Box-Blog

Posts Tagged ‘Alabama

Henry Flakes, eine Schwergewichtshoffnung der 40er Jahre

leave a comment »

Henry Flakes war ein Schwergewichtler, dem man Ende der 1940er Jahren zutraute, ganz nach oben zu kommen. Die Presse feierte ihn als zukünftigen Weltmeister und als besten jungen Schwergewichtler in den USA. Er hatte Potential. Er hatte eine gute Technik, schnelle Beine und einen harten Punch. Kurz: er hatte alles, um den Weltmeisterschaftsthron zu besteigen, aber stattdessen bestieg er den Elektrischen Stuhl.
Am 27.02.1927 wurde Henry David Flakes in Opelika, einer Kleinstadt in Alabama geboren. Aufgewachsen ist er in Chattanooga, Tennessee. Das Boxen lernte er von und mit seinem Vater. Weil sie sich keine Handschuhe leisten konnten, nahmen sie stattdessen mit Lumpen gefüllte Säcke, die sie mit Seilen an den Handgelenken zuschnürten. Der Boxunterricht endete, als Flakes Senior nach einem rechten Cross zehn Minuten ohne Bewusstsein auf dem Boden lag. Flakes log über sein wahres Alter und trat in die Navy ein. Eine Narbe auf seiner Nase erhielt er beim Absturz eines japanischen Flugzeuges auf den Flugzeugträger „Nassau“ bei Pearl Harbor. Flakes sagte später: „das war das einzige Mal in meinem Leben, dass ich KO ging.“
Er kam nach New York, um zu boxen. In seinen ersten Kampf, am 21.01.1947, knockte er den Journeyman Al Rogers in der ersten Runde aus. Da war er noch keine 20 Jahre alt. Er boxte weiter und gewann weiter. Um fürs Publikum interessant zu sein, gewann er auch genug Kämpfe durch KO. Er kämpfte überall in New York State, in New Jersey, in Newark, und war regelmäßig Hauptkämpfer im Memorial Auditorium in Buffalo. Am 04.02.1948 traf er im Armory in Akron, Ohio auf Pat Comiskey, einen Top Ten Boxer. Flakes hatte bis dahin von seinen 19 Kämpfen zwei verloren, einen vorzeitig – er hatte sich das Knie verdreht – und seinen letzten durch eine Punktniederlage. Dieser letzte Kampf, der auch im Armory stattgefunden hatte, war quasi Flakes Eintrittskarte für seinen Kampf gegen Comiskey. Comiskey wurde von The Ring 1947 auf Position vier geführt. Um es kurz zu machen: Flakes besiegte Comiskey einstimmig nach Punkten. Auch den Rückkampf, zwei Wochen später, konnte er für sich entscheiden. Diesmal gewann er durch TKO in Runde 5, nach 2:34 Minuten. Der einzige Boxer, dem es bis dahin gelungen war, Comiskey auch vorzeitig zu besiegen, war Max Baer.
Flakes war kurz vor dem Durchbruch. Am 11.05.1948 bekam er es erneut mit einem Top Ten Boxer zu tun. Er besiegte Lee Oma nach Punkten. Auch den Rückkampf, knapp zwei Wochen später, am 21.05.1948 im Madison Square Garden in New York, gewann er nach Punkten. Oma wurde von The Ring 1949 immerhin auf Platz zwei geführt.
