Box-Blog

Posts Tagged ‘Arena Box-Promotion

Profiboxen in Ratingen

with 2 comments

Ahi-Festsaal und Event Location in Ratingen war am Freitag, dem 18.12.2015, Austragungsort einer Veranstaltung von Arena Box-Promotion, dem Boxstall von Ahmet Öner. Es gab hier fünf Profiboxkämpfe zu sehen. Dass ich vorher schon mal Profiboxen in Ratingen gesehen hätte, daran kann ich mich nicht erinnern. Aber der Ahi-Festsaal ist auf jeden Fall ein guter Ort fürs Boxen. In der Halle war eine große Videowand angebracht und die Boxer gingen auf einem hohen Steg zum Ring.
Den Anfang machten Dennis Henseleit und Milo Grigoryan im Halbschwergewicht. Grigoryan war von der ersten Sekunde an an seinem Gegner dran und deckte ihn mit Schlägen ein. Er trieb ihn vor sich her und prügelte auf ihn ein. Henseleit bemühte sich so ziemlich die ganze Zeit über, irgendwie den Schlaghagel zu überstehen. Nach circa einer Minute versuchte er dann sogar doch, selber mal eine Hand ins Ziel zu bringen, ging dabei aber überhastet vor. Das führte dann nur dazu, dass Grigoryan ihn abkonterte. Eine Rechte zum Kopf sorgte dafür, dass Henseleit sich auf dem Boden sitzend wiederfand, wo er angezählt wurde. Von dem Niederschlag war er nicht beeindruckt, er war aus der Balance.
Milo Grigoryan machte da weiter, wo er vor dem Niederschlag aufgehört hatte. Er prügelte auf seinen Gegner ein wie auf einen Sandsack. Irgendwann traf er ihn erneut mit seiner Rechten am Kopf; dabei war Henseleit in der Vorwärtsbewegung. Er ging runter und wurde auf dem Boden kniend ausgezählt. Sieger durch KO in Runde 1 nach 2:24 Minuten: Milo Grigoryan.
Anschließend gab Onur Aykac im Super Mittelgewicht gegen Branislav Dosenovic (2 Kämpfe, 2 Niederlagen, 2 durch KO) sein Profidebüt. Aykac begann für einen Debütant erstaunlich ruhig. Er setzte seinen Gegner unter Druck und verteilte seine Schläge gut. Dann schickte er ihn mit einer Rechten zum Kopf runter. Dann verlor er allerdings seine boxerische Linie und versuchte den KO zu erzwingen. Dabei nahm er einige linke Führhände, was zu Nasenbluten führte. Zum Ende der Runde schickte ein linker Schwinger Dosenovic erneut zu Boden. In der zweiten Runde ging Aykac auf die Jagd und Dosenovic versuchte zu fliehen. Schon bald stellte Aykac seine Beute in einer neutralen Ecke und ließ sie nicht mehr raus. Eine Schlagkombination nach der anderen prasselte auf seinen Gegner ein, der sich nicht mehr zu wehren wusste. Irgendwann hatte der BDB Ringrichter Maurizio Rinaudo genug gesehen und brach den Kampf ab. Sieger durch TKO in Runde 2 nach 1:00 Minute: Onur Aykac.
