Box-Blog

Posts Tagged ‘Eintrittskarten

Boxen auf dem Fußballplatz

leave a comment »

Boxveranstaltungen auf Fußballplätzen kennt man eigentlich aus den zwanziger und fünfziger Jahren. Aber Björn Sothmann wählte für seine erste Veranstaltung einen Aschenplatz in Essen. Die Veranstaltung stand unter keinem guten Stern oder besser gesagt unter keinen guten Wolken. Denn bis kurz vor dem Beginn regnete es. Da aber im Vorverkauf bereits fast alle Eintrittskarten verkauft worden waren, stand dem Beginn der Show nichts im Wege. Das Problem war nur der Weg an den Ring und zu den Stühlen. Es war matschig.
Den Anfang machten zwei weibliche Debütantinnen im Super Leichtgewicht, Susan Kolukisa und Maike Sieberger. Kolukisa begann gut, verlor aber nach 30 Sekunden die Linie und Sieberger punkte mit der Führhand. In der zweiten Runde war Kolukisa wieder stärker, sie schob sich an ihre Gegnerin ran und brachte einige gute und harte Hände ins Ziel. Die dritte Runde war fast ausgeglichen und es gab viele Schlagabtausche. In der vierten Runde begann Kolukisa stark und stellte Sieberger in einer neutralen Ecke und deckte sie ein. Hiernach wogte der Kampf hin und her. Am Ende stand ein Unentschieden.

Es folgte ein Kampf im Schwergewicht zwischen Hasan Kurnaz (7 Kämpfe, 4 Siege, 4 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO) und Rojhat Bilgetekin (17 Kämpfe, 8 Siege, 8 durch KO, 9 Niederlagen, 8 durch KO). Kurnaz bestimmte weitest gehend den Kampf. Er hatte seine besten Momente, wenn er mit seiner Linken zum Körper ging. Bilgetekin beherrschte im zweiten Durchgang die Ringmitte und hatte seine Momente, wenn er eine Links-rechts-Kombination schlug. In der dritten Runde drehte Kurnaz auf. Er stellte Bilgetekin in dessen eigener Ecke und deckte ihn mit Kombinationen ein. Kaum war dieser aus der Ecke heraus, wurde er erneut an den Seilen gestellt und ging nach vielen Schlägen und vor allem einen einem Linken Kopfhaken zu Boden. Er wurde von GBA Ringrichter Roman Morawiec angezählt. Er stellte sich wieder, aber er wurde direkt wieder gestellt und musste nach einem rechten Kopfhaken wieder zu Boden. Während er angezählt wurde signalisierte er, dass er nicht mehr wolle. Sein Trainier reagierte und warf das Handtuch. Sieger durch TKO in Runde 3 nach 50 Sekunden: Hasan Kurnaz.


Hiernach gab es den ersten Titelkampf des Abends. Sandro Lütke Bordewick (13 Kämpfe, 6 Siege, 5 durch KO, 7 Niederlagen, 6 durch KO) und Sergej Vib (16 Kämpfe, 8 Siege, 5 durch KO, 8 Niederlagen, 6 durch KO) boxten die vakante Deutsche Meisterschaft im Leichtgewicht der German Boxing Association aus. Von der ersten Sekunde an, wurde der Kampf verbissen und hart geführt. Bordewick versuchte seinen Reichweitenvorteil zu nutzen, was ihm aber nicht gelang. Vib brachte die härteren Treffer ins Ziel. Immer wieder kam er mit dem Rechten Cross durch. Schon nach der ersten Runde sah es so aus, als ob Bordewick Konditionsproblem hätte. Ab der zweiten Runde versuchte Bordewick nur noch ganz selten lang zu boxen. Oft machte er sich klein, boxte nicht an und versuchte Haken zu schlagen, weshalb er immer mehr Schläge kassierte. In der Ringpause nach der zweiten runde wollte sein Trainer ihn schon aus dem Kampf nehmen, wenn er nicht mehr und besser boxen würde. Die dritte und vierte Runde war etwas verhaltener, aber Bordewick bekam dennoch weiter Prügel. Anfang der fünften Runde hatte er seine beste Szene, als er Vib in dessen eigener Ecke stellte. Aber nahezu alle Schläge trafen nur die Deckung. Im siebten Durchgang war nicht mehr zu übersehen, dass Bordewick tapferer ist, als für seine Gesundheit zuträglich. Irgendwann signalisierte er dann endlich seiner Ecke, dass er genug hat. Ein Handtuch flog. Sieger durch TKO in Runde 7 nach 2:35: Sergej Vib.