Flakes war mit seinen 21 Jahren auf dem Höhepunkt seiner Karriere, exakt nach einem Jahr und vier Monaten als Profi. Ein WM Kampf gegen Joe Louis war in die Nähe gerückt. Aber der Auftritt im Madison Square Garden sollte „Snow“ Flakes letzter Kampf gewesen sein. Sein Kampfrekord: 27 Kämpfe, 24 Siege, 13 durch KO, 2 Niederlagen. 1 durch KO, 1 Unentschieden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Flakes hatte ein gesundheitliches Problem. Er hatte Katarakte, also eine Trübung der Augenlinsen, welche auch grauer Star genannt wird. Er war gezwungen das Boxen aufzugeben. Er schlug sich mit schlecht bezahlten Jobs durch, um sich über Wasser zu halten. Er verlor das Augenlicht auf seinem rechten Auge. Die nötige Operation konnte er sich schlicht nicht leisten. Dem Autopsiereport zufolge hatte man ihm seinen Blinddarm entfernt und Haut transplantiert. Operrationen sind und waren in den USA sehr teuer und waren oft verbunden mit der Verabreichung großer Mengen von Drogen. Aber dies sind nur Mutmaßungen darüber, wieso Flakes drogensüchtig wurde. Zwischenzeitlich soll er auch als Automechaniker gearbeitet haben. Das ist das aber nicht verbürgt. Sicher ist nur seine Drogensucht.
Er brauchte Geld und Drogen bzw. Geld für Drogen. Mit einem Partner, Walter Green, überfiel er am 07.11.1958 einen Herrenausstatter in Lackawanna, New York. Ihr Fluchtfahrer Dewitt R. Lee Jr. wartete draußen, mit seiner Freundin, der ehemaligen Lehrerin Beatrice Beckman, die später jedwede Mitwisserschaft abbestritt und als Hauptzeugin der Anklage auftrat. Sie erbeuteten 96 Dollar, was heute ungefähr das Zehnfache wert ist. Zurück blieb der Besitzer Joseph Friedmann. Er war von Flakes erschossen worden.
Alle drei Täter wurden gefasst. Lee, der im Auto gesessen hatte, wurde zu einer lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt. Am 06.März 1959 wurden Flakes and Green zum Tode durch den Elektrischen Stuhl verurteilt. Am nächsten Tag wurden beide nach Sing Sing gebracht. Für den 19. Mai 1960 war die Exekution angesetzt. Sie orderten ihre Henkersmalzeiten. Sie duschten. Dann wurden ihnen Kopf und Beine rasiert. Ihnen wurden schwarze Hosen, schwarze Socken, ein weißes T-Shirt und Duschschuhe als Kleidung gegeben. Während ihnen die Haare rasiert wurden, testete der „State Electrician”, also der Henker Dow Hover, den Elektrischen Stuhl.
In Sing Sing fanden die Hinrichtungen traditionell an einem Donnerstag um 11 nachts statt, weswegen diese Tage dann „Black Thursday“ genannt wurden. Flakes orderte für seine Henkersmalzeiten viel und er aß mit sehr großem Appetit. Sein Mittagessen bestand aus: Barbecuehähnchen mit Sauce, Pommes Frites, Salat, Brötchen, Butter, Erdbeerkuchen mit Schlagsahne, 4 Packungen Zigaretten, Kaffee, Milch und Zucker. Zum Abendbrot gab es: Hummer, Salat, Butter, Brötchen, Eiscreme, eine Schachtel Pralinen, vier Zigarren, zwei Gläser Cola, Kaffee, Milch und Zucker.
Flakes ging die „letzte Meile“ lächelnd mit Gefängnispfarrer Father McKinney. Er lächelte alle Zeugen an, schüttelte McKinney die Hand und sagte einfach „thanks…“. Dann setzte er sich, wurde angeschnallt und durch Strom getötet. Die Geschichte, er sei im Kampfmantel zur Hinrichtung gegangen, dürfte eine Legende sein, wenn auch eine schöne. Er war der 608te Insasse von Sing Sing, der auf dem Elektrischen Stuhl sein Leben ließ. Einen Tag später informierte Flakes Familie den Wärter Wilfred Denno, sie hätten nicht das Geld, ihn zu beerdigen. Daher fand Henry Flakes seine letzte Ruhe auf dem „Potter´s Field”, dem Friedhof von Sing Sing.
© Uwe Betker