Dann stiegen Mohamed Al Zein (6 Kämpfe, 6 Siege, 4 durch KO) und Sasa Dajic (8 Kämpfe, 8 Niederlagen, 8 durch KO) im Schwergewicht für ein paar Sekunden in den Ring. Al Zein spielte nur wenige Sekunden herum. Dann schlug er ein Kombination zum Kopf und Dajic, so dass der, auf seinem Gesicht liegend, ausgezählt wurde. Sieger durch KO in Runde 1, nach 26 Sekunden: Mohamed Al Zein.
Die folgenden zwei Kämpfe übertrug das türkische Fernsehen life. Nach einer achtmonatigen Pause stieg der Weltergewichtler Selcuk Aydin (31 Kämpfe, 28 Siege, 21 durch KO, 3 Niederlagen, 1 durch KO) wieder für einen Achtrunder in den Ring. Dort traf er auf Nodar Robakidze (34 Kämpfe, 15 Siege, 5 durch KO, 16 Niederlagen, 7 durch KO, 3 Unentschieden). Aydin begann gut. Von Anfang an bestimmte er das Geschehen im Ring. Er punktete mit seiner linken Führhand, die er sehr variabel einsetzte. Robakidze verschanzte sich hinter seiner Doppeldeckung und versuchte, an den Seilen entlang laufend, den Angriffen zu entkommen. In der zweiten Runde zog Aydin seine Rechte nach und kam damit zweimal schön zum Kopf durch. Im folgenden Durchgang ging er dann mehr zum Körper. Robakidze fing im Gegenzug an, gegenzuhalten und hatte dann auch seine Momente. In der vierten Runde nahm Aydin erst das Tempo raus, um es dann wieder zu erhöhen. Es gab viele Schlagabtäusche, wobei aber viele Schläge ihr Ziel nicht fanden. Am Ende der Runde standen beide Fuß an Fuß und schlugen aufeinander ein. Bei Aydin öffnete sich ein kleiner Cut am rechten Augenlid. In der fünften Runde bereitete Aydin seine Aktionen nicht mehr vor, sondern prügelte nur noch auf sein Gegenüber ein. Sein Gegner hatte dem nichts mehr entgegenzusetzen. Zur sechsten Runde trat dann Robakidze auch nicht mehr an. Sieger durch TKO in Runde 6: Selcuk Aydin.
Den Hauptkampf des Abends bestritten Avni Yildirim (7 Kämpfe, 7 Siege) und Janne Forsman (23 Kämpfe, 21 Siege, 2 Niederlagen). Dabei ging es um den vakanten WBC Eurasia Pacific Boxing Council Titel und den WBC International Silver Titel im Halbschwergewicht. Yildirim boxte konzentriert. Er tastete seinen Gegner ab. Dann kam er plötzlich mit einem linken Körperhaken durch, der Forsman fällte. Forsman lag auf dem Boden und krampfte, weshalb der Ringrichter Guido Cavalleri den Kampf sofort stoppte und den Ringarzt rief. Sieger durch KO in Runde 1 nach 1:07 Minuten: Avni Yildirim.
Einer der Punktrichter, bzw. eine Punktrichterin, zu diesem Kampf war Olena Pobyvailo. Pobyvailo ist Ukrainerin, die in Belgien lebt und mit einem belgischen Punkt- und Ringrichter verheiratet ist. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, dass sie noch vor kurzem für den belgischen Verband tätig war. Nun aber vertrat sie den polnischen Verband. Da frage ich mich doch, warum wohl eine Punktrichterin auf einmal ein Land vertritt, in dem sie weder geboren ist noch in ihm lebt. Weshalb mag sie denn nicht mehr für den belgischen Verband tätig sein?
© Uwe Betker