Den sportlichen Hauptkampf des Abends bestritten zwei Frauen, Özlem Sahin (25 Kämpfe, 23 Siege, 7 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) und Sandy Coget (16 Kämpfe, 9 Siege, 6 Niederlagen, 1 Unentschieden). Dabei ging es um den WM Titel der UBO, Universal Boxing Organization, und dem Intercontinentaltitel der WBF von Sahin. In der ersten runde beherrschte Sahin, wie weitestgehend im ganzen Kampf, die Ringmitte und trieb Coget vor sich her und sammelte ihre Punkte. Coget wich zurück und versuchte gar nicht ihren erheblichen Reichweitenvorteil zu nutzen. In der zweiten Runde machte sie dann mehr, wodurch die Runde ausgeglichener war. In der dritten Runde erwischte Sahin Coget mit einer Rechten, als sie außer Balance war, wodurch diese dann sich auf dem Ringboden wieder fand. Der Ringrichter Thomas Hackenberg zählte bis acht. Die folgende Runde war hart umkämpft, wobei Sahin am Ende die klareren Treffer in Ziel brachte. Die sechste Runde ging an Coget. Sie boxte lang, nutzte ihren Reichweitenvorteil, wodurch Sahin nicht an sie heran kam. Die folgende Runde war wieder ausgeglichener. Beide Boxerinnen hatten ihre Momente. In der achten Runde konnte Coget, obwohl sie mehrfach gut durch kam sich Sahin nicht mehr vom Hals halten. In der folgende Runde bestimmet Sahin weitest gehend das Ringgeschehen. In der zehnten Runde gaben beide Boxerinnen noch einmal Gas. Es gab viel Schlagabtausche, aber wenig Treffer. Die Punktrichter werteten 95:94, 95:93 und 98:91. Einstimmige Punktsiegerin: Özlem Sahin.

Nach einer Pause, in der Cheerleader tanzten, trafen die beiden Schwergewichtler Ali Kiydin (3 Kämpfe, 3 Siege, 3 durch KO) und Muhammed Ali Durmaz (34 Kämpfe, 10 Siege, 9 durch KO, 24 Niederlagen, 21 durch KO) aufeinander. Kiydin deckte seinen Gegner von der ersten Sekunde an mit Schlägen ein und ließ ihm keine Chance. Nach drei Niederschlägen nahm Ringrichter Thomas Hackenberg Durmaz aus dem Kampf. Sieger durch TKO in Runde 1, nach 2:15: Ali Kiydin.

Shokran Parwani (8 Kämpfe, 8 Siege, 7 durch KO) und Frank Blümle (19 Kämpfe, 14 Siege, 9 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO, 2 Unentschieden) boxten um den International Titel der World Boxing Federation im Cruisergewicht. Die Vorteile in dem schönen Kampf wechselten von Runde zu Runde. Parwani begann verhalten. Er zeigte eine schöne lange Führhand. Blümle ersuchte mit überraschenden Angriffen ans Ziel zu kommen. Wobei die Runde ab Blümle ging. In der zweiten Runde erhöhte Parwani den Druck. Es sah so aus, als ob Blümle nach einem rechten Kopftreffer kurz wackelte. In den folgenden Runden zeigten beide Boxer gutes Boxen, wobei Blümle mehr Hände ins Ziel brachte. Die vierte Runde ging wiederum an Parwani. In der fünften Runde kam wie aus dem Nichts ein perfekt getimter Leberhaken, der Blümle zu Boden schickte. Blümle kam nicht mehr rechtzeitig hoch. Sieger durch KO in Runde 5 nach 2:05 Minuten: Shokran Parwani.