Über das berühmte „Save me, Joe Louis!“

leave a comment »

Liest man über den großen Schwergewichtsweltmeister Joe Louis, so stolpert man fast zwangsläufig über folgende Geschichte: Ein zum Tode verurteilter Afroamerikaner fleht unmittelbar vor seiner Exekution: „Rette mich, Joe Louis“! Da ist z.B. ein Folk Lied von Curtis Eller’s American Circus mit dem Titel „Save Me, Joe Louis”, das diese Geschichte aufnimmt. Es gibt auch einen Roman von Madison Smartt Bell mit dem gleichen Titel. Am bekanntesten aber wurde die Darstellung dieses Ereignisses bei Luther King Jr. Der schrieb in seinem Buch „Why We Can’t Wait“, das erstmals im Juni 1964 erschien:
„More than twenty-five years ago, one of the southern states adopted a new method of capital punishment. Poison gas supplanted the gallows. In its earliest stages, a microphone was placed inside the sealed death chamber so that scientific observers might hear the words of the dying prisoner to judge how the human reacted in this novel situation.
The first victim was a young Negro. As the pellet dropped into the container, and the gas curled upward, through the microphone came these words: „Save me, Joe Louis. Save me, Joe Louis. Save me, Joe Louis…“
Und später erklärt er:
„Not God, not government, not charitably minded white men, but a Negro who was the world’s most expert fighter, in this last extremity, was the last hope.“
Damit galt die Geschichte als verbürgt. In der Folgezeit diente sie immer wieder dazu zu illustrieren, welchen messiasgleichen Status Joe Louis bei den Afroamerikanern in den USA vor ihrem Eintritt in den Zweiten Weltkrieg hatte. Sie zeigt aber, wie tief verwurzelt der Rassismus damals noch war.
In den letzten Jahren hat sich die Rezeption etwas verändert. Es wurden inzwischen mehrere Aufsätze veröffentlicht, in denen der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte einer Überprüfung unterzogen wurde. Um es gleich vorab zu sagen, die Geschichte ist einfach zu schön, zu bildhaft und zu rührend, um wahr zu sein. Aber bemerkenswert bleibt, dass diese Geschichte sich so lange hat halten und für wahrscheinlich und wahr erachtet werden können und tatsächlich immer noch wird.
Da auch bei der Vollstreckung von Todesurteilen, jedenfalls in demokratischen Staaten, der Staat genau Buch führt, konnte man den „jungen Neger“ von Martin Luther King Jr. identifizieren. Der bot genug Informationen, um zielführende Suchkriterien herauszuarbeiten.
1. Die Methode der Hinrichtung wurde kürzlich von Hängen auf Gaskammer umgestellt.
2. Die Hinrichtung fand in einem der Südstaaten statt.
3. Der Hingerichtete war Afroamerikaner.
4. Die Hinrichtung fand zwischen 1935 und 1939 statt.
Bei der Suche fand sich dann eine einzige Hinrichtung, die weitgehend diesen Kriterien entspricht. Und das war die Exekution von Allen Foster am 24. Januar 1936.
Foster wurde in Birmingham, Alabama, geboren, wo er in einer rassistischen Gesellschaft in Unbildung und Armut aufwuchs. Er war geistig zurückgeblieben. 1929 wurde er, im Alter von 13 Jahren, wegen Raubes verurteilt. Bis zu seinem 19 Lebensjahr wurde er in eine staatliche „Negro Industrial School“ verbracht. Unter einer solchen „Arbeitsschule“ muss man sich so etwas wie ein Waisenhaus oder Arbeitshaus vorstellen. Sein Verbrechen, für das er so lange einsaß, war der Diebstahl von Eiern von einem Güterwagen.