Gedanken zur Niederlage von Felix Sturm (1)

leave a comment »

Am 01.09.2012 verlor Felix Sturm (42 Kämpfe, 37 Siege, 16 durch KO, 3 Niederlagen, 2 durch KO, 2 Unentschieden) in Oberhausen gegen den Australier Daniel Geale (29 Kämpfe, 28 Siege, 15 durch KO, 1 Niederlage). Damit verlor er seinen Titel „Super Champion“ der WBA (World Boxing Association), den er nach den Regularien des Verbandes gar nicht hätte tragen dürfen. Sein Bezwinger Geale war und ist Weltmeister der IBF (International Boxing Federation) im Mittelgewicht.
Sicher, eine Niederlage ist erst einmal nichts Besonderes. Schließlich verliert ja in fast allen Boxkämpfen einer der beiden Kontrahenten den Kampf. Dennoch, die Niederlage von Sturm verdient doch eine nähere Betrachtung.
Zunächst einmal ist positiv zu vermerken, dass Geale in Deutschland überhaupt einen deutschen Boxer besiegen konnte. Schließlich hat sich Deutschland bzw. haben sich die deutschen Veranstalter international über Jahre hinweg den Ruf erarbeitet, dass man hierzulande als Herausforderer eines Deutschen nicht nach Punkten gewinnen kann. Die Wertungen der Punktrichter Stanley Christodoulou und Dave Parris mit jeweils 112:116 für Geale, sind zwar wohl zu hoch, gehen aber von der Tendenz her in Ordnung. Weshalb Eugene Grant 116:112 für Sturm wertete, ist dagegen für mich nicht nachvollziehbar. Geales Sieg ist gut für den Ruf des deutschen Profiboxens, wenn er auch schlecht ist für den schwächelnden Sport.
Die Niederlage Sturms trifft das deutsche Boxen schwer. Zwar überträgt die ARD noch die Veranstaltungen von Sauerland Event. Aber wenn man die neuerdings immer wieder eingestreuten kritischen Bemerkungen über den Boxsport im Allgemeinen als Indiz ansieht, dann geht der Sender wohl zunehmend auf Distanz zum Boxen. Hinzu kommen die Gerüchte, dass die ARD den Vertrag nicht über 2015 hinaus verlängern will. Wenn aber doch, so soll er jedenfalls nicht mehr den gleichen Umfang haben. Der andere öffentlich rechtliche Sender, ZDF, hat wohl immer noch genug vom Boxen – nach all den Erfahrungen, die er mit Universum Box-Promotion gemacht hat.
RTL zeigt einzig und alleine Kämpfe von Wladimir Klitschko (61 Kämpfe, 58 Siege, 51 durch KO, 3 Niederlagen, 3 durch KO) und Vitali Klitschko (46 Kämpfe, 44 Siege, 40 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO). Mir klingt da zwar noch im Ohr, dass sowohl RTL als auch die Gebrüder Klitschko einmal ankündigten, sie wollten einen richtigen Boxstall aufbauen. Sie haben dann aber keinen Schritt in diese Richtung getan. RTL zeigt Klitschko und nichts anderes. Und wenn denn einmal kein Klitschko mehr boxt, dann wird es wohl auch kein Boxen mehr auf RTL zu sehen geben.
SES, Sport Events Steinforth und EC Boxing mühen sich redlich, Boxen zu zeigen, aber bis jetzt konnten sie leider nur im Spartenkanal Eurosport ihre Veranstaltungen unterbringen. Ob Arena Box-Promotion noch in ein paar Monaten bestehen wird, wird sich zeigen.
Dementsprechend ist die Niederlage von Felix Sturm ein harter Schlag für das Profiboxen in Deutschland. Sturms Haussender SAT1 konzentrierte sich nur auf Felix Sturm. SAT1 kann nur Felix Sturm zeigen, denn Sturm Box-Promotion besteht faktisch nur aus Felix Sturm. Zwar haben Syuzanna Kentikyan bzw. Susi Kentikian (31 Kämpfe, 29 Siege, 16 durch KO, 1 Niederlage), Fliegengewicht, Maurice Weber (18 Kämpfe, 16 Siege, 5 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden), Junior Mittelgewicht, Mike Keta (14 Kämpfe, 12 Siege, 11 durch KO, 2 Niederlagen, 1 durch KO), Mittelgewicht und Patrick Dobroschi (16 Kämpfe, 12 Siege, 3 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO, 3 Unentschieden), Super Mittelgewicht, einen Vertrag bei Sturm, aber keiner von ihnen kann derzeit einen Hauptkampf bestreiten. Wenn also Sturm es nicht mehr schafft, einen attraktiven Kampf zu bekommen, wird SAT1 wohl kein Boxen mehr zeigen.
Die Niederlage von Felix Sturm ist ein harter Rückschlag für den Patienten Profiboxen in Deutschland.
© Uwe Betker

Lebt Arena Box-Promotion noch?

leave a comment »