Den Hauptkampf des Abend bestritt der Essener Lokalmatador Patrick Korte (11 Kämpfe, 11 Siege, 9 durch KO). Er traf auf Davit Gorgiladze (19 Kämpfe, 13 Siege, 11 durch KO, 6 Niederlagen, 6 durch KO). Korte wollte dem Publikum, welches vor allem wegen ihm gekommen war etwas bieten und er bot ihnen viel. Er stieg in den Ring um zu zerstören. Bereist mit der ersten Aktion ließ er Gorgiladze in die Seile taumeln. Dann fing Korte an seinen Gegner systematisch zu demontieren. Mehrfach kam er mit der Rechten zum Körper durch. Eine von diesen Schlägen zwangen dann Gorgiladze auch zu Boden. Dieser ging dann kurz vor Rundenende mit dem Knie zu Boden, um sich noch einmal anzählen zu lassen, den Kampffluss von Korte zu unterbrechen um die Runde zu überstehen. In der zweiten Runde arbeitet Korte systematischer. Er verteilte die Schläge. Ende der Runde „verlor“ Gorgiladze seinen Mundschutz um eine kleine Pause zu gewinnen. In der dritten Runde war Gorgiladze nur noch auf der Flucht und Korte auf der Jagd. Eine Rechte zum Körper zwang Gorgiladze erneut zu Boden. Ein Rechte zur Schläfe beendete dann den Kampf: Sieger durch KO in Runde 3 nach 25 Sekunden: Patrick Korte.

Obwohl es am Abend doch recht kühl wurde, war die Boxveranstaltungen auf dem Fußballplatz von Björn Sothmann ein voller Erfolg.
© Uwe Betker