Foster war im „Civilian Conservation Corps“, dem Arbeitsdienst der USA (Stichworte hier: Roosevelt und New Deal), in Fort Bragg, North Carolina. Er verließ das Lager am 02. September 1935 und ging die Landstraße entlang, wo er auf die weiße Frau eines ortsansässigen Farmers traf. Später behauptete die Frau, er habe Geld von ihr verlangt, sie dann mit einer Flasche niedergeschlagen und sie schließlich mit vorgehaltenem Messer vergewaltigt. Sechs Wochen später war er zum Tode verurteilt. Foster erklärte später, sein Geständnis sei mittels Prügel erzwungen worden.
Was am 02. September 1935 auf der staubigen Landstraße bei Fort Bragg wirklich geschehen ist, wird man wohl niemals erfahren. Ausgehen kann man aber davon, dass ein Afroamerikaner, dem vorgeworfen wurde, eine weiße Frau vergewaltigt zu haben, in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts bei einem Gerichtsprozess in den Südstaaten wohl kaum eine Chance hatte.
Seine Exekution sollte die erste mithilfe der Gaskammer in North Carolina werden. Gas ersetzte den Elektrischen Stuhl. Es sollte „humaner“ sein. Vorher hatte man es an ein paar Hunden getestet. Die Hinrichtung am 24. Januar 1936 im Gefängnis von Raleigh verlief dann aber anders als geplant.
Einige Dutzend Journalisten und Zeugen sahen, wie Foster, nur mit einer Boxerhose aus Baumwolle bekleidet, die Todeskammer betrat. Er fröstelte sichtlich in dem kalten Raum. Man kettete ihn an einen Stuhl und klebte ihm ein Stethoskop auf die Brust. Man stellte eine Schale mit Hydrochlorid-Säure unter seinen Stuhl. Foster sagte irgendetwas und deutete einen Uppercut an. Er nahm damit auf einen Kampf Bezug, den er als Junge mit Joe Louis gehabt hätte. Dieser Kampf hatte tatsächlich aber nur in Fosters Vorstellung stattgefunden, denn Louis konnte nachweislich nicht in Birmingham gewesen sein. Die Zeitung Daily Worker nahm diese Vorstellung jedoch für bare Münze und ein Mythos war geboren.
Foster verabschiedete sich noch von seiner Mutter und schrie noch, er sei unschuldig. Der Henker zog an einer Schnur und Kaliumcyanid-Kügelchen fielen in die Säure. Weiß-grauer Rauch, Blausäure, füllte den Raum. Foster inhalierte mit offenem Mund das Gift. Sein Ausatmen sah aus wie das Ausphauchen von Zigarettenrauch. Foster atmete tief ein und aus. Nach zwei Minuten sahen ihn die Zeugen durch die Glasscheibe immer noch reden. Noch Minuten später – er ließ seinen Kopf hängen, seine Augen traten hervor, sein Körper zuckte – versuchte er weiterzureden. Nach 10 Minuten atmete er immer noch. Seine Augen hatten sich grotesk verdreht. Es wurden schon Überlegungen angestellt, ob vielleicht jemand die Gaskammer betreten sollte, um noch Giftkügelchen nachzulegen. Es dauerte schließlich 12 ganze Minuten, bis Foster für tot erklärt wurde.
Die Hinrichtung war dermaßen barbarisch, dass Allen Foster, zumindest für kurze Zeit, in North Carolina bekannter war als Joe Louis. Das hatte nun aber keine nachhaltigen Folgen. Bis heute werden in North Carolina im Auftrag des Staates Menschen mit Hilfe der Gaskammer exekutiert.
Noch eine andere Geschichte ist verbürgt: Im Frühling 1935 erhielt Joe Louis einen Brief von einem afroamerikanischen Häftling im Todestrakt eines Südstaatengefängnisses. In diesem Brief waren folgende Worte enthalten: „I’m in death row, and I got only six more weeks to go. Your picture hanging on the wall will make me feel better as I wait for the electric chair.“
© Uwe Betker