Ende letzten Jahres verkündete Ahmet Öner recht lautstark: „Das Boxen in Deutschland ist tot“. Wenn man nun die vergangenen Monate anschaut, so kommt man nun wohl nicht umhin eindringlich zu fragen: „Lebt Arena Box-Promotion noch?“
Die für den 16. Juni 2012 angekündigte Veranstaltung in Adana wurde abgesagt. Anlass war die Verletzung eines der Hauptkämpfers, Erkan Teper (8 Kämpfe, 8 Siege, 6 durch KO). Seltsam nur, dass sich das Gerücht hartnäckig hält, die Veranstaltung wäre schon vor der Verletzung abgesagt gewesen. Teper soll jetzt am 14.09.2012 wieder boxen.
Sieht man sich nun den Veranstaltungskalender einmal genauer an, dann fällt auf, dass an eben diesem 14.09.2012 Timo Hoffmann (49 Kämpfe, 40 Siege, 23 durch KO, 7 Niederlagen, 1 durch KO, 2 Unentschieden) und Steffen Kretschmann (18 Kämpfe, 16 Siege, 15 durch KO, 2 Niederlagen, 2 durch KO) bereits in Halle an der Saale gegeneinander antreten wollen. Für mich sieht das danach aus, dass sich Arena in eine bestehende Veranstaltung einkaufen will, um ihren Vertrag mit Eurosport zu erfüllen.
Einer der besten Boxer von Arena ist Selcuk Aydin (23 Kämpfe, 23 Siege, 17 durch KO). Er hat mittlerweile den „Silver Title“, also den Silber Titel des WBC, World Boxing Council, erkämpft. Damit ist ja nun die Nummer 17 der unabhängigen Weltrangliste wohl irgendwie auch ein Weltmeister. Aydin bestritt seine beiden Silbertitelkämpfe in der Türkei, den ersten am 05.06.2010 in Istanbul und den zweiten am 26.11.2011 in seiner Geburtsstadt Trabzon, jeweils gegen Ionut Dan Ion.
Nun müsste man doch meinen, dass ein solch großes, prosperierendes und auch boxbegeistertes Land wie die Türkei doch nur darauf wartet, einen türkischen Weltmeister zu feiern. Aber offensichtlich ist dem nicht so. Aydin muss nämlich seinen nächsten Kampf, am 28.07.2012 gegen Robert Guerrero (33 Kämpfe, 29 Siege, 18 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) in San Jose, in den USA bestreiten. Das heißt dann wohl, dass Aydin in seiner Heimat nicht zu einem Volkshelden geworden ist. Daher muss auch Arena das Risiko eingehen, mit ihm in die USA zu gehen, um dort mit ihm eventuell das Geld zu verdienen, das er in der Türkei nicht verdienen kann. Das wiederum heißt auch, dass der türkische Boxmarkt immer noch darauf wartet erobert zu werden. Eva Rolle mit ihrer Prime Time Event & Entertainment hat schon angekündigt, dort ihr Glück zu versuchen. Warum sollte es nicht EC Boxing von Erol Ceylan auch dort versuchen?
Man kann jedenfalls schon den Eindruck gewinnen, dass Arena weder logistisch noch finanziell in der Lage ist, eine eigene Veranstaltung in Deutschland oder der Türkei auf die Beine zu stellen. Sofern ich das richtig übersehe, hat Arena in diesem Jahr noch kein einziges Mal in Deutschland veranstaltet und auch nur ein Mal, am 09.03.2012, in der Türkei.
Der große Hoffnungsträger von Veranstalter Ahmet Öner ist aber sein Schwergewichtler Odlanier Solis (19 Kämpfe, 18 Siege, 12 durch KO, 1 Niederlage, 1 durch KO). Sollte der nun einen Kampf gegen einen der Klitschko Brüder bekommen und dann gar auch noch gewinnen, ja dann sähe die Situation für Arena Box-Promotion tatsächlich ganz anders aus. Aber im Augenblick siecht Arena wohl vor sich hin.
© Uwe Betker

Ein Dementi?

leave a comment »

