei kaum einem der hiesigen Boxer war der Unterschied zwischen vorher und nachher, zwischen auf der Waage und im Kampf, so unübersehbar wie bei dem WBO-Weltmeister in Halb Schwergewicht von 1994 bis 2003. Geschätzte mindestens 5 bis 8 Kilo Unterschied lagen zwischen den beiden öffentlichen Auftritten. Wie man an den KOs sehen kann, konnte Michalczewski seine körperliche Überlegenheit dann auch nutzen.
Gerade diese KOs aber zeigen auch die Notwendigkeit, das Wiegen ernster zu nehmen. Jeder, der schon einmal im Ring stand oder eine andere Kampfsportart betrieben hat, weiß schließlich, was es heißt, wenn sein Gegenüber mehrere Kilo schwerer ist als man selber. Ganz simpel formuliert: Je schwerer man ist, umso mehr Gewicht kann man in seine Schläge legen und umso härter sind dann die Schläge. Daher ist es auch unverantwortlich, dass so viele Menschen, die mit dem Profiboxen zu tun haben, das Wiegen so wenig ernst nehmen und die Nichteinhaltung von Regeln für ein Kavaliersdelikt halten. Ich kann mich nicht erinnern, jemals bei einem Wiegen in Deutschland erlebt zu haben, dass offiziell eingeschritten worden wäre, weil ein Boxer das Gewicht nicht gebracht hat. Aber die oben beschriebenen Methoden habe ich schon unzählige Male gesehen.
© Uwe Betker