Written by betker

6. August 2017 at 23:59

Profiboxen in der Schweiz – sehr edel

with 7 comments

Die Entwicklung geht eindeutig in Richtung kleiner Veranstaltungen. Es gibt kaum noch Boxer, die große Hallen oder gar Stadien füllen können. Einige Veranstalter verschenken die Eintrittskarten zu hunderten, um die Hallen für ihre TV Sender gefüllt aussehen zu lassen. So gewann unlängst praktisch jeder, der auf der Internetseite eines großen Discounters an einem Gewinnspiel teilnahm, Eintrittskarten. Einmal soll es sogar in Hamburgerbratereien zu jedem flachgedrückten Fleischklops ein Ticket dazu gegeben haben, sozusagen als zusätzlichen Belag. Die mittelgroße Halle war trotzdem nicht richtig voll.
Hieraus haben kluge Veranstalter ihre Konsequenzen gezogen. So geht dann auch einer der Marktführer schon mal in die Heimatstadt des Herausforderers, um die Halle voll zu bekommen. Oder es wird schlicht im kleineren Rahmen veranstaltet. Ballsäle von großen Hotelketten sind gute Orte für Boxveranstaltungen. Dementsprechend ist das, was der neue schweizer Veranstalter, Circus Maximus Entertainment, nun macht, nicht unbedingt ganz neu. Aber es wird da etwas mit einer beeindruckenden Konsequenz weitergeführt, das Zukunft haben kann.
Am 28.04.2013 soll die erste Veranstaltung von Circus Maximus Entertainment stattfinden und zwar in einer der modernsten und am besten ausgestatten „Event-Locations“ in Zürich. Das Aura besteht aus einem, wie man lesen kann, erstklassigen Restaurant, einer Bar und Smoker’s Lounge und einem Eventsaal, der mit einer 360 Grad-Projektionsfläche und einer 3D-Soundanlage ausgestattet ist – sehr edel! Es sollen wohl nur maximal 400 bis 500 Zuschauer überhaupt eingelassen werden.
Aber nicht nur der Veranstaltungsort ist ausgesucht edel. Sieht man sich die Kampfpaarungen an, so kann man auch noch hochwertiges Boxen erwarten. Im Mittelgewicht fordert István Szili (17 Kämpfe, 17 Siege, 7 durch KO) den WBO Intercontinental Titelträger Hamid Rahimi (22 Kämpfe, 21 Siege, 10 durch KO, 1 Niederlage) heraus. Abgesehen davon, dass dies eine gute Kampfansetzung ist, so ist das vom Management von Szili außerdem ein durchaus mutiger Schritt. Der Deutsch-Afghane weckte ein sehr großes Medieninteresse durch seine Aktion „Fight for Peace“. Er absolvierte im letzten Jahr den ersten Profiboxkampf in Afghanistan. Dementsprechend steigt Rahimi mit einem Sympathiebonus in den Ring. Auf der anderen Seite gibt es einige Experten, die meinen, dass István Szili in einem Jahr um eine Weltmeisterschaft boxen kann. Umso mutiger ist eine solche Kampfansetzung.
In dem zweiten Hauptkampf des Abends boxt die Interims Weltmeisterin der WIBF im Junior Fliegengewicht, Özlem Sahin (15 Kämpfe, 14 Siege, 5 durch KO, 1 Unentschieden), um die Weltmeisterschaft der WIBF und der GBU im Strohgewicht. Ihre Gegnerin ist keine geringere als Ria Ramnarine (22 Kämpfe, 15 Siege, 2 durch KO, 6 Niederlagen, 2 durch KO, 1 Unentschieden). Ramnarine war schon mehrfach Weltmeisterin im Minimumgewicht bei den verschiedensten Verbänden. Sie ist eine der ganz Großen im Frauenboxen. István Szili und Özlem Sahin sollen wohl die Zugpferde bei Circus Maximus Entertainment werden – aber leichte Gegner sucht man ihnen darum noch nicht.
Das Vorprogramm umfasst drei Kämpfe, die sich sehen lassen können. Im ersten treffen im Cruisergewicht David Roethlisberger (2 Kämpfe, 2 Siege, 2 durch KO) und Tamas Polster (23 Kämpfe, 16 Siege, 8 durch KO, 6 Niederlagen, 5 durch KO, 1 Unentschieden) aufeinander. Auch diese Kampfansetzung spricht für Mut, indem einem unerfahrenen Mann wie Roethlisberger ein so erfahrener Boxer wie Polster vorgesetzt wird, der immerhin seine letzten sieben Kämpfe alle gewinnen konnte.
Auch für Stéphane Roethlisberger (3 Kämpfe, 3 Siege, 2 durch KO) sieht es im Halbschergewicht nicht einfacher aus. Er trifft auf Steve Kroekel (41 Kämpfe, 17 Siege, 7 durch KO, 21 Niederlagen, 6 durch KO, 2 Unentschieden), der ein wirklich zäher und harter Boxer ist. Im dritten und letzten Vorkampf soll Enes Zecirevic (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO) im Super Mittelgewicht boxen.
Zwei Dinge sind bemerkenswert an den Kampfansetzungen von Nic Proschek, dem Manager und Matchmaker von Circus Maximus Entertainment. Zum einen sind sie mutig und versprechen gute Kämpfe. Zum anderen stehen fast alle Kämpfe schon mehr als fünf Wochen vor der Veranstaltung fest. D.h. hier erfahren auch die Boxer, die in den Vorkämpfen antreten, schon frühzeitig, dass sie boxen werden. Bei den großen Veranstaltern gehört es inzwischen ja fast schon zum guten Ton, die Gegner für die Vorkämpfer erst kurzfristig zu buchen, um ihnen möglichst wenig Vorbereitungszeit zu lassen.
Die Veranstaltung am 28.04.2013 stellt zwar vielleicht nicht gerade eine Neuerfindung des Profiboxens dar, sie könnte aber durchaus neue Standards setzen.
© Uwe Betker