Arena Box-Promotion verschickte vor kurzem eine Pressemeldung mit dem Titel: „Keine Gewichtsprobleme bei Selcuk Aydin“. Kann sich irgendjemand daran erinnern, schon einmal eine solche Meldung, und ganz ohne Anlass, gelesen zu haben? Was soll das heißen, wenn ein Veranstalter solch eine Meldung rausschickt?
Also ich finde, einen Monat vor dem WM-Kampf, der am 28.07.2012 in San Jose in den USA stattfinden soll und bei dem Selcuk Aydin (23 Kämpfe, 23 Siege, 17 durch KO) auf Robert Guerrero (33 Kämpfe, 29 Siege, 18 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) treffen soll, ist eine Meldung „Mini-Tyson mit 71,0 kg voll im Soll“ etwas seltsam.
Mir kommt es so vor, als wollte die Presseabteilung von Arena mit dieser Meldung zweierlei: Erst einmal will sie Werbung machen für der Kampf. In diesem Kampf trifft die Nummer 17 der unabhängigen Weltrangliste, nämlich Aydin, auf jemanden, nämlich Guerrero, der nicht mehr geführt wird, weil er mehr als ein Jahr nicht mehr geboxt hat. Dabei geht es auch um einen Titel, der von Aydins Veranstalter Arena gerne WM Titel genannt wird, den „Silver Title“, also den Silber Titel vom WBC, World Boxing Council, was wohl so etwas ist wie ein Interims Titel. Die Ansetzung als solche ist schon gut.
Zum anderen will sie aber wohl auch Gerüchten entgegentreten, die Selcuk Aydin eine eigenwillige Trainingsauffassung unterstellen.
© Uwe Betker

Ein Dementi?

leave a comment »

Ein Dementi?
Arena Box-Promotion verschickte vor kurzem eine Pressemeldung mit dem Titel: „Keine Gewichtsprobleme bei Selcuk Aydin“. Kann sich irgendjemand daran erinnern, schon einmal eine solche Meldung, und ganz ohne Anlass, gelesen zu haben? Was soll das heißen, wenn ein Veranstalter solch eine Meldung rausschickt?
Also ich finde, einen Monat vor dem WM-Kampf, der am 28.07.2012 in San Jose in den USA stattfinden soll und bei dem Selcuk Aydin (23 Kämpfe, 23 Siege, 17 durch KO) auf Robert Guerrero (33 Kämpfe, 29 Siege, 18 durch KO, 1 Niederlage, 1 Unentschieden) treffen soll, ist eine Meldung „Mini-Tyson mit 71,0 kg voll im Soll“ etwas seltsam.
Mir kommt es so vor, als wollte die Presseabteilung von Arena mit dieser Meldung zweierlei: Erst einmal will sie Werbung machen für der Kampf. In diesem Kampf trifft die Nummer 17 der unabhängigen Weltrangliste, nämlich Aydin, auf jemanden, nämlich Guerrero, der nicht mehr geführt wird, weil er mehr als ein Jahr nicht mehr geboxt hat. Dabei geht es auch um einen Titel, der von Aydins Veranstalter Arena gerne WM Titel genannt wird, den „Silver Title“, also den Silber Titel vom WBC, World Boxing Council, was wohl so etwas ist wie ein Interims Titel. Die Ansetzung als solche ist schon gut.
Zum anderen will sie aber wohl auch Gerüchten entgegentreten, die Selcuk Aydin eine eigenwillige Trainingsauffassung unterstellen.
© Uwe Betker

Die Nibelungentreue des BDB

with one comment

Ich frage mich, ob Klaus-Peter Kohl irgendwo auf dem Sonnedeck seiner Jacht sitzt und denkt: „Die braven …“ und Thomas Pütz im Chefsessel des Büros seiner Sicherheitsfirma: „War doch ein netter Versuch. So gehe ich in die Geschichte ein als der letzte Präsident“ und Dietmar Poszwa zufrieden: „Wir sind gut aufgestellt“ und Dr. Bodo Eckmann in seinem Bürostuhl: „Mit mir ging es erst richtig los“ und Stefan Braune: „Waren das geile Abstimmungen bei den Vollversammlungen.“
Der Grund für meine sehr bösen Phantasien sind die letzten Meldungen der dpa über den Bund Deutscher Berufsboxer:

„Vor dem Amtsgericht Norderstedt ist die am 10. Juni abgehaltene Wahl von Thomas Pütz (Kaltenkirchen) zum Präsidenten des „Bund Deutscher Berufsboxer“ und Michael Facklam zum BDB-Vizepräsidenten für ungültig erklärt worden.
Damit entsprach der Amtsrichter Burghard Schwarz den anklagenden BDB Mitgliedern Ebby Thust (Frankfurt), Enno Werle (Kaiserslautern) und Hagen Sevecke (Hattersheim). Die Kläger sehen nach dpa Informationen bei beiden Funktionären nicht satzungskonforme Vermengungen von ehrenamtlichen Tätigkeiten mit ihren beruflichen Existenzen.
Pütz ist Inhaber von Pütz Security. Das Bewachungs- und Sicherheitsunternehmen steht als Ordnungsdienst für die Events von Universum-Boxpromotion des Promoters Klaus-Peter Kohl mit diesem ebenso in enger geschäftlicher Beziehung wie Facklam, der Steuerberater von Kohl ist.
BDB-Präsident Pütz zu dpa: „Der BDB sanktioniert leider nur noch ganz wenige Boxveranstaltungen in Deutschland. Damit dürfte sich die Verbandstätigkeit und somit die von mir geleistete Vorstandsarbeit bald von selbst erledigen.“ Über das Überleben des Verbandes soll eine Generalversammlung in diesem Jahr entscheiden. Bis dahin steht der BDB ohne rechtsgültige Führung da.
Pütz war im Juni 2010 im zweiten Anlauf gewählt worden, nachdem die Erstauflage zwei Monate zuvor wegen Verstößen gegen die Satzung annulliert worden war. Schon da wurden Zweifel an der Rechtmäßigkeit wegen der Verquickung von Amt und Geschäft laut. Ein Mitglied kündigte an, die Wahl erneut anfechten zu wollen. Der BDB hat nur noch ca. 400 Mitglieder.“

Erinnern wir uns noch mal daran, wie Universum Box-Promotion seinen Kandidaten Thomas Pütz ohne Rücksicht auf Satzung und Wahlordnung, aber mit der geballten Macht der ihnen übertragenen, man könnte auch sagen gekauften, Stimmen durchsetzte. Nunmehr ist wohl endgültig juristisch geklärt, dass Pütz Security und das Steuerberaterbüro von Facklam in geschäftlichen Beziehungen zu Universum Box-Promotion steht. Die sehr lahme Argumentation von Pütz, diese Geschäftsbeziehungen seien ja so unwichtig – die ich im Übrigen auch zu keinem Zeitpunkt glaubhaft fand -, war vor Gericht nicht erfolgreich.
In einem letzten Kraftakt hat Klaus-Peter Kohl seinen Kandidaten Pütz, der sich im Profiboxen dadurch besonders hervorgetan hat, dass er Boxer zum Ring begleitete, durchgesetzt. Er hat dadurch nicht nur die Wahl von Jean-Marcel Nartz verhindert, der einer der Boxkenner Deutschlands ist, sondern er hat damit wohl auch noch dem BDB den Todesstoss versetzt.
Geradezu empörend finde ich aber, mit welchem Gleichmut der Nicht- oder Immer-Noch-Präsident Pütz das vermutliche Dahinscheiden des BDB kommentiert. Er sagt nicht etwa, dass er das Gespräch und den Rat von Nartz suchen will. Er sagt auch nicht, dass er auf Sauerland Event und Arena Box-Promotion zugehen will, die mit österreichischer bzw. mit lettischer Lizenz veranstalten. Und er sagt nicht, wir erarbeiten ein neues Konzept, das es kleineren Veranstaltern ermöglichen soll mit uns zu arbeiten. Nein, das sagt er alles nicht. Das Einzige, was er dazu zu sagen hat, ist: „Der BDB sanktioniert leider nur noch ganz wenige Boxveranstaltungen in Deutschland. Damit dürfte sich die Verbandstätigkeit und somit die von mir geleistete Vorstandsarbeit bald von selbst erledigen.“ Das soll wohl übersetzt heißen: Der BDB bleibt ausschließlich das, was er die letzten Jahre war – ein Vollstreckungsorgan von Klaus-Peter Kohl und Universum Box-Promotion. Wenn Universum untergeht, dann soll auch der BDB untergehen.
Das nenne ich Nibelungentreue – Treue bis in den Untergang: Der Treue zu einer Person und einem Veranstalter soll nun die Arbeit von vielen Funktionären, Punkt- und Ringrichtern und nicht zuletzt von Tausenden von Boxern geopfert werden, die sich in mehr als sechs Jahrzehnten bemüht haben.
Ich kann gar nicht so viel trinken wie ich … möchte.
© Uwe